Wirkungsziel 16.2 Bessere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: „gender pay gap“ [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: „gender pay gap“ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 18,0 [%]
- Zielzustand: 17,8
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17,3 [%]
- Zielzustand: 17,5
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,9 [%]
- Zielzustand: 17,2
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,6 [%]
- Zielzustand: 17,1
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 16,8
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Statistik Austria hat bis dato erst die Zahlen bis ins Jahr 2014 (Istzustand 2014: 18,0%) veröffentlicht. Daher können für das Jahr 2015 keine konkreten Zahlen genannt werden. Es zeigt sich aber, dass seit dem Jahr 2010 der gender pay gap kontinuierlich gesunken ist. Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, der angespannten Situation am Arbeitsmarkt und des weiterhin stark segregierten Arbeitsmarktes mit branchentypisch unterschiedlicher Lohnentwicklung ist allerdings zu erwarten, dass die Schließung des gender pay gaps langsamer vonstattengehen wird als geplant und daher der Zielzustand 2015 nicht ganz erreicht werden wird.
Grafischer Maximalwert: 17,1
Quelle
STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten-Sozialstatistische Auswertungen [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/gender-statistik/einkommen/index.html]
Berechnungsmethode
Bruttojahreseinkommen von unselbstständig erwerbstätigen Frauen und Männern im Zeitvergleich ganzjährig, Vollzeitbeschäftigte ohne Lehrlinge
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 81
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 85
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 82,2 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 84
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,9 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 83,5
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,5 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 81,3 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 78
- Unterer Schwellenwert: 88
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 82,2 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Für den Indikator betreffend dem Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung wurden bisher die Daten des Einkommensberichts des Rechnungshofes verwendet. Dieser Bericht wird nur alle zwei Jahre erstellt und somit mussten diese Daten stets für zwei Jahre verwendet werden. Aus diesem Grund erfolgt die Evaluierung für das Berichtsjahr 2015 anhand der Daten der Statistik Austria, die jährlich publiziert werden. Zum Zielerreichungsgrad kann festgehalten werden, dass sich der Indikator im Laufe der Jahre stetig verbessert hat.
Grafischer Maximalwert: 83,3
Quelle
STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten-Sozialstatistische Auswertungen [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/gender-statistik/erwerbstaetigkeit/index.html]
Berechnungsmethode
Prozentsatz von teilbeschäftigten Frauen an der Gesamtzahl der Teilbeschäftigten (unselbständig Erwerbstätige)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Jahr 2015 wurde die Steuerreform 2015/2016 mit Wirksamkeit 2016 beschlossen. Das Ziel war eine umfassende Steuerentlastung für alle Steuerpflichtigen. Der Eingangsteuersatz wurde von 36,5% auf 25% abgesenkt; damit werden Beschäftigungsanreize geschaffen, insbesondere dafür, ein Einkommen über dem Steuerfreibetrag zu verdienen. Der Steuertarif wurde generell geändert, wobei die Einkommen im unteren Bereich über dem Steuerfreibetrag in Relation stärker entlastet wurden als die hohen Einkommen. Die Negativsteuer wurde erhöht, was auch Anreize gibt, über der Geringfügigkeitsgrenze zu verdienen. Die Steuervereinfachung und Steuerstrukturreform soll im Jahr 2016 vorbereitet werden um ein transparentes, nachvollziehbares und sozial treffsicheres Steuersystem zu schaffen. Die Indikatoren gender pay gap und Teilzeitquote haben sich im Laufe der Jahre stetig verbessert. Im Rahmen der Steuerreform wurden weitere Anreize gesetzt, um das Wirkungsziel zu fördern und damit zu einer Verringerung des gender pay gaps und der Teilzeitquote zu führen. Insbesondere standen auch Erwerbsanreize für eine existenzsichernde Erwerbstätigkeit im Fokus. Die Steuerreform wird ab dem Jahr 2016 wirksam. Da weitere externe Einflussfaktoren auf das Wirkungsziel bestehen (z.B. Arbeitsmarkt, Kinderbetreuungseinrichtungen, soziale Sicherungssysteme) wird zumindest für 2015 die Entwicklung des Indikators gender pay gap etwas langsamer als geplant vonstattengehen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 16.3 Maßnahme 3 – Berücksichtigung im Rahmen der Steuerreformgruppe (Gleichstellungsziel)