Wirkungsziel 40.1 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Aufhalten des sinkenden Trends der Überlebensrate von Unternehmen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Reduktion der Abhängigkeit im Tourismus von den drei größten Herkunftsmärkten (D, Ö und NL) [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28211 [Anzahl]
- Zielzustand: 30000
- Oberer Schwellenwert: 31000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28438 [Anzahl]
- Zielzustand: 30500
- Oberer Schwellenwert: 32000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29327 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 31500
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29935 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 31000
- Unterer Schwellenwert: 26640
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 30901 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 32000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32150 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 33000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32551 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 33000
- Unterer Schwellenwert: 26925
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Zuge der Erstellung der BVA 2014 und 2015 wurde auf die WKÖ-Gründungsstatistik umgestellt (anstelle von Statistik Austria Daten, da WKÖ Daten zeitnäher vorliegen) (Datenbasis: jährliche Unternehmensgründungen ohne selbständige Personenbetreuer). Das vierte Mal in Folge ist die Zahl der Gründungen gestiegen, ein Plus von 4,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Durch die Land-der-Gründer-Strategie wurden wichtige Impulse gesetzt: Crowdfunding, das Fördern neuer Inkubatoren, verbesserte Fördervoraussetzungen im Neugründungs-Förderungsgesetz - NeuFÖG (schnellerer Zugang nach 5 statt 15 Jahren der letzten unternehmerischen Tätigkeit), die "zweite Chance" (Gescheiterte unternehmerische Tätigkeit ist kein formales Ausschlusskriterium für eine Förderzusage) oder die Stiftungsrechtsreform wurden bereits realisiert. Unter dem Motto "Bürokratie abbauen, Wirtschaften erleichtern" werden weitere Maßnahmen zur Vereinfachung von Gründungen (Mustersatzung, Handysignatur, die Beseitigung von Schranken für interdisziplinäre Gesellschaften zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden), zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren (die Schaffung von One-Stop-Shops, die Erweiterung der Genehmigungsfreistellung), zur Reduktion von Informations- und Meldepflichten sowie zum Ausbau von E-Government gesetzt. Zwar wurde der sehr ambitionierte Zielwert nicht erreicht, der Trend der steigenden Gründungszahlen ist dennoch sichtbar und dient als Auftrag, den Unternehmergeist weiter zu fördern.
Grafischer Maximalwert: 32000
Quelle
WKÖ Gründungsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der jährlichen Unternehmensneugründungen (ohne Personenbetreuer)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Aufhalten des sinkenden Trends der Überlebensrate von Unternehmen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 82
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 77,0 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 77,8 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Zahlen werden nur alle 2 Jahre erhoben (d.h. Istwert für 2014 sind verfügbar, nächster Wert für 2016 im Jänner 2017 verfügbar). Seit 2009 konnte die Überlebensrate deutlich gesteigert werden und bleibt seit 2012 auf einem auch im internationalen Vergleich hohen Niveau. 8 von 10 Unternehmen bestehen noch nach 3 Jahren am Markt. Durch die gesetzten Impulse (Entbürokratisierungsoffensive, Crowdfunding, Ausbau der Eigenkapitalinstrumente der aws, VC-Initiative, etc.) wurden die entsprechenden Rahmenbedingungen weiter verbessert, die den Unternehmen das Wirtschaften erleichtern und damit auch die Überlebensrate positiv beeinflussen.
Grafischer Maximalwert: 82
Quelle
WKÖ Gründungsstatistik
Berechnungsmethode
Überlebensrate von neu gegründeten Unternehmen, bezogen auf drei Jahre nach der Neugründung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Reduktion der Abhängigkeit im Tourismus von den drei größten Herkunftsmärkten (D, Ö und NL) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 28,6 [%]
- Zielzustand: 28,1
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 29,3 [%]
- Zielzustand: 29
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 26
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 28,9 [%]
- Zielzustand: 29,3
- Oberer Schwellenwert: 29,8
- Unterer Schwellenwert: 27,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 29,5 [%]
- Zielzustand: 29,6
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 26
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 29,8
Erläuterung der Entwicklung
Die Reduktion der Abhängigkeit von den drei wichtigsten Herkunftsmärkten (D, Ö, NL) setzt voraus, dass der Anteil der Nächtigungen anderer Herkunftsmärkte steigt. Dieser Anteil aus den anderen Märkten ist von 28,6% im Jahr 2014 auf 29,2% im Jahr 2015 gestiegen und somit wurde der für das Jahr 2015 genannte Zielzustand von 28,3% übertroffen. Damit ist es gelungen den Anteil der 3 wichtigsten Märkte an den Gesamtnächtigungen um 0,6% zu reduzieren (von 71,4% im Jahr 2014 auf 70,8% im Jahr 2015) und jenen anderer Länder (wie z.B. Schweiz, Vereinigtes Königreich, Tschechien, USA und China) zu steigern. Zur Erreichung des Zielzustandes trug vor allem die Umsetzung der Tourismusstrategie als Leitfaden zur Internationalisierung sowie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Tourismus durch kontinuierliches Tourismusmarketing der Österreich Werbung und durch gezielte Investitionsanreize für die kleinstrukturierten heimischen Tourismusbetriebe über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. bei. Ein weiterer Faktor der positiven Entwicklung war die enge Zusammenarbeit aller Player im Tourismus.
Grafischer Maximalwert: 30
Quelle
Statistik Austria, Publikation Tourismus in Österreich
Berechnungsmethode
Anteil an Gesamtnächtigungen von Gästen, die nicht aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden kommen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Jahr 2015 war das Wachstum der österreichischen Wirtschaft in Österreich gering: Mit +0,9% lag die reale Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts das vierte Jahr in Folge unter der 1%-Marke. Die Ausrüstungsinvestitionen konnten mit 2,8% wieder deutlicher wachsen als in den Jahren zuvor, und auch von der Außenwirtrschaft kamen spürbare Impulse. Aufgrund der relativ hohen Arbeitslosigkeit und einer eher schwachen Einkommensentwicklung stiegen die privaten Konsumausgaben mit 0,4% aber wenig. Die Arbeitslosenquote ist weiterhin von einem leichten, aber stetigen Anstieg gekennzeichnet. Die Inflationsrate war mit 0,8% die höchste in den Ländern der Eurozone, die im Unterschied zu Österreich eher mit Deflationsproblemen zu kämpfen hatten. Der Tourismus ist von vielen externen Faktoren wie z.B. der Internationalen Wirtschaftsentwicklung, der Kaufkraft in Herkunftsmärkten, politischen Entwicklungen, Terroranschlägen, dem Wetter, usw. betroffen. Die Auswirkungen dieser sind aber vorab nur schwer bzw. gar nicht zu prognostizieren. Auch bei einem geringen Wirtschaftswachstum von 0,9% des realen Bruttoinlandsprodukts entwickelte sich 2015 die Zahl der Neugründungen zum vierten Mal in Folge positiv. Im Vergleich zum Vorjahr gab es ein Plus von 4,8 Prozentpunkten. In diesem Zusammenhang konnten durch die „Land-der-Gründer-Strategie“ wichtige Impulse wie z.B. Crowdfunding, das Fördern neuer Inkubatoren, verbesserte Fördervoraussetzungen im Neugründungs-Förderungsgesetz, die "zweite Chance" (gescheiterte unternehmerische Tätigkeit ist kein formales Ausschlusskriterium für eine Förderzusage) oder die Stiftungsrechtsreform gesetzt werden. Die Überlebensrate von Unternehmen bleibt seit 2012 im internationalen Vergleich auf einem hohen Niveau. 8 von 10 Unternehmen bestehen noch nach 3 Jahren am Markt. Hinsichtlich Tourismus ist es gelungen, die Abhängigkeit von den drei wichtigsten Herkunftsmärkten (Deutschland, Österreich, Niederlande) durch die Steigerung der Nächtigungen aus den neuen wichtigen Herkunftsmärkten BRIC (Brasilien, Russland, Indien und China) und CEE (Zentral- und Osteuropa) zu reduzieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Tourismusbetriebe zu stärken. Wesentlich waren dafür das kontinuierliche Tourismusmarketing der Österreich Werbung und gezielte Investitionsanreize für die kleinstrukturierten heimischen Tourimusbetriebe über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. Ein weiterer Faktor der positiven Entwicklung war die enge Zusammenarbeit aller Player im Tourismus. Die positive Entwicklung ist umso erfreulicher, da der starke Rückgang russischer Gästenächtigungen, aufgrund der politischen Situation, der Schwäche des Rubels sowie der wirtschaftlichen Entwicklung wettgemacht werden konnte. Insgesamt konnte das Wirkungsziel trotz geringem Wirtschaftswachtstum aufgrund der gesetzten Maßnahmen überwiegend erreicht werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- nicht erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Fortführung/Anpassung bestehender Förderungsprogramme (Fokus KMU); Förderoffensive Thermische Sanierung.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- überplanmäßig erreicht: 40.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung hochqualitative Benutzer/innen- und Systembetreuung in der IT
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- zur Gänze erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung einer aufgabenadäquaten und zeitgemäßen IT-Infrastruktur.
- überwiegend erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Umsetzung der Tourismusstrategie