Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 3700,00
[Anzahl]
Zielzustand: 1000
Oberer Schwellenwert: 5000
Unterer Schwellenwert: 900
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 2620
[Anzahl]
Zielzustand: 1000
Oberer Schwellenwert: 5000
Unterer Schwellenwert: 900
Jahr: 2020
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 1000
[Anzahl]
Zielzustand: 1000
Oberer Schwellenwert: 1800
Unterer Schwellenwert: 900
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2028, Zielzustand: 1000
Erläuterung der Entwicklung
Das überplanmäßige Erreichen des Zielwertes, welcher einer Mindestforderung für die Bereitstellung von Personen für mögliche Einsätze entspricht, konnte insbesondere aufgrund der Einrückungssystematik und der Ausbildung der Grundwehrdiener erzielt werden. Der Bedarf einer 24-stündigen Marschbereitschaft für Soldaten ergab sich 2015 trotz der Flüchtlingskrise nicht. Allerdings stand gemäß oben angeführter Zahl immer eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Soldaten zur Verfügung um einen allfälligen Bedarf abzudecken.
Grafischer Maximalwert: nicht vorhanden
Quelle
Einsatzbereitschaftsmeldung
Berechnungsmethode
Anzahl der für den Einsatz bereitgestellten SoldatInnen
Wirkungszielkennzahl 2:
Istzustand nicht vorhanden:
Anteil Katastrophenhilfsgerät - dual use
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: 21
Oberer Schwellenwert: 22
Unterer Schwellenwert: 19
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 21
Erläuterung der Entwicklung
Wie bereits im Evaluierungsbericht 2014 angeführt, wird diese Kennzahl nicht mehr gemessen und scheint im BVA 2016 nicht mehr auf. Dies deshalb, da eine eindeutige Zuordnung der Vermögensgegenstände kaum möglich ist sowie die Erhebung einen erheblichen Verwaltungsaufwand darstellt.
Grafischer Maximalwert: 22
Quelle
Vermögensrechnung
Berechnungsmethode
Anteil der Vermögenswerte, die auch für Katastrophenhilfeeinsätze verwendbar sind am Gesamtvermögen in %
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 14. September 2015 hat die Bundesregierung entschieden, bis zu 2.200 Soldaten des ÖBH in einen sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz zu entsenden. Ziel dieses Einsatzes war es, einen kontrollierten und geordneten Ablauf der Flüchtlingsbewegungen sicherzustellen. Zu Spitzenzeiten waren mehr als 1.600 Soldatinnen und Soldaten mit Schwergewicht im Burgenland und in der Steiermark im Einsatz.
Das Schwergewicht der unmittelbaren Hilfestellung des ÖBH für die österreichische Bevölkerung im Jahr 2015 lag bei der zur Verfügungstellung von Kräften zur Bewältigung der mit Mitte 2015 beginnenden Flüchtlingskrise um die Sicherheit und Ordnung sowie die Unterstützung der Hilfsorganisationen zu gewährleisten. Dabei befanden sich durchschnittlich 1.500 Soldatinnen und Soldaten im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz zur Verstärkung der Sicherheitskräfte an den österreichischen Grenzen.
Im Rahmen der Unterstützung für das BM.I und Hilfsorganisationen waren durchschnittlich 450 Soldatinnen und Soldaten ständig im Einsatz, sowie 170 Soldatinnen und Soldaten in Rufbereitschaft, um den Mehrbedarf an Kräften rasch abdecken zu können. Mit 18 Großraumbussen wurden ca. 195.000 Flüchtlinge transportiert und dabei rund 1 Mio. km zurückgelegt.