Wirkungsziel 41.2 Sicherung der Mobilität v. Menschen, Gütern u. Informationen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer u. wirtschaftl. Nachhaltigkeit
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil schadstoffarmer Lastkraftwagen (LKW) an der Gesamtfahrleistung [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Personenkilometer im Schienen-PV der ÖBB-Personenverkehr (PV) AG [Mrd. Personen-km]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Anteil schadstoffarmer Lastkraftwagen (LKW) an der Gesamtfahrleistung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 35,1 [%]
- Zielzustand: 30
- Oberer Schwellenwert: 36
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 46 [%]
- Zielzustand: 40
- Oberer Schwellenwert: 41
- Unterer Schwellenwert: 39
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 57 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 49
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 67 [%]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 57 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 67 [%]
- Zielzustand: 63
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 74 [%]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80 [%]
- Zielzustand: 79
- Oberer Schwellenwert: 83
- Unterer Schwellenwert: 77
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2023, Zielzustand: 75
- Jahr: 2025, Zielzustand: 75
Erläuterung der Entwicklung
Die Reduktion des Anteils besonders umweltverschmutzender LKW trägt zum Rückgang der vom Straßengüterschwerverkehr verursachten Emissionen bei und schafft Anreize für umweltfreundlichere Verkehrsträger sowie für den frühzeitigen Umstieg auf die modernste LKW-Klasse, sodass in weiterer Folge die Emissionsbelastungen für Mensch und Umwelt, die von jedem einzelnen LKW verursacht werden, reduziert werden. Die starken Anstiege der in die umweltfreundlichste Kategorie der Maut fallenden LKW auf 57% im Jahr 2015 (2011 noch ca. 15%, 2014 schon ca. 40%) zeigen, dass diese Maßnahme wirkungsvoll, zielgerichtet und effektiv ist.
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
ASFINAG
Berechnungsmethode
Interne Hochrechnung: diese basiert auf vergangenheitsbezogenen Betrachtungen der tatsächlichen Entwicklung der Fahrleistungen auf Monatsbasis (seit Anfang 2010). Es wird eine saisonal bereinigte, also polynomische, Trendkurve herangezogen, wobei für deren Ausrichtung die Fahrleistung der jüngeren Vergangenheit stärker gewichtet wird. Zusätzlich fließen aber auch folgende Faktoren in die Abschätzung mit ein: Anzahl der Neuanmeldungen in den jeweiligen Emissionsklassen, Abschätzung einer preissensitiven Reaktion des Marktes, Gespräche über die Einschätzung mit anderen Europäischen Mautbetreibern (Benchmarking) sowie Abwägungen auf Basis der Kenntnis des Branchenumfeldes durch die ASFINAG
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Personenkilometer im Schienen-PV der ÖBB-Personenverkehr (PV) AG [Mrd. Personen-km]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,6 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,5
- Oberer Schwellenwert: 10,6
- Unterer Schwellenwert: 10,4
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,67 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,5
- Oberer Schwellenwert: 10,6
- Unterer Schwellenwert: 10,4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,72 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 10,8
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,1 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 11,6
- Unterer Schwellenwert: 9,6
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,18 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,7
- Oberer Schwellenwert: 10,8
- Unterer Schwellenwert: 10,6
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,48 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,7
- Oberer Schwellenwert: 10,8
- Unterer Schwellenwert: 10,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,60 [Mrd. Personen-km]
- Zielzustand: 10,8
- Oberer Schwellenwert: 11,7
- Unterer Schwellenwert: 10,7
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 10,8
Erläuterung der Entwicklung
Trotz ungünstiger Rahmenbedingungen (niedrige Treibstoffpreise, zeitweise eingeschränkter Zugsverkehr nach Deutschland, schwache Entwicklung am Arbeitsmarkt) konnte der Zielzustand 2015 um 120 Mio. Personen-km übertroffen werden.
Grafischer Maximalwert: 10,8
Quelle
ÖBB-Personenverkehr (PV) AG
Berechnungsmethode
Hochrechnung auf Basis von festen Zähltagen unter Berücksichtigung von Sonderterminen wie Feiertage, Ferien etc. bzw. sonstigen Ereignissen wie Wetterkatastrophen, Großereignissen etc. sowie mit Daten der laufenden manuellen und automatisierten Fahrgastzählung
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die nachhaltige Steuerung des Verkehrsaufkommens unter Veränderung des Modalsplits zu Gunsten umweltgerechter Verkehrsträger ist aus ökologischer und gesellschaftspolitischer Sicht neben der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Kommunikationsdiensten zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich unerlässlich. Im Beobachtungszeitraum ist eine deutliche Entspannung des Benzinpreises festzustellen, die generell eine Abwanderung vom öffentlichen Verkehr zum motorisierten Individualverkehr (MIV) bedeutet. Grundsätzlich bringt die nach wie vor angespannte wirtschaftliche Gesamtsituation einerseits eine Reduzierung des Mobilitätsbedürfnisses, andererseits werden teurere Mobilitätsformen (PKW) eher gemieden. Durch Tarifvergünstigungen externer Stellen konnte teilweise eine stärkere Inanspruchnahme des öffentlichen Verkehrs erreicht werden. Zu den wesentlichsten Herausforderungen im Umfeld der Untergliederung 41 gehört, neben der leistungsfähigen, sicheren sowie ökologisch nachhaltigen Sicherung der Mobilität von Menschen, Gütern und Informationen, der Infrastrukturausbau zur nachhaltigen Bewältigung des Verkehrsaufkommens, sowie zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgungssituation im Bereich des Breitbandzuganges von Unternehmen und privaten Haushalten bei gleichzeitiger Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich. Ein besonderes Anliegen hierbei ist die Forcierung des öffentlichen Verkehrs zum Schutz und Bewahrung der heimischen Lebensgrundlagen und der natürlichen Ressourcen sowie zur Intensivierung des Klimaschutzes. Diesen Herausforderungen wird durch Zielsetzungen im Bereich der Verkehrssicherheit, der Mobilität sowie der Gendergerechtigkeit in der Mobilität Rechnung getragen. Die positive Entwicklung der gewählten Kennzahlen in diesen Bereichen zeigt, dass die richtigen Maßnahmen gesetzt wurden und bestätigt den vom bmvit eingeschlagenen Weg.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 41.2 Maßnahme 2 – Abschluss von Zuschuss- und Verkehrsdiensteverträgen sowie Verträge über das mittelfristige Investitionsprogramm für Privatbahnen
- überplanmäßig erreicht: 41.1 Maßnahme 1 – Erarbeitung verkehrspolitischer Rahmenbedingungen insbes. zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsträger und einer nachhaltigen Mobilität.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 4: Vorhaben Passagier- und Fahrgastrechteagenturgesetz
- 4: Vorhaben Breitband Austria 2020 Access - Förderung der räumlichen Ausdehnung (Coverage) von Breitband-Hochleistungszugängen
- 3: Vorhaben Breitband Austria 2020 Leerrohr - Förderung der Mitverlegung von Leerverrohrungen für Kommunikationsnetze bei laufenden kommunalen Tiefbauarbeiten
- 4: Vorhaben Breitband Austria 2020 Backhaul - Förderung der Verstärkung von Zubringernetzen und Anbindung von Insellösungen an Kernnetze
- 3: Vorhaben Innovationsförderprogramm Kombinierter Güterverkehr (2015–2020)
- 5: Vorhaben Förderung der Markteinführung von Breitbandanwendungen und Breitbanddiensten (AT:net)
- 4: Vorhaben 8. Mittelfristiges Investitionsprogramm (MIP) 2015–2019 und Übergangs-MIP 2020 für Privatbahnen
- 3: Vorhaben Bundesgesetz, mit dem das Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 und das ASFINAG-Gesetz geändert werden