Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Internationale Topplatzierungen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 351
[Anzahl]
Zielzustand: 208
Oberer Schwellenwert: 360
Unterer Schwellenwert: 190
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 313
[Anzahl]
Zielzustand: 260
Oberer Schwellenwert: 350
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 322
[Anzahl]
Zielzustand: 260
Oberer Schwellenwert: 350
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 327
[Anzahl]
Zielzustand: 300
Oberer Schwellenwert: 360
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 390
[Anzahl]
Zielzustand: 320
Oberer Schwellenwert: 390
Unterer Schwellenwert: 300
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2026, Zielzustand: 350
Erläuterung der Entwicklung
Die Steigerungen erfolgten auf Grund der verstärkten Bemühungen rund um die Vorbereitungen der Olympischen Spiele in Rio 2016 (Qualifikationen) bzw. als Langzeitwirkung des Förderprogrammes „Team Rot-Weiß-Rot“ – TRWR. Für 2016 ist ein Zielwert von 300 Topplatzierungen geplant.
Grafischer Maximalwert: 330
Quelle
Erfolgsbilanz des österreichischen Sports der Bundes-Sportorganisation
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der Topplatzierungen (1. bis 3. Platz bei Weltmeisterschaften; 1. Platz bei Europameisterschaften) von österreichischen Sportlerinnen und Sportlern.
Wirkungszielkennzahl 2:
Istzustand nicht vorhanden:
Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des weiblichen Aktivanteils
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 28,3
Erläuterung der Entwicklung
Zwischenzeitlich wurde eine Vorstudie für ein österreichweites Breitensportmonitoring beauftragt. Die zu erwartenden Ergebnisse werden es ermöglichen, entsprechend valide Kennzahlen bereits vor 2020 zu ermitteln.
Grafischer Maximalwert: 32
Quelle
Auswertung Gesundheitsbefragung durch Statistik Austria.
Berechnungsmethode
Getrennte Erhebung von Frauen und Männern ab dem 15. Lebensjahr
Wirkungszielkennzahl 3:
Istzustand nicht vorhanden:
Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des männlichen Aktivanteils
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 45
Unterer Schwellenwert: 30
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 45
Unterer Schwellenwert: 30
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 45
Unterer Schwellenwert: 30
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 36,8
Erläuterung der Entwicklung
Zwischenzeitlich wurde eine Vorstudie für ein österreichweites Breitensportmonitoring beauftragt. Die zu erwartenden Ergebnisse werden es ermöglichen, entsprechend valide Kennzahlen bereits vor 2020 zu ermitteln.
Grafischer Maximalwert: 45
Quelle
Auswertung Gesundheitsbefragung durch Statistik Austria.
Berechnungsmethode
Getrennte Erhebung von Frauen und Männern ab dem 15. Lebensjahr.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Gesamtfinanzierung großer Investitionsvorhaben in Sport und Veranstaltungen gestaltete sich auf Grund eingeschränkter budgetärer Mittel (Regime der Drittelfinanzierung durch Bund – Land – Kommunen), insbesondere auch hinsichtlich erforderlicher hinkünftiger Finanzierung des laufenden Betriebs durch die bei Kommunen als schwierig und verursachte oft Realisierungsverzögerungen um Jahre.
Nach der Aufnahme der Tätigkeiten im Jahr 2014, konnte der Bundes-Sportförderungsfonds (BSFF) seine Arbeitsstruktur (Bundessportkonferenz, Kuratorium, Beiräte für den Breiten- und Spitzensport) final aufbauen und Abwicklungsprozesse (Förder- und Abrechnungsrichtlinien, elektronische Antragstellung) im Jahre 2015 erstmals voll zur Umsetzung bringen. Diese Maßnahmen erfüllen die Forderungen des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 (BSFG 2013) und bringen erste administrative Erleichterungen für die Fördernehmer. Eine endgültige Modernisierung des Sportförderwesens wird die Implementierung des Sportfördermanagementsystems mit sich bringen, welche eine gezieltere Sportförderung ermöglichen und damit zur Zielerreichung bezüglich der internationalen Topplatzierungen und der sportlichen Aktivierung der Bevölkerung beitragen werden.