Wirkungsziel 43.1 Stärkung der Umwelttechnologien, green jobs und der ökologischen Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl der Umweltbeschäftigten [VZÄ]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Berücksichtigung von Umweltaspekten in öffentlichen Vergabeverfahren [%]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Beschäftigungseffekt von Fördermaßnahmen im Bereich Umwelt [VZÄ]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,2 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,6
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 6,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,7 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,99 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,7
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,8
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,4 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,94 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,00 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11,8
- Oberer Schwellenwert: 12,5
- Unterer Schwellenwert: 10,7
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Da die Ergebnisse der bereits beauftragten Erhebung erst im Herbst 2016 vorliegen, beruht der Istzustand 2015 auf einem die bisherige Entwicklung berücksichtigenden Schätzwert. Es zeigt sich eine positive wirtschaftliche Entwicklung durch hohe Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Umwelttechnikindustrie.
Grafischer Maximalwert: 8
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Gesamtumsatzes der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anzahl der Umweltbeschäftigten [VZÄ]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 174000 [VZÄ]
- Zielzustand: 175000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 185000 [VZÄ]
- Zielzustand: 176000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 183378 [VZÄ]
- Zielzustand: 180000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 181595 [VZÄ]
- Zielzustand: 190000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 192000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 184000 [VZÄ]
- Zielzustand: 195000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 150000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 196000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 185000
- Oberer Schwellenwert: 190000
- Unterer Schwellenwert: 170000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Vergleich mit 2014 (185.000 VZÄ) ist die Zahl der Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft 2015 auf Grund der angespannten wirtschaftlichen Situation leicht rückläufig. Im Langfristvergleich zeigt die Entwicklung aber seit 2010 (170.000 VZÄ) einen kontinuierlichen Anstieg.
Grafischer Maximalwert: 200000
Quelle
Umweltstatistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der gemäß der statistischen Erhebung zu Environmental Goods and Services beschäftigten Personen in Österreich
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,7
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4,5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,8
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,9
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,3
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,4
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,5 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,9 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,89 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,8
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 7,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Da die Ergebnisse der bereits beauftragten Erhebung erst im Herbst 2016 vorliegen, beruht der Istzustand 2015 auf einem die bisherige Entwicklung berücksichtigenden Schätzwert. Es zeigt sich eine positive wirtschaftliche Entwicklung durch hohe Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Umwelttechnikindustrie.
Grafischer Maximalwert: 5
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Exportvolumens der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Berücksichtigung von Umweltaspekten in öffentlichen Vergabeverfahren [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 89,0 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 57
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 90 [%]
- Zielzustand: 69
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 47
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 94,00 [%]
- Zielzustand: 71
- Oberer Schwellenwert: 77
- Unterer Schwellenwert: 57
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 75
Erläuterung der Entwicklung
Für den Bundesvoranschlag 2017 ist eine Anpassung der Kennzahl dahingehend beabsichtigt, dass auf den Prozentsatz der mit der BundesbeschaffungsGmbH abgeschlossenen Verträge abgestellt wird, der den Kriterienkatalog des Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung vollständig erfüllt.
Grafischer Maximalwert: 68
Quelle
BMLFUW
Berechnungsmethode
Verhältnis der Zahl der dem BMLFUW gemeldeten Vergabeverfahren mit Berücksichtigung von Umweltaspekten (derjenige Bestandteil der Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, der Auswirkungen auf die Umwelt hat oder haben kann – Verordnung (EG) Nr. 761/2001) zur Zahl der gesamten gemeldeten Vergabeverfahren
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Beschäftigungseffekt von Fördermaßnahmen im Bereich Umwelt [VZÄ]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23700 [VZÄ]
- Zielzustand: 20600
- Oberer Schwellenwert: 25000
- Unterer Schwellenwert: 20000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 18250 [VZÄ]
- Zielzustand: 21315
- Oberer Schwellenwert: 26000
- Unterer Schwellenwert: 10000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19651 [VZÄ]
- Zielzustand: 18400
- Oberer Schwellenwert: 20000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 18000
Erläuterung der Entwicklung
Im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft ergab die Evaluierung 2011 – 2013 einen Effekt von 11 Beschäftigungsverhältnissen je 1 Mio. Euro Investitionsvolumen. Gleichzeitig sank in der Umweltförderung im Inland bzw. in der Sanierungsoffensive das ausgelöste Investitionsvolumen.
Grafischer Maximalwert: 20000
Quelle
Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Input-Output-Modell WIFO
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeichnet sich die Umwelttechnikindustrie durch positive Zahlen und hohe Wettbewerbsfähigkeit aus. Die in der Umwelttechnik tätigen Unternehmen sind in allen wichtigen Segmenten vertreten, im Vergleich zur Sachgütererzeugung sind eine überdurchschnittliche Forschungsintensität und ein sehr hoher Innovationsanteil zu beobachten. Die Umsatz- und Beschäftigungszuwachszahlen in dieser Branche liegen deutlich über dem Durchschnitt der Sachgüterindustrie. Die Umweltwirtschaft (Environmental Goods and Services Sector, EGSS), deren Kernbereich die Umwelttechnik-Industrie ist, ist 2008 bis 2014 deutlich gewachsen. In diesem Zeitraum stieg die Beschäftigung in der Umweltwirtschaft um 8,4%, während sie in der Gesamtwirtschaft um nur 1,9% zunahm. Dies entspricht mehr als einem Vierfachen des Jobwachstums der Gesamtwirtschaft. Der Umsatz nahm um 14,0% zu, das ist leicht höher als beim nominellen Bruttoinlandsprodukt (+12,8%). Mit einer Forschungsintensität von 4,8% ist die Umwelttechnik-Industrie überdurchschnittlich innovationsorientiert. Die positive Entwicklung der österreichischen Umwelttechnologiebranche ist gekennzeichnet durch ein überdurchschnittliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum. So hat sich der Umsatz in diesem Wirtschaftssegment seit 1993 verfünffacht. Der Zielerreichungsgrad der Kennzahlen liegt durchgängig im grünen Bereich. Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme (z. B. klimaaktiv, www.kursfinder.at) erhöhen das Qualifikationsniveau in der Umwelttechnik und führen zu Wettbewerbsvorsprüngen. Auch die "Exportinitiative Umwelttechnologie" des BMLFUW gemeinsam mit der WKÖ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung und trägt dazu bei, neue Märkte zu erschließen und die Bekanntheit österreichischer Umwelttechnologien international zu steigern. Da Österreich in Sachen Umwelttechnologie auch international Maßstäbe setzt, soll den Spitzenleistungen der in diesem Sektor tätigen Unternehmen im Rahmen der laufenden Kampagne "Best of Austria" Aufmerksamkeit verschafft und die Vermarktung von österreichischen Qualitätsprodukten weltweit unterstützt werden. Im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung ist eine Fortsetzung der bisherigen positiven Entwicklung durch aktive Umsetzung des diesbezüglichen Aktionsplans zu beobachten.