Wirkungsziel 2.3 Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Partizipation unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdemokratie
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Genderspezifische Veranstaltungen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Genderspezifische Artikel in "Demokratiewerkstatt aktuell" [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Anteil weibliche Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Weibliche Teilnehmerinnen beim Jugendparlament [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Genderspezifische Veranstaltungen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 10
Erläuterung der Entwicklung
Durch den Präsidentinnenwechsel und einem wissenschaftlichen Schwerpunkt bei Veranstaltungen wurde der Zielwert um eine Veranstaltung verfehlt.
Grafischer Maximalwert: 11
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert Veranstaltungen der PräsidentInnen (organisiert durch die Parlamentsdirektion), die die Bedeutung gleicher Teilhabe beider Geschlechter an Staat und Gesellschaft betonen (z.B. Equal Pay Day, Girls' Day)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Genderspezifische Artikel in "Demokratiewerkstatt aktuell" [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 27
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 20 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 10
Erläuterung der Entwicklung
Die wenig ambitioniert scheinende Zielzahl beruhte auf der Annahme eines eigenen Moduls zum Geschlechter-Thema, während in der Praxis genderspezifische Inhalte in allen Werkstätten behandelt werden. Mit dem erfreulich hohe Niederschlag der Reflexion über stereotype Geschlechterrollen in der Zeitschrift, die BesucherInnen der Demokratiewerkstatt selbst gestalten, wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.
Grafischer Maximalwert: 4
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert nach definierten Kriterien
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: Anteil weibliche Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 49,25 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 47 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 38,94 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51,72 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 44,91 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 49,29 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 43,40 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Während 2013 der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen ReferentInnen noch 14 Prozentpunkte betrug, konnte 2014 und 2015 annähernd Geschlechterparität erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Prozentzahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Weibliche Teilnehmerinnen beim Jugendparlament [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 57,73 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 56,89 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Im Unterschied zu den Workshops der Demokratiewerkstatt werden die Teilnehmenden am Jugendparlament aus einer – jedes Jahr unterschiedlich großen – Anzahl von Bewerbungen im Klassenverband ausgewählt. Kriterien für die Auswahl sind neben Qualität und Kreativität der eingereichten Bewerbungsbeiträge sowie Berücksichtigung aller Schultypen auch eine adäquate Verteilung in Bezug auf urban/ländlich und männlich/weiblich.
Grafischer Maximalwert: 65
Quelle
interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Prozentzahl
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Bestreben der Präsidentin des Nationalrates und der Parlamentsdirektion auf Verankerung der Bedeutung der geschlechtergerechten Partizipation ist in der öffentlichen Wahrnehmung stark durch die Außenwirkung des Geschehens im Nationalratsplenum überlagert. Im Einflussbereich der Behördenleiterin (siehe Kennzahlen zu Veranstaltungskonzept, Demowerkstatt, ReferentInnen auf Podien) wird die Zielerreichung prioritär behandelt. Chancengleichheit ist ein grundlegender Baustein des demokratischen Miteinanders, daher lag im Rahmen der Aktivitäten der Parlamentsdirektion zur Demokratievermittlung ein inhaltlicher Schwerpunkt auf der Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter der Annahme, dass der Besetzung von Podien eine Signalwirkung zukommt, liegt das Bestreben darauf, bei Veranstaltungen Frauen als Referentinnen zu gewinnen, um auch hier Geschlechterparität zu erreichen. Während 2013 der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen ReferentInnen noch 14 Prozentpunkte betrug, konnten 2014 und auch 2015 annähernd Geschlechterparität erreicht werden (Kennzahl 2.3.3). Mit dem erfreulich hohe Niederschlag der Reflexion über stereotype Geschlechterrollen in der Zeitschrift "Demokratiewerkstatt aktuell", die BesucherInnen der Demokratiewerkstatt selbst gestalten, wurden die Erwartungen deutlich übertroffen. Die wenig ambitioniert scheinende Zielzahl beruhte auf der Annahme eines eigenen Moduls zum Geschlechter-Thema, während in der Praxis genderspezifische Inhalte in allen Werkstätten behandelt werden. Im Unterschied zu den Workshops der Demokratiewerkstatt werden die Teilnehmenden am Jugendparlament aus einer – jedes Jahr unterschiedlich großen – Anzahl von Bewerbungen im Klassenverband ausgewählt. Kriterien für die Auswahl sind neben Qualität und Kreativität der eingereichten Bewerbungsbeiträge sowie Berücksichtigung aller Schultypen auch eine adäquate Verteilung in Bezug auf urban/ländlich und männlich/weiblich (Kennzahl 2.3.2).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 2.4 Maßnahme 4 – Veranstaltungskonzept mit Schwerpunkten Demokratie, Parlamentarismus, gleichberechtigte Partizipation und Europa (Gleichstellungsziel)