Wirkungsziel 2.2 Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus und Demokratie für die interessierte Öffentlichkeit
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Externe Zugriffe auf die Homepage des Parlaments [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Weibliche jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Publikationen in Fachmedien [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Forschungsprojekte [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Organisation und aktive Mitwirkung an wissenschaftlichen Foren/Lehrveranstaltungen/Seminaren [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 6: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Externe Zugriffe auf www.demokratiewebstatt.at [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 7: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Externe Zugriffe auf die Homepage des Parlaments [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 369,0 [Mio.]
- Zielzustand: 165
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 264,0 [Mio.]
- Zielzustand: 165
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2 [Mio.]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2,5 [Mio.]
- Zielzustand: 260
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 260
Erläuterung der Entwicklung
Die Zugriffe wurden durch Einführung der elektronischen Zustimmung für Petitionen und Bürgerinitiativen stark erhöht.
Grafischer Maximalwert: 200
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
IT-Auswertungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Weibliche jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 51,00 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 49,55 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 49,25 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 48,30 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 47,70 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,48 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 47,77 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,90 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Die angestrebte Geschlechterparität konnte - wie auch schon 2014 - erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 55
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Anteil Frauen an TeilnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Publikationen in Fachmedien [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der Publikationen hängt stark von Umfang und Art des wissenschaftlichen Beitrages, sowie von Erscheindaten und Produktionszyklen ab. Die Kennzahl wird fürs Jahr 2016 durch die Kennzahl "Wissenschaftliche Veranstaltungen/Projekte und Publikationen in der Wissenschaftsgemeinde" ersetzt.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Gesamtsumme aller Publikationen innerhalb eines Jahres
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Forschungsprojekte [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Beschreibung Umfeld des Wirkungsziels. Die Kennzahl wird fürs Jahr 2016 durch die Kennzahl "Wissenschaftliche Veranstaltungen/Projekte und Publikationen in der Wissenschaftsgemeinde" ersetzt.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Gesamtsumme Forschungsprojekte innerhalb eines Jahres
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Organisation und aktive Mitwirkung an wissenschaftlichen Foren/Lehrveranstaltungen/Seminaren [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Beschreibung Umfeld des Wirkungsziels.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 6
Wirkungszielkennzahl 6: nicht erreicht: Externe Zugriffe auf www.demokratiewebstatt.at [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 0,6 [Mio.]
- Zielzustand: 1,1
- Oberer Schwellenwert: 1,5
- Unterer Schwellenwert: 0,2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 0,6 [Mio.]
- Zielzustand: 1,1
- Oberer Schwellenwert: 1,5
- Unterer Schwellenwert: 0,2
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 1,1
Erläuterung der Entwicklung
Die Verbesserung der Aussagekraft durch Einsatz eines neuen Analysetools (misst Zugriffe, nicht Seitenaufrufe) hat zur Folge, dass die Messgröße stark reduziert wird und Daten für den Soll-Ist-Vergleich nach der alten Methode nicht vorhanden sind.
Grafischer Maximalwert: 1,4
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
IT-Auswertungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 7
Wirkungszielkennzahl 7: teilweise erreicht: Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 9780,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 11000
- Oberer Schwellenwert: 15000
- Unterer Schwellenwert: 6000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 9651 [Anzahl]
- Zielzustand: 10000
- Oberer Schwellenwert: 11000
- Unterer Schwellenwert: 9000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8723 [Anzahl]
- Zielzustand: 10000
- Oberer Schwellenwert: 12500
- Unterer Schwellenwert: 6000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 9812 [Anzahl]
- Zielzustand: 10000
- Oberer Schwellenwert: 10500
- Unterer Schwellenwert: 9200
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9123 [Anzahl]
- Zielzustand: 8000
- Oberer Schwellenwert: 9000
- Unterer Schwellenwert: 7000
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8665 [Anzahl]
- Zielzustand: 9500
- Oberer Schwellenwert: 9500
- Unterer Schwellenwert: 5300
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 9489 [Anzahl]
- Zielzustand: 9500
- Oberer Schwellenwert: 10500
- Unterer Schwellenwert: 9400
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2997 [Anzahl]
- Zielzustand: 9500
- Oberer Schwellenwert: 3000
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 9500
Erläuterung der Entwicklung
Für 2015 ergab sich eine geringere Workshopanzahl aufgrund der Schuljahreseinteilung und Vorbereitungs- und Schulungsmaßnahmen des Teams für ein neues Lehrlingsforum.
Grafischer Maximalwert: 12500
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Bemühungen der Parlamentsdirektion sind in diesem Bereich uU stark von externen Faktoren überlagert, die Maßnahmen können teilweise erst längerfristig greifen. Soweit es sich bereits abschätzen lässt, sind die getroffenen Maßnahmen zur Erreichung des Wirkungszieles geeignet. In der Enquete-Kommission "Stärkung der Demokratie" waren neben MandatarInnen und ExpertInnen erstmals BürgerInnen vertreten. Mit der Parlaments-App, Twitter und Facebook wird versucht, auf neuen Wegen BürgerInnen zu erreichen. Wesentliche Voraussetzung einer funktionierenden parlamentarischen Demokratie sind Transparenz über Entscheidungsprozesse und freier Zugang zu Informationen für interessierte BürgerInnen. Für die Bevölkerung soll das Parlament zentraler Ort für Fragen zu Parlamentarismus und Demokratie sein, nicht zuletzt ein aus der Gewaltentrennung abgeleiteter Anspruch und ein klares Signal der Aufgaben des Parlaments im demokratischen Gefüge und in Abgrenzung zur Regierungstätigkeit. Die Parlamentsdirektion verfolgt dieses Ziel durch Ausrichtung als zentrale Einrichtung mit öffentlich wahrnehmbarer Kompetenz, Teilnahme an fachspezifischen Konferenzen, Förderung der Publikationstätigkeit wissenschaftlicher MitarbeiterInnen der Parlamentsdirektion, den Ausbau des Informations- und Bildungsangebotes im Internet für BürgerInnen sowie die "Demokratiewerkstatt" und das "Jugendparlament" für jugendliche BesucherInnen. Wie bereits im Vorjahr konnte im Bereich der Demokratiewerkstatt der ambitionierte Zielwert aufgrund budgetärer Restriktionen nicht erreicht, die Auslastung jedoch verbessert werden. Die Abweichung beträgt aber lediglich 3,49%. Die externen Zugriffe auf die Parlamentshomepage wurden durch Einführung der elektronischen Zustimmung für Petitionen und Bürgerinitiativen stark erhöht. Die Verbesserung der Aussagekraft durch Einsatz eines neuen Analysetools bei der Demokratiewebstatt (misst Zugriffe, nicht Seitenaufrufe) hat zur Folge, dass die Messgröße stark reduziert wird und dadurch der Zielwert nicht erreicht werden konnte.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 2.1 Maßnahme 1 – Ausbau des Budgetdienstes der Parlamentsdirektion
- zur Gänze erreicht: 2.4 Maßnahme 4 – Veranstaltungskonzept mit Schwerpunkten Demokratie, Parlamentarismus, gleichberechtigte Partizipation und Europa (Gleichstellungsziel)