Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Inanspruchnahme von Elternbildungsangeboten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Besucher/innen auf www.eltern-bildung.at [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Besucher/innen auf www.gewaltinfo.at [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Beratungen) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Klient/innen) [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden: Inanspruchnahme von Elternbildungsangeboten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 115600 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 120000
- Unterer Schwellenwert: 110000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 114800 [Anzahl]
- Zielzustand: 100000
- Oberer Schwellenwert: 105000
- Unterer Schwellenwert: 95000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 100000
- Oberer Schwellenwert: 105000
- Unterer Schwellenwert: 95000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 105000
- Oberer Schwellenwert: 115000
- Unterer Schwellenwert: 95000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 115000
- Oberer Schwellenwert: 115000
- Unterer Schwellenwert: 95000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 115000
Erläuterung der Entwicklung
In den vergangenen Jahren war die Zahl der Teilnehmer/innen an vom BMFJ geförderten Veranstaltungen deutlichen Schwankungen unterworfen, da einerseits das Veranstaltungsangebot davon abhängt, wie viele zusätzliche Fördermittel (z.B. Länder) dafür lukriert werden konnten und andererseits die Teilnehmerzahl von der Art der durchgeführten Veranstaltungen abhängt.
Grafischer Maximalwert: 105000
Quelle
Statistik des BMFJ
Berechnungsmethode
Fallzahlen der Inanspruchnahme
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Besucher/innen auf www.eltern-bildung.at [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 700161 [Anzahl]
- Zielzustand: 140000
- Oberer Schwellenwert: 600000
- Unterer Schwellenwert: 400000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 300000 [Anzahl]
- Zielzustand: 500000
- Oberer Schwellenwert: 600000
- Unterer Schwellenwert: 500000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 600000
- Oberer Schwellenwert: 600000
- Unterer Schwellenwert: 400000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 1600000
- Oberer Schwellenwert: 400000
- Unterer Schwellenwert: 200000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 217128 [Anzahl]
- Zielzustand: 400000
- Oberer Schwellenwert: 1600000
- Unterer Schwellenwert: 400000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 500000
Erläuterung der Entwicklung
Nach einer kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung über Jahre sind die Zugriffszahlen ab Herbst 2013 sprunghaft angestiegen und haben sich zwischen 2013 (700.161) und 2014 (1.608.780) mehr als verdoppelt, sodass langsam klar wurde, dass diese Zahlen auf fehlerhaften Messergebnissen beruhten. 2015 wurde daher das Messinstrument geändert. Für das gesamte Jahr 2015 liegt aufgrund dieses technischen Fehlers keine valide Zugriffsstatistik vor.
Grafischer Maximalwert: 700000
Quelle
BMWFJ
Berechnungsmethode
Besucher/innenzahlen der Homepage
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Besucher/innen auf www.gewaltinfo.at [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48000 [Anzahl]
- Zielzustand: 30000
- Oberer Schwellenwert: 55500
- Unterer Schwellenwert: 25000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 75000 [Anzahl]
- Zielzustand: 35000
- Oberer Schwellenwert: 40000
- Unterer Schwellenwert: 33000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 90150 [Anzahl]
- Zielzustand: 37000
- Oberer Schwellenwert: 70000
- Unterer Schwellenwert: 35000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 246669 [Anzahl]
- Zielzustand: 75000
- Oberer Schwellenwert: 80000
- Unterer Schwellenwert: 32500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 141255 [Anzahl]
- Zielzustand: 90000
- Oberer Schwellenwert: 90000
- Unterer Schwellenwert: 35000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 95000
Erläuterung der Entwicklung
Die Website wurde im November 2011 neu eingerichtet. Seither sind die Zugriffszahlen kontinuierlich gestiegen, wobei sich diese Entwicklung seit 2014 beschleunigt hat.
Grafischer Maximalwert: 38000
Quelle
BMWFJ
Berechnungsmethode
Besucher/innenzahlen der Homepage
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Beratungen) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 41700 [Anzahl]
- Zielzustand: 39000
- Oberer Schwellenwert: 42000
- Unterer Schwellenwert: 20000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 41000 [Anzahl]
- Zielzustand: 46000
- Oberer Schwellenwert: 50000
- Unterer Schwellenwert: 35000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 37954 [Anzahl]
- Zielzustand: 46000
- Oberer Schwellenwert: 49000
- Unterer Schwellenwert: 36500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 41000 [Anzahl]
- Zielzustand: 41000
- Oberer Schwellenwert: 52000
- Unterer Schwellenwert: 39000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 43616 [Anzahl]
- Zielzustand: 41000
- Oberer Schwellenwert: 49000
- Unterer Schwellenwert: 36500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 41000
Erläuterung der Entwicklung
Die geringere Inanspruchnahme kann entweder eine geringere Gewaltbetroffenheit wieder spiegeln oder auf die verknappten Ressourcen zurückzuführen sein.
Grafischer Maximalwert: 50000
Quelle
BMFJ jährliche Beratungsstatistik der Familienberatungsstellen
Berechnungsmethode
Anzahl Klient/innen und der Beratungen zu den Beratungsinhalten "Kindesmissbrauch, sexuelle Gewalt gegen Kinder, Gewalt gegen Frauen, sexuelle Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen andere Familienangehörige"
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht: Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Klient/innen) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15400 [Anzahl]
- Zielzustand: 15200
- Oberer Schwellenwert: 15555
- Unterer Schwellenwert: 15000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14600 [Anzahl]
- Zielzustand: 17670
- Oberer Schwellenwert: 18000
- Unterer Schwellenwert: 10000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14151 [Anzahl]
- Zielzustand: 17670
- Oberer Schwellenwert: 18000
- Unterer Schwellenwert: 10200
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 14600 [Anzahl]
- Zielzustand: 14664
- Oberer Schwellenwert: 20000
- Unterer Schwellenwert: 11300
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15360 [Anzahl]
- Zielzustand: 14600
- Oberer Schwellenwert: 18000
- Unterer Schwellenwert: 10200
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 14600
Erläuterung der Entwicklung
Die geringere Inanspruchnahme kann entweder eine geringere Gewaltbetroffenheit wieder spiegeln oder auf die verknappten Ressourcen zurückzuführen sein.
Grafischer Maximalwert: 20000
Quelle
BMWFJ jährliche Beratungsstatistik der Familienberatungsstellen
Berechnungsmethode
Anzahl Klient/innen und der Beratungen zu den Beratungsinhalten "Kindesmissbrauch, sexuelle Gewalt gegen Kinder, Gewalt gegen Frauen, sexuelle Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen andere Familienangehörige"
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Neben dem Wissen um kindliche Bedürfnisse und altersgemäße Erziehung bzw. der Beratung bei familiären Problemen sind auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Arbeitslosigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wohnsituation u.ä. für die Erziehungssituation in einer Familie maßgeblich. Für die Verbreitung von Wissen (Elternbildung) ist es wichtig, die Bildungsbedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen und ein umfassendes Angebot zur Verfügung zu stellen, das sich unterschiedlicher Methoden (Veranstaltungen, Publikationen, Internet etc.) bedient und niederschwellig zugänglich ist. Durch die Bereitstellung von Informationen, Bildungs- und Beratungsangeboten zu Erziehungsfragen und bei familiären Problemlagen wird die Erziehungskraft der Familien gestärkt, Problem vorgebeugt bzw. bei deren Bewältigung geholfen, wodurch sich auch positive Effekte auf die Vermeidung von Gewalt in der Kindererziehung ergeben. Die Effekte von Bildungsarbeit auf Erziehungsverhalten können nicht laufend geprüft werden, weil dafür aufwändige Studien notwendig sind. Jedoch legt die kontinuierliche Inanspruchnahme der Elternbildungsangebote nahe, dass die Eltern diese annehmen. Die Entwicklung der Kennzahlen hängt nicht nur vom Ressourceneinsatz des BMFJ, welcher gleich bleibt, sondern auch von anderen Faktoren (Förderbudget anderer Gebietskörperschaften, Einfluss von Suchmaschinen auf Besuche von Webangeboten etc.) ab.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 25.5 Maßnahme 5 – Förderung von Elternbildungsveranstaltungen
- überplanmäßig erreicht: 25.2 Maßnahme 2 – Förderung von Mitgliedern