Wirkungsziel 33.1 Innovationskraft der österr. Unternehmen stärken
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung der Anzahl systematisch F&E betreibender Unternehmen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung des Anteils der KMU mit interner Innovation [%]
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Innovation Leader im Innovation Union Scoreboard bis 2020 [Punkte]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Steigerung der Anzahl systematisch F&E betreibender Unternehmen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3316 [Anzahl]
- Zielzustand: 2970
- Oberer Schwellenwert: 3722
- Unterer Schwellenwert: 2700
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 3316 [Anzahl]
- Zielzustand: 3305
- Oberer Schwellenwert: 3750
- Unterer Schwellenwert: 2900
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 3326 [Anzahl]
- Zielzustand: 3372
- Oberer Schwellenwert: 3722
- Unterer Schwellenwert: 2700
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3617 [Anzahl]
- Zielzustand: 3439
- Oberer Schwellenwert: 3783
- Unterer Schwellenwert: 3095
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3617 [Anzahl]
- Zielzustand: 3508
- Oberer Schwellenwert: 4095
- Unterer Schwellenwert: 2651
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 3489 [Anzahl]
- Zielzustand: 3578
- Oberer Schwellenwert: 3800
- Unterer Schwellenwert: 3000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 3489 [Anzahl]
- Zielzustand: 3649
- Oberer Schwellenwert: 3800
- Unterer Schwellenwert: 3000
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3872 [Anzahl]
- Zielzustand: 3722
- Oberer Schwellenwert: 4000
- Unterer Schwellenwert: 3000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Aus den Ergebnissen der letzten F&E-Erhebungen ist eine positive Entwicklung bei der Anzahl der F&E betreibenden Unternehmen ablesbar. Zielpfad laut FTI-Strategie: +10% bis 2013 und +25% bis 2020 (ca. +2% pro Jahr) ausgehend von Ist-Wert 2.946 im Jahr 2010 (bzw. 2009). Die Ergebnisse der F&E-Erhebung 2015 werden im Sommer 2017 veröffentlicht, für den Istzustand 2015 wurde daher der Ist-Wert aus der zuletzt veröffentlichten F&E-Erhebung 2013 herangezogen.
Grafischer Maximalwert: 3722
Quelle
F&E-Vollerhebung der Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anzahl der F&E durchführenden Erhebungseinheiten im Unternehmenssektor; Erhebung im 2-Jahres-Rhythmus; Berechnung eines Entwicklungspfades entsprechend FTI-Strategie.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Steigerung des Anteils der KMU mit interner Innovation [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 36,30 [%]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 31,8 [%]
- Zielzustand: 36,8
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 31,8 [%]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 35,0 [%]
- Zielzustand: 37,3
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 35,0 [%]
- Zielzustand: 37,5
- Oberer Schwellenwert: 42
- Unterer Schwellenwert: 29
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 38,3 [%]
- Zielzustand: 37,7
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 38,3 [%]
- Zielzustand: 38
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 38,2
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2014 ist der Wert für Österreich wie auch für viele andere Länder inklusive Deutschland deutlich gesunken, die relative Position Österreichs ist dabei gleich geblieben. 2015 wurde der Wert von 2014 fortgeschrieben. Vor 2014 wurde der Zielwert erreicht. Eine Analyse der Ursachen dieser Entwicklung liegt noch nicht vor.
Grafischer Maximalwert: 39
Quelle
Innovation Union Scoreboard der EK (Indikator 2.2.1)
Berechnungsmethode
SMEs (small and medium-sized enterprises, KMU) innovating in-house as % of SMEs
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden: Innovation Leader im Innovation Union Scoreboard bis 2020 [Punkte]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 119 [%]
- Zielzustand: 113
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 102
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 115 [Punkte]
- Zielzustand: 115
- Oberer Schwellenwert: 126
- Unterer Schwellenwert: 95
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 115 [Punkte]
- Zielzustand: 117
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 118 [%]
- Zielzustand: 118
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 119 [%]
- Zielzustand: 120
- Oberer Schwellenwert: 125
- Unterer Schwellenwert: 100
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch eine Änderung der Berechnung des IIS ist der Istzustand 2015 nicht mit dem Zielwert vergleichbar, ab dem Jahr 2016 erolgt die Darstellung daher in Prozent des EU-Durchschnitts. Gemessen am EU-Durchschnitt ist eine Stagnation am Niveau der Vorjahre festzustellen, das Ziel einer Steigerung konnte somit nicht erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: nicht vorhanden
Quelle
Innovation Union Scoreboard der EK
Berechnungsmethode
Summary Innovation Index
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Österreich zeichnet sich durch ein relativ hohes BIP pro Kopf und eine weiterhin vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit aus. Dem gegenüber steht jedoch ein großer Aufholbedarf bei der Innovationsperformance. Zwar zeigt eine differenziertere Betrachtung des Innovation Union Scoreboard (IUS, ab 2016: European Innovation Scoreboard EIS), dass Österreich bei den absoluten Werten zugelegt hat und näher an die führenden Innovationsnationen Deutschland, Dänemark, Finnland und Schweden herangerückt ist - im Vergleich zu den anderen Ländern, die auch aufgeholt haben, sind wir aber zurückgefallen. Der Zielwert für die Anzahl systematisch Forschung und Entwicklung betreibender Unternehmen wurde erreicht. Zudem verzeichnet der Unternehmenssektor bei der Finanzierung von Forschung und Entwicklung laut Globalschätzung 2016 mit einem voraussichtlichen Plus von 4,6 % weiterhin die höchste Wachstumsrate aller Finanzierungssektoren. Insgesamt ist damit wieder ein Anstieg des Finanzierungsbeitrages des Unternehmenssektors zu beobachten. Der Zielwert für den Summary Innovation Index (SII) wurde nicht erreicht. Der SII enthält jedoch zahlreiche Einzelkennzahlen, z. B. aus dem Bereich tertiäre Bildung, die nicht durch Maßnahmen der UG 33 beeinflussbar sind. Die Zielwerte für den Anteil der KMU mit interner Innovation und für innovative KMU, die mit anderen Partnern kooperieren, wurde nicht erreicht. Die relative Position Österreichs im europäischen Vergleich konnte jedoch gehalten werden, da auch bei anderen Ländern ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren aufgetreten ist.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 5: Vorhaben Förderprogramm COIN – Cooperation & Innovation 2015 – 2017
- 5: Vorhaben Innovationsscheck Plus (EUR 10.000,-) 2015 und 2016
- 4: Vorhaben Forschungskompetenzen für die Wirtschaft – Ausführungsverträge 2015 und 2016
- 4: Vorhaben Förderung von Produktstrategien von KMU (ProTrans 4.0)
- 4: Vorhaben Kreativwirtschaftsscheck (KWS)
- 4: Vorhaben Programm FFG "Beyond Europe"
- 4: Vorhaben Förderung kreativwirtschaftsbasierter Innovationen - aws impulse
- 4: Vorhaben Seltene Erkrankungen