Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung 2014
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
teilweise eingetreten: | Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung 2014 | BMASK | UG 20 | 2014 | 2014 | -59.000 | Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013 |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- teilweise erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- nicht erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2015 – Evaluierung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: Arbeitsmarktförderung und Beihilfen zur Beschäftigungsförderung; Qualifizierung und Unterstützung von Arbeitslosen und Beschäftigten. (Finanzjahr des Vorhabens: 2014)
- teilweise erreicht: Arbeitsmarktförderung und Beihilfen zur Beschäftigungsförderung; Qualifizierung und Unterstützung von Arbeitslosen und Beschäftigten. (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2015)
Nationale Rechtsgrundlage
AMSG
Problemdefinition
Die Integration von arbeitsmarktfernen Personen (als arbeitsmarktferne Personen werden Personen mit keinen oder instabilen Beschäftigungsverhältnissen bezeichnet, die im Jahresabstand weniger als zwei Monate beschäftigt waren und in diesem Zeitraum eine Vormerkung von zumindest vier Monaten Arbeitslosigkeit aufweisen), Älteren (45+) sowie WiedereinsteigerInnen (Frauen, die seit Kindergeldbezug keine in Summe über 365 Tage dauernde Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze ausgeübt haben) stellt eine besondere Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar. Die gemeinnützigen - durch das AMS in Form von SÖBs (Sozialökonomische Betriebe) geförderten - Arbeitskräfteüberlassungen werden das wesentlichste Instrument des AMS Wien sein, diesen benachteiligten Personengruppen Arbeitsaufnahmen und damit eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Das Vorhaben beschränkt sich auf den Raum Wien.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 60.328 | 59.000 | -1.328 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 60.328 | 59.000 | -1.328 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwendungen gesamt | 60.328 | 59.000 | -1.328 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 60.328 | 59.000 | -1.328 |
Nettoergebnis | -60.328 | -59.000 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -60.328 | -59.000 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
In Summe wurden € 75.410 T bewilligt. Davon wurden € 60.328 T für die laufenden Jahreskosten bewilligt. Wäre das Projekt mit Ende 2014 beendet worden, wären die Beendigungskosten in Höhe von € 15.082T angefallen. Da dieses Szenario nicht eingetreten ist, sondern das Projekt verlängert wurde, sind diese Kosten nicht schlagend geworden, sondern es wurde im Folgejahr eine erneutes Vorhaben zur Bewilligung vorgelegt. Die finanziellen Auswirkungen im laufenden Jahr 2014 sind positiver als erwartet eingetreten, daher ist die Jahresfördersumme geringer als geplant ausgefallen.
Wirkungsdimensionen
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
- Gesamtwirtschaft
- Kinder und Jugend
- Konsumentenschutzpolitik
- Soziales
- Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Umwelt
- Unternehmen
- Verwaltungskosten für BürgerInnen
- Verwaltungskosten für Unternehmen
In der WFA abgeschätzte wesentliche Auswirkungen in Wirkungsdimensionen
-
Wirkungsdimension: Gesamtwirtschaft
Subdimension(en):
- Nachfrage
- Angebot und gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen inkl. Arbeitsmarkt
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Die Auswirkungen sind wie geplant eingetreten.
-
Wirkungsdimension: Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Subdimension(en):
- Körperliche und seelische Gesundheit
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Die Auswirkungen sind wie geplant eingetreten.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: teilweise eingetreten.
Die gemeinnützigen, durch das AMS Wien in Form von SÖBs geförderten Arbeitskräfte-überlassungen waren auch im Jahr 2014 das wesentlichste Instrument des AMS Wien, benachteiligten Personengruppen Arbeitsaufnahmen und damit eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Als Zielgruppen wurden arbeitsmarktferne Personen, BezieherInnen der bedarfsorientierten, Frauen und Männer über 45 Jahre sowie Wiedereinsteigerinnen gefördert.
Vorgelagert zum Transit-Dienstverhältnis wurde eine 4-6 wöchige Vorbereitungsmaßnahme angeboten. Diese dient dazu, Vermittlungshindernisse zu bearbeiten und Lösungswegen zu arbeiten. Die TeilnehmerInnen erhielten hier Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Qualifizierung (z.B. Basisqualifizierung, Bewerbungsunterstützung, Fachqualifizierungen) sowie Hilfe z.B. bei einer Schulden-, Haft-, oder Wohnungsproblematik. Die Träger haben im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity eigene Module angeboten (Interkulturelle Kommunikation, frauenspezifische Angebote, Module zur Vermittlung der deutschen Sprache etc.). Der Frauenanteil lag bei etwa 40 Prozent. In allen drei Projekten haben insgesamt 17.255 Personen die Vorbereitungsmaßnahme besucht, wovon 9.536 Personen in ein Transitdienstverhältnis übernommen wurden.
Die Eigenerwirtschaftungsquote bei den drei Projekten lag zwischen 24 und 33,5%.
Die durchschnittliche Verweildauer in den Transitarbeitsverhältnisses betrug ca. 61 Tage. Je nach Projekt hatten drei Monate nach Beendigung des Projektes durchschnittlich 24% (Streuung der drei Projekte zwischen 20% und 28%) der TeilnehmerInnen ein Dienstverhältnis am 1. Arbeitsmarkt gefunden. Hier zeigt sich der schlechte Wiener Arbeitsmarkt, auf dem aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit (+15,7% von 2013 auf 2014) bzw. des rückläufigen Wirtschaftswachstums 2014 (-0,2%) eine Integration dieser arbeitsmarktfernen Personen leider nur in sehr eingeschränktem Ausmaß möglich war. Der in der Vorlage vorgegebene Zielwert für 2014 mit 40% Beschäftigungsaufnahmen erwies sich in der Realität als vollkommen unrealistisch, insbesondere da im Vergleichsjahr 2012 der erreichte Wert bei durchschnittlich 27% lag. Aufgrund des enormen Anstieges der Arbeitslosigkeit in Wien (+15%) wird ein Rückgang des Arbeitsmarkterfolges des Projektes um durchschnittlich 3% als teilweise eingetretene Zielerreichung gewertet.
Verbesserungspotentiale
Es werden laufend Verbesserungsmöglichkeiten mit den Trägern gemeinsam erarbeitet, z.B. werden aktuell kaum noch Vorbereitungsmaßnahmen als notwendig erachtet; es wurde auch eine Ergänzung der SÖBÜ-Projekte durch Integration eines herkömmlichen SÖB-Projektes initiiert.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Es wurden keine weiterführenden Informationen angegeben.