Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Verfahrensdauer an Standorten mit Familiengerichtshilfe [Tage]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Bezirksgerichte mit weniger als vier RichterInnen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Verfahrensdauer an Standorten mit Familiengerichtshilfe [Tage]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 54,49 [Tage]
- Zielzustand: 61,59
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 65
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 68,18 [Tage]
- Zielzustand: 52,31
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,62 [Tage]
- Zielzustand: 65,11
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 48,95 [Tage]
- Zielzustand: 64,77
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 51,13 [Tage]
- Zielzustand: 62
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 60
Erläuterung der Entwicklung
Der bundesweite Vollausbau der Familiengerichtshilfe wurde mit 1. Juli 2014 erreicht. Die zum Vorjahr (2014) zu verzeichnende kürzere durchschnittliche Verfahrensdauer im Jahr 2015 spiegelt die Optimierung der Verfahrensabläufe und beschleunigte Erledigung von „Routineaufgaben“ wider. Das Ziel, die Verfahrensdauer auf unter 68,18 Tage zu verkürzen wurde daher erreicht.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
VJ, Sonderauswertung Familiengerichtshilfe
Berechnungsmethode
Zählung der durchschnittlichen Verfahrensdauer bezogen auf ein Kalenderjahr vom Tag der Antragstellung bis zur Erledigung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 0,02 [%]
- Zielzustand: 0,13
- Oberer Schwellenwert: 0,002
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,014 [%]
- Zielzustand: 0,016
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,018 [%]
- Zielzustand: 0,016
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,016 [%]
- Zielzustand: 0,014
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,016 [%]
- Zielzustand: 0,014
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 0,014
Erläuterung der Entwicklung
Ein leichter Anstieg der Beschwerden bei gleichzeitigem Rückgang des Anfalls führt zu einer leicht negativen Entwicklung des Indikators.
Grafischer Maximalwert: 0
Quelle
Betriebliches Informationssystem BIS-Justiz
Berechnungsmethode
Jährliche Beschwerden geteilt durch jährlichen Gesamtanfall der OLGe, LGe und BGe
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Bezirksgerichte mit weniger als vier RichterInnen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 61
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 116
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 56 [Anzahl]
- Zielzustand: 57
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Justiz" zu "Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 55
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung entspricht den Erwartungen. Zwar wurde im Jahr 2015 keine weitere Zusammenlegung von Bezirksgerichten mit weniger als vier systemisierten Richter/innenplanstellen wirksam, jedoch wurde die rechtliche Basis für eine weitere Zusammenlegung zweier Bezirksgerichte geschaffen und damit die Strukturoptimierung der Gerichtsorganisation weitergeführt.
Grafischer Maximalwert: 57
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Zählung der Gerichte zum 31. Dezember
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Einrichtung der Familiengerichtshilfe verlief sehr erfreulich und wurde positiv angenommen. Die zum Erreichen des Wirkungsziels beitragende Reduktion der Zahl von besonders kleinen Bezirksgerichten konnte erfolgreich weiter umgesetzt und die Anzahl der Bezirksgerichte mit weniger als vier systemisierten Richter/innen-Planstellen - trotz Verschiebung einer geplanten Zusammenlegung - sogar etwas stärker reduziert werden als dies prognostiziert wurde. Die zur Erreichen des Wirkungszieles beitragende Reduktion der Zahl von besonders kleinen Bezirksgerichten wurde weiterverfolgt, indem mit der Bezirksgerichte-Verordnung Salzburg 2015 die Basis für eine Zusammenführung weiterer Bezirksgerichte im Jahr 2017 gelegt wurde. Vor allem die verfahrensdauerverkürzende Wirkung der Einrichtung der Familiengerichtshilfe ist sehr erfreulich. Weiters hervorzuheben ist die im Verhältnis zur Gesamtmenge der Verfahren äußerst geringe Beschwerdequote.