Wirkungsziel 14.1 Gewährleistung der staatlichen Souveränität
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Verhältnis zwischen Truppe und Grundorganisation [%]
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Personelle Stärkung einsatzwahrscheinlicher Waffengattungen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Internationale Kooperationen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Verhältnis zwischen Truppe und Grundorganisation [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 88,5 [%]
- Zielzustand: 85,5
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 87,0 [%]
- Zielzustand: 89,3
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 86,2 [%]
- Zielzustand: 90,1
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 73,7 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 81
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 80
Erläuterung der Entwicklung
Die Zielabweichung ergibt sich vorwiegend aus für 2015 eingeplanten, aber nicht zur Gänze vollzogenen Strukturänderungen im Rahmen „ÖBH 2018“. Darin abgebildet ist auch der unzureichende Kadernachwuchs. Dies und zunehmende Kaderabgänge aus dem System (v.a. wegen im ÖBH ungenügender oder auf dem zivilen Arbeitsmarkt besserer Laufbahn- und Karriereaussichten) führten zum aktuellen Kadermangel. Am eklatantesten ist dieser im Bereich der jungen Unteroffiziere (UO2), deren Arbeitsplätze vorwiegend bei der Truppe sind (94%) und 2015 einen Besetzungsgrad von max. 54% aufwiesen. Durch konkrete Attraktivierungsmaßnahmen in Umsetzung der UO-Initiative wären die zukünftigen (2016-2018) Rekrutierungszahlen für die UO-Ausbildung von jährlich 800-1000 zu erreichen. In den Jahren 2018-2020 sollen jährlich 800-900 Unteroffiziere (davon 500 BUO) für die Nachbesetzung von freien Arbeitsplätzen verfügbar sein.
Grafischer Maximalwert: 92
Quelle
Standesübersicht BMLVS
Berechnungsmethode
Gegenüberstellung der Arbeitsplatzbesetzungsgrade bei der Truppe bzw. Grundorganisation
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht: Personelle Stärkung einsatzwahrscheinlicher Waffengattungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 150
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 74 [%]
- Zielzustand: 74
- Oberer Schwellenwert: 83
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 73 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 83
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 83
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 82
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Erläuterung der Entwicklung der Kennzahl 14.1.1.
Grafischer Maximalwert: 77
Quelle
Personalinformationssystem; Kennzahlensteckbrief.
Berechnungsmethode
Zuordnung der betroffenen Waffengattungen gemäß Kennzahlensteckbrief. Verhältnis der systemisierten Arbeitsplätze in den Organisationsplänen zu den tatsächlich besetzten Arbeitsplätzen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Internationale Kooperationen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 248 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 255 [Anzahl]
- Zielzustand: 255
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 250
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 271 [Anzahl]
- Zielzustand: 265
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 250
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 301 [Anzahl]
- Zielzustand: 275
- Oberer Schwellenwert: 310
- Unterer Schwellenwert: 250
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 280
Erläuterung der Entwicklung
Die Schwergewichte bei den neuen Abkommen lagen im Bereich „Mountain Training Initiative“ (qualitatives Schwergewicht, gemessen an der sicherheitspolitischen Bedeutung des Abkommens) und internationale Einsätze (UNIFIL, quantitatives Schwergewicht, gemessen an der Anzahl von neuen Einzelabkommen).
Grafischer Maximalwert: 280
Quelle
Abkommensdatenbank BMLVS
Berechnungsmethode
Anzahl der Kooperationen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Mit Entschließung des Nationalrates vom 26. November 2015 wurden die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, ersucht, dem Nationalrat einen akkordierten Bericht zuzuleiten, inwieweit auf Grund aktueller Entwicklungen Änderungen oder Ergänzungen des Strukturpaketes ÖBH notwendig sind. Die Einsatzambition des ÖBH ist in den Grundsätzen weiterhin gültig, jedoch haben Einsätze im Inland in der Folge der anhaltenden Migrationsströme (Ministerratsbeschluss vom 14. September 2015 bis zu 2.200 Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres in einen sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz zu entsenden) und des steigenden Risikos hybrider Konflikte sowie terroristischer Anschläge in der europäischen Nachbarschaft an Bedeutung gewonnen. Abgeleitet von der 2014 erstellten neuen Teilstrategie Verteidigungspolitik und den zur Verfügung stehenden Ressourcen wurde 2015 die Umsetzung des Strukturpakets ÖBH2018 (wie Novellierung des Dienstrechts, Anpassung der Streitkräfte, Logistik etc.) sowie ein Sonderinvestitionspaket (Schutz-Paket, Miliz-Paket, Luft-Paket etc.) zur Optimierung der Verwaltung und Effizienzsteigerung beim Betrieb im ÖBH angeordnet. Bis Ende 2015 konnten bereits über 20 Maßnahmen, wie zum Beispiel Einstellung der Nutzung von militärischen Liegenschaften, Neuorganisation der Militärmusiken, Umstrukturierung der Katastrophenhilfeeinheit ABCAbw/AFDRU sowie Einleitung des Zulaufs und der Abgabe des Großgerätes bei den Landstreitkräften umgesetzt werden. Den Anforderungen des Bundesministeriums für Inneres wurde voll entsprochen. Um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen wurde 2015 ein Strategisches Kooperationsportfolio mit internationalen Partnern erstellt, in dem 34 strategisch relevante Kooperationsvorhaben definiert wurden, welche in 22 bestehende/geplante und zwölf neue Vorhaben gegliedert wurden (z.B. Strategische Vorausschau und Anpassungsfähigkeit, Common Sky-Kooperation Luftraumüberwachung, Kooperationsplattform zur Cyber-Verteidigung etc.).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 4: Vorhaben Beschaffung von 90 Stk. geländegängigen LKW für das Wechselaufbausystem mit unterschiedlichen Aufbauten.
- 4: Vorhaben C-130K "Hercules" - Follow On Support Contract für den Zeitraum von 2015 bis 2020
- 4: Vorhaben Allschutztransportfahrzeug "Dingo" 2 - Beschaffung in den Ausstattungen Patrouillensicherung und Materialerhaltung
- 4: Vorhaben Eurofighter - Obsoleszenz Management Umbau der EJ200 Triebwerke auf Tranche 2 Standard
- 1: Vorhaben Ersatz Forward Looking Infra Red (FLIR) Systeme und Integration eines Downlink Systems