Wirkungsziel 15.3 Sicherstellung der lfr. u. nachhaltigen Aufgabenbewältigung des Ressorts durch motivierte, leistungsfähige und leistungsbereite Bedienstete
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote [%]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Work Ability Index (WAI) in ausgewählten Dienststellen [Punkte]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen [h]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22,21 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 21,7 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23,10 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 24,4 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,9 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 26
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 27,60 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 29,40 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 45
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 93,30 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Technische Weiterentwicklung gepaart mit einer optimalen IT-Ausstattung; darüber hinaus verstärkte Bemühungen in Richtung Vereinbarkeit Beruf und Familie.
Grafischer Maximalwert: 23
Quelle
BMF/Personalmanagement Systeme Anwendungen Programme (PM SAP)
Berechnungsmethode
Quotient der Anzahl der aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Eintragung „Teleworking“ in elektronische Zeitkarte im Zeitraum von 1 Jahr (exkl. Vorruhestände und Karenzen) durch die durchschnittliche Anzahl aktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Work Ability Index (WAI) in ausgewählten Dienststellen [Punkte]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 38,18 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 37,90 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 39,33 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 40,02 [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 49
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2015 erfolgte keine Messung des WAI, da die betreffenden Ergebnisse nur alle 2 Jahre erhoben werden. Die nächste Messung ist für 2016 geplant, die Ergebnisse liegen Ende 2016/Anfang 2017 vor. Der bis vor kurzem gegebene Aufnahmestopp in Verbindung mit dem dadurch steigenden Durchschnittsalter konterkarierte die intensiven Bemühungen und Aktivitäten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzressorts. Es ist aber anzunehmen, dass der Wert im Jahr 2015 keine Verschlechterung erfuhr.
Grafischer Maximalwert: 44
Quelle
Ressortinterne Aufzeichnungen
Berechnungsmethode
Der WAI ist ein international anerkanntes wissenschaftliches Messverfahren der individuellen Arbeitsfähigkeit und umschreibt, inwieweit eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer in der Lage ist, ihre oder seine Arbeit angesichts der Arbeitsanforderungen, Gesundheit und mentalen Ressourcen zu erfüllen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6 [h]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,5 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,9 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,1 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,9 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: -17,3 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: -17,3
- Unterer Schwellenwert: 8
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Aufgrund diverser Maßnahmen der letzten Jahre (wie z.B. Sensibilisierung der Führungskräfte für das Thema) konnte das gesetzte Ziel erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 2
Quelle
BMF/PM-SAP
Berechnungsmethode
Anzahlabfrage
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die personellen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft; die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat weiter zugenommen. Gründe dafür liegen in der bis vor kurzem äußerst restriktiven Aufnahmepolitik. Die nunmehr möglichen Personalaufnahmen müssten zwar mittelfristig eine Entlastung bringen, führen aber kurzfristig zu erhöhtem Ausbildungsaufwand. Die steigende Komplexität der Rechtsmaterie sowie der Change vom Obrigkeits- zum Dienstleistungsstaat tragen zur Belastungssteigerung bei. Die Rahmenbedingungen (wie z.B. generelle Arbeitsverdichtung, steigende Komplexität, technologische Entwicklungen, bis vor kurzem Personalknappheit) haben sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft und die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat - wie den Medien zu entnehmen ist - nicht nur in der Finanzverwaltung weiter zugenommen. Im Bereich "Teleworking" konnte im Berichtsjahr 2015 das Ziel aufgrund der technischen Weiterentwicklung gepaart mit einer optimalen IT-Ausstattung und der darüber hinaus verstärkten Bemühungen in Richtung Vereinbarkeit Beruf und Familie erreicht werden. Im Jahr 2015 erfolgte keine Messung des WAI, da die betreffenden Ergebnisse nur alle 2 Jahre erhoben werden. Die nächste Messung ist für 2016 geplant, die Ergebnisse liegen Ende 2016/Anfang 2017 vor. Ob die zahlreichen Maßnahmen und intensiven Bemühungen und Aktivitäten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit gewirkt haben, wird die kommende WAI-Messung zeigen. Wie die Zielerreichung im Bereich des "Gender-Gap" zeigt, wurden die richtigen Maßnahmen (wie z.B. Sensibilisierung der Führungskräfte, zielgruppenspezifische Angebote) gesetzt. Die geringfügigen Zielabweichungen wurden durch exogene Faktoren bewirkt. Die Unterstützung des Gesetzgebers durch verpflichtende Evaluierung aller Arbeitsplätze auf psychische Belastungen hat meinungsbildend gewirkt. Zusätzlich erfolgte Information und Sensibilisierung der Führungskräfte durch verstärkte Kommunikation der Themen, insbesondere auch durch persönliche Kontaktaufnahme.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 15.1 Maßnahme 1 – Eindämm. der Gesundheitsrisik. durch Maßn. des betriebl. Gesundheitsmanag., unterstützt d. d. Förd. flex. Arbeitszeitmod. (Zentralleitung)
- zur Gänze erreicht: 15.1 Maßnahme 1 – Eindämm. d. Gesundheitsrisik. d. Maßn. des betriebl. Gesundheitsmanagem., unterst. d. d. Förd. flex. Arbeitszeitmod. (Steuer- & Zollverw.).