Wirkungsziel 16.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs mit einem weiter optimierten Steuersystem im internat. Kontext mit Aufkommensrelevanz
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Platzierung Österreichs im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Platzierung Österreichs im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 77 [Platzierung]
- Zielzustand: 99
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 74 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 42 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 39 [Platzierung]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 189
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 40 [Platzierung]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Platzierung]
- Zielzustand: 38
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im internationalen Umfeld hat Österreich sich gegenüber den anderen Staaten beweisen und über Plan verbessern können. Dafür sind in erster Linie effizientere Verwaltungsabläufe (E-Government, etc.) verantwortlich.
Grafischer Maximalwert: 72
Quelle
„Paying Taxes 2015-The global picture“ – Seite 152; PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC)
Berechnungsmethode
„Paying Taxes 2015-The global picture“ – Seite 152; PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Jahr 2015 war im gesamten Euroraum von gedämpft-moderatem Wachstum geprägt, das zwar durch niedrige Energiekosten, eine akkommodierende Geldpolitik und einen fallenden Eurokurs gestützt wurde, aber auch den Effekten einer an Dynamik verlierenden internationalen Konjunktur ausgesetzt war. Krisenmomente belasteten den Euroraum zusätzlich. Diesen Entwicklungen konnte sich auch Österreich nicht entziehen und machten für das Abgabenaufkommen wirksame Maßnahmen notwendig. Im Bereich der Steuerverwaltung konnte Österreich aber seine internationale Vorbildrolle bewahren; zwar ziehen andere Staaten im Bereich E-Government mittlerweile nach, doch auch in Österreich werden die Möglichkeiten, Steuerangelegenheiten elektronisch abzuwickeln, laufend vereinfacht, wie es sich auch in den Verbesserungen des Indikators ausdrückt. Es sei angemerkt, dass sich die Steuerreform 2015/2016 erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung im Indikator niederschlagen wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass unter den gegebenen Rahmenbedingungen das WZ 1 der UG 16 jedenfalls erreicht wurde. Es konnte mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 eine erste Etappe eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG) erreicht werden. Wichtig hierbei war die Harmonisierung des Einkommensteuergesetzes mit dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz in Bezug auf die Befreiungsbestimmungen. Nunmehr gilt es die Priorität der Arbeit auf die Erstellung eines neuen EStG zu legen. Darüber hinaus konnte das Ziel im Bereich der Doppelbesteuerungsabkommen seitens des BMF übertroffen werden. Bei den effizienten Verwaltungsabläufen konnte sich Österreich im Vergleich zu den anderen Staaten überplanmäßig steigern.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 16.1 Maßnahme 1 – Beibehaltung der Anzahl der jährlichen Voll-Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- überwiegend erreicht: 16.2 Maßnahme 2 – Erarbeitung eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG)