Wirkungsziel 43.2 Klimaschutz: Weniger Treibhausgase, mehr erneuerbare Energie
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Treibhausgas-Emissionsreduktion im Nicht-Emissionshandelsbereich [Mio. t CO2-Äquivalente]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Umgesetzte betriebliche Klimaschutzmaßnahmen durch Förderprogramme (Umweltförderung im Inland) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Private sanierte Gebäude durch Förderprogramme (Umweltförderung im Inland) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Treibhausgas-Emissionsreduktion im Nicht-Emissionshandelsbereich [Mio. t CO2-Äquivalente]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50,10 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51,55
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,20 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 48,8
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49,3 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51,5
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,6 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 61
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 51,7 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 49,5
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 48,9
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 50,2 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 48,3
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 47,8
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Inventurdaten liegen grundsätzlich nur bis zum dem Vorjahr vorhergehenden Jahr vor, d.h. die Emissionen des Jahres 2015 werden erst mit der Inventur vom Jänner 2017 vorliegen. Derzeit liegen Emissionsdaten bis 2014 vor. Es wurde daher für 2015 der Istzustand 2014 angegeben. Die THG-Emissionen ohne LULUCF und abzüglich der Emissionen der Emissionshandelssektoren betrugen im Jahr 2014 48,2 Mio. t CO2-Äquivalente. Laut Zielpfad durften im Jahr 2014 nicht mehr als 51,04 Mio. t emittiert werden, das Ziel wurde klar übertroffen. Auf Grund der vorläufigen Abschätzungen kann davon ausgegangen werden, dass auch der Zielzustand für 2015 eingehalten werden kann.
Grafischer Maximalwert: 47
Quelle
THG-Emissionsinventur der Umweltbundesamt-GmbH, jährlicher Klimaschutzbericht
Berechnungsmethode
THG-Emissionen ohne LULUCF (Land Use, Land Use Change and Forestry – Landnutzung, Landnutzungsänderung und Waldwirtschaft) abzüglich Emissionen der Emissionshandels-Sektoren (die ab 2013 geltende Aufteilung EH / Nicht-EH) wird auch für die Auswertung der Jahre vor 2013 herangezogen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Umgesetzte betriebliche Klimaschutzmaßnahmen durch Förderprogramme (Umweltförderung im Inland) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 20393 [Anzahl]
- Zielzustand: 21169
- Oberer Schwellenwert: 22000
- Unterer Schwellenwert: 16034
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 24603 [Anzahl]
- Zielzustand: 25869
- Oberer Schwellenwert: 30369
- Unterer Schwellenwert: 20393
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 30369
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung der Projektzahlen entspricht der Entwicklung der jeweilig zur Verfügung stehenden Zusagerahmen.
Grafischer Maximalwert: 30369
Quelle
Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Umweltförderung im Inland-Projektzahlen (kumuliert); Betriebe enthalten: Betriebliche Energieeffizienzprojekte, Umstellungen auf erneuerbare Energien von Betrieben (inkl. Biomasse Nahwärme), Betriebe in der Sanierungsoffensive und teilnehmende Betriebe an Beratungsprogrammen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Private sanierte Gebäude durch Förderprogramme (Umweltförderung im Inland) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 83086 [Anzahl]
- Zielzustand: 83637
- Oberer Schwellenwert: 99637
- Unterer Schwellenwert: 67957
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 99637
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung der Projektzahlen entspricht der Entwicklung des jeweiligen Zusagerahmens für die Sanierungsoffensive.
Grafischer Maximalwert: 99637
Quelle
Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Umweltförderung im Inland-Projektzahlen (kumuliert)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22944 [Anzahl]
- Zielzustand: 18000
- Oberer Schwellenwert: 25000
- Unterer Schwellenwert: 17500
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 27455 [Anzahl]
- Zielzustand: 22000
- Oberer Schwellenwert: 28000
- Unterer Schwellenwert: 22000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32241 [Anzahl]
- Zielzustand: 25000
- Oberer Schwellenwert: 34000
- Unterer Schwellenwert: 24000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 40657 [Anzahl]
- Zielzustand: 28000
- Oberer Schwellenwert: 29000
- Unterer Schwellenwert: 26500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53666 [Anzahl]
- Zielzustand: 37000
- Oberer Schwellenwert: 55000
- Unterer Schwellenwert: 40000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 69048 [Anzahl]
- Zielzustand: 48000
- Oberer Schwellenwert: 70000
- Unterer Schwellenwert: 45000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 92923 [Anzahl]
- Zielzustand: 55000
- Oberer Schwellenwert: 95000
- Unterer Schwellenwert: 70000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 139166 [Anzahl]
- Zielzustand: 90000
- Oberer Schwellenwert: 140000
- Unterer Schwellenwert: 110000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Verordnungen und Zielwerte in Bezug auf CO2-Emissionen von neuen PKW sowie die steuerlichen Begünstigungen und das klimaaktiv mobil Förderprogramm für Fuhrparkumstellungen auf alternative Antriebe beeinflussten maßgeblich diese Entwicklung.
Grafischer Maximalwert: 33000
Quelle
Kfz-Statistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Kfz-Statistik-Erhebungen der Statistik Austria; Definition alternative Antriebe: nicht konventionelle mit fossilem Diesel und Benzin betriebene Kraftfahrzeuge
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Auf Grund der Wirtschaftslage erweist sich die Diskussion um weitere Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes und der Energiewende schwierig. Günstige meteorologische Verhältnisse (warmer Winter) begünstigen die Zielerreichung. Budgetrestriktionen haben Auswirkungen auf die Förderprogramme. Im Bereich des Wirkungsziels 2 sind bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Forcierung des Einsatzes erneuerbarer Energien und hocheffizienter Energiesysteme („Energiewende“) eindeutig Fortschritte durch die Umsetzung des Maßnahmenprogramms nach dem Klimaschutzgesetz und die erfolgreiche Durchführung von Klimaschutz- und Energiemaßnahmen nach den Förderprogrammen (insbesondere Umweltförderung im Inland, klimaaktiv mobil und durch den Klima- und Energiefonds) sowie durch die Klimaschutzinitiative klimaaktiv erzielt worden. Die Förderprogramme sind jedoch abhängig von der Verfügbarkeit von Budgetmitteln.