Wirkungsziel 24.2 Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme von Frauen und Männern an der Gesundenuntersuchung [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme an Gesundenuntersuchungen - Frauen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme an Gesundenuntersuchungen - Männer [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahmerate Brustkrebs-Screening [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Teilnahme von Frauen und Männern an der Gesundenuntersuchung [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 949707 [Anzahl]
- Zielzustand: 1020570
- Oberer Schwellenwert: 1050000
- Unterer Schwellenwert: 925000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 1020570
Erläuterung der Entwicklung
Die Inanspruchnahme der Gesundenuntersuchung durch die Bevölkerung hat sich bezogen auf die Bundesländer unterschiedlich entwickelt. Bezogen auf Altersgruppen gab es im Vergleich zu 2014 den stärksten Rückgang in der Altersgruppe der 70- bis 74-jährigen.
Grafischer Maximalwert: 1060000
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anzahl der anspruchsberechtigten Bevölkerung (aufgeschlüsselt nach Frauen und Männern), die eine Gesundenuntersuchung innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Teilnahme an Gesundenuntersuchungen - Frauen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 497224 [Anzahl]
- Zielzustand: 483754
- Oberer Schwellenwert: 497300
- Unterer Schwellenwert: 483700
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 529658
- Oberer Schwellenwert: 518650
- Unterer Schwellenwert: 491850
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 508052 [Anzahl]
- Zielzustand: 529658
- Oberer Schwellenwert: 540000
- Unterer Schwellenwert: 500000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2017, Zielzustand: 529658
Erläuterung der Entwicklung
Frauen nehmen im Gegensatz zu den Männern häufiger an Gesundenuntersuchungen teil. Da jedoch der Zielwert, wenn auch nur geringfügig, verfehlt wurde, ist auch hier die Motivation zu forcieren.
Grafischer Maximalwert: 550000
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anzahl der anspruchsberechtigten Frauen, die eine Gesundenuntersuchung innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht: Teilnahme an Gesundenuntersuchungen - Männer [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 433808 [Anzahl]
- Zielzustand: 456059
- Oberer Schwellenwert: 569874
- Unterer Schwellenwert: 450000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 490912
- Oberer Schwellenwert: 534937
- Unterer Schwellenwert: 445000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 441655 [Anzahl]
- Zielzustand: 490912
- Oberer Schwellenwert: 500000
- Unterer Schwellenwert: 440000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2017, Zielzustand: 490912
Erläuterung der Entwicklung
Weiterhin ist eine Erhöhung der Teilnahme an den Gesundenuntersuchungen besonders bei den Männern durch ein Maßnahmenbündel hinsichtlich Aufklärung, Information und Gesundheitskompetenzsteigerung anzustreben.
Grafischer Maximalwert: 520000
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anzahl der anspruchsberechtigten Männer, die eine Gesundenuntersuchung innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Teilnahmerate Brustkrebs-Screening [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 42 [%]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 43 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 40,0 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 50,5
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 51
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 35
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Teilnahmerate von 48% der Hauptzielgruppe von 45- bis 70 jährigen Frauen, die sich dem Brustkrebs-Früherkennungsprogramm unterziehen, ist im Jahr 2015 noch nicht erreicht worden. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass parallel zu den Untersuchungen im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogramm auch die kurative Mammografie in einem großen Ausmaß durchgeführt wird.
Grafischer Maximalwert: 53
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anteil der 45- bis 70 jährigen Frauen, die innerhalb eines Jahres an einem Programm zur Brustkrebs-Früherkennung teilgenommen haben.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Um die genderspezifische Gleichstellung weiter zu entwickeln, ist die Erhebung von genderspezifischen Daten eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Verbesserung der frauen- und männerbedürfnisgerechten gesundheitlichen Versorgung. Frauen und Männer weisen Unterschiede in den Symptomen mancher Krankheiten auf und reagieren unterschiedlich auf die gleichen medizinischen Behandlungen. Eine zukünftige Schwerpunktsetzung wird u.a. die Umsetzung der genderspezifischen Daten im Hinblick auf die Medikamentenforschung sein. Die vermehrte Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Frauen in die Arzneimittelstudien stellen ein prioritäres Anliegen dar, da die derzeitigen Studien im überwiegenden Teil an Männern durchgeführt werden. Eine genderdifferenzierte Medikamentenverschreibung, die auch im Einklang mit internationalen Entwicklungen steht, würde die Behandlungserfolge bei Frauen erheblich verbessern. Die genderdifferenzierte Aufbereitung der Gesundheitsdaten wurde in den jeweiligen Maßnahmen zur Gleichstellung berücksichtigt. Nicht erreicht werden konnten die Zielwerte betreffend die Inanspruchnahme der Gesundenuntersuchung von Frauen und Männern, wobei eine unterschiedliche Entwicklung bezogen auf die einzelnen Bundesländer vorliegt. Betreffend das bundesweite Brustkrebs-Screening ist die Teilnahme am Programm auf ein Zweijahresintervall ausgelegt, was im ersten Halbjahr 2014 durch das Einladungssystem geregelt wurde. Die Teilnahmerate von 48% der Hauptzielgruppe von 45- bis 70 jährigen Frauen, die sich dem Brustkrebs-Früherkennungsprogramm unterziehen, ist im Jahr 2015 noch nicht erreicht worden. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass parallel zu den Untersuchungen im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogramm auch die kurative Mammografie in einem großen Ausmaß durchgeführt wird. Themenspezifische epidemiologische Gesundheitsberichte unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten wurden erstellt und werden forciert. .
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Genderdifferenzierte Datenerhebung und Aufbereitung (Gleichstellungsziel)
- überplanmäßig erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Genderdifferenzierte Auswertung von Ergebnisqualitätsdaten - Austrian Inpatient Quality Indicators (AIQI) (Gleichstellungsziel)
- nicht erreicht: 24.4 Maßnahme 4 – Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes (Gleichstellungsziel)