Ersatz Forward Looking Infra Red (FLIR) Systeme und Integration eines Downlink Systems
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
nicht eingetreten: | Materialerhaltungsbedingter Ersatz der derzeit auf den Luftfahrzeug Plattformen O58 und AL3 integrierten Forward Looking Infra Red (FLIR) Systeme und Integration eines Downlink Systems | BMLVS | UG 14 | 2013 | 2013 | -10.743 | Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013 |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- überwiegend erreicht: Gewährleistung der staatlichen Souveränität (BVA 2013 – Planung des Vorhabens)
- überwiegend erreicht: Gewährleistung der staatlichen Souveränität (BVA 2015 – Evaluierung des Vorhabens)
- überplanmäßig erreicht: Inlandseinsätze und Katastrophenhilfe (BVA 2013 – Planung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- nicht erreicht: Bereitstellung militärischer Kräfte (Finanzjahr des Vorhabens: 2013)
- überplanmäßig erreicht: Bereitstellung militärischer Kräfte (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2015)
Nationale Rechtsgrundlage
B-VG, WG 2001
Problemdefinition
Im Rahmen der Fähigkeit der luftgestützten Aufklärung werden elektrooptische Tageslicht- und Wärmebildsysteme (FLIR) auf den Hubschraubern OH-58 und Alouette III eingesetzt. Die sieben derzeit eingesetzten Sensorsysteme FLIR Star SAFIRE II AAQ22 wurden 1997 eingeführt und stehen am Ende der technisch/logistischen Versorgbarkeit. Weiters entsprechen die Systeme nicht mehr den taktischen Anforderungen, insbesondere die Datenübertragung in Near-Realtime (NRT) zum Bedarfsträger (derzeit kein Datenlink zum Boden). Der Materialerhaltungsbedingter Ersatz ggst. FLIR Systeme sowie die Integration eines Downlink Systems wäre daher anzustreben.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 6.500 | 6.709 | 209 | 0 | 0 | 0 | 1.388 | 3.579 | 2.191 | 300 | 455 | 155 | 0 | 0 | 0 | 8.188 | 10.743 | 2.555 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwendungen gesamt | 6.500 | 6.709 | 209 | 0 | 0 | 0 | 1.388 | 3.579 | 2.191 | 300 | 455 | 155 | 0 | 0 | 0 | 8.188 | 10.743 | 2.555 |
Nettoergebnis | -6.500 | -6.709 | 0 | 0 | -1.388 | -3.579 | -300 | -455 | 0 | 0 | -8.188 | -10.743 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Zum Zeitpunkt der Planung und Erstellung der WFA wurden Gesamtaufwendungen in der Höhe von 8,188 Mio. € abgeschätzt. Die tatsächlichen finanziellen Auswirkungen werden sich auf 10,743 Mio. € belaufen. Dadurch ergibt sich eine Differenz in der Höhe von 2,555 Mio. €. Die damalige Schätzung wurde an Hand bisheriger Erfahrungen und den Angaben der Herstellerfirma erstellt. Zusätzlich sind zwischenzeitlich Änderungen im Wechselkurs zum USD in der Höhe von 20% eingetreten. Dieser Effekt allein führte zu einer Kostensteigerung von 1,6 Mio €. Da in Österreich nur geringe Stückzahlen nachgefragt werden, kann von keiner möglichen kostengünstigeren Variante für dieses Beschaffungsvorhaben ausgegangen werden.
Wirkungsdimensionen
Es wurden keine wesentlichen Auswirkungen in der WFA abgeschätzt bzw. in der Evaluierung festgestellt.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: nicht eingetreten.
Innerhalb einer modernen Luftwaffe bilden die Foward Looking Infra Red (FLIR) Systeme die unverzichtbare technische Basis jeder luftgestützten optischen Aufklärungsplattform. Taktische Anforderungen erfordern weiters die Fähigkeit Bilder direkt zum Bedarfsträger am Boden übermitteln zu können. Neben der Augenaufklärung und Aufklärung mit Handkameras stehen dem ÖBH seit 1997 sieben FLIR Systeme zu Verfügung. Der Klarstand, dh die Anzahl der einsatzbereiten Systeme für den jeweiligen Einsatzzweck, dieser FLIR Systeme beträgt derzeit weniger als 40% und sinkt aufgrund der technischen/logistischen Nichtversorgbarkeit weiter. Ohne Nachbeschaffung von neuen FLIR Systemen inkl. Downlink wird die Fähigkeit zur Luftaufklärung fundamental eingeschränkt und somit ist die Zielerreichung der Luftaufklärung gemäß militärstrategischem Konzept nicht möglich. Seitens der zuständigen Abteilung Materialstab Luft wurde Mitte 2013 das dafür spezifische Beschaffungsvorhaben eingeleitet. Das gänzliche Nichterreichen des Ziels resultiert hauptsächlich aus der extern verzögerten Frequenzbandzuweisung seitens der verantwortlichen zivilen Stelle. Daraus folgte die verspätete Beschaffung spezifischer Komponenten. Diese Komponenten werden im Herbst 2016 zulaufen. Ein gänzliches Erreichen des ursprünglichen Ziels wird somit für das 1. Halbjahr 2017 erwartet. Ohne verzögerte Frequenzzuweisung, die nicht im Bereich des BMLVS gelegen ist, wäre der vorgesehene Termin eingehalten worden. Die gewählte Methode, der Personaleinsatz und die Zielformulierung haben sich nicht negativ auf die Zielerreichung ausgewirkt und wären auch bei ähnlichen Vorgängen wiederum anzuwenden.
Verbesserungspotentiale
Für notwendige externe Frequenzbandzuweisungen ist der kritische Zeitpfad um mindestens sechs Monate zu verlängern.
Weitere Evaluierungen
Das Ziel sowie die beabsichtigte Wirkung dieses Vorhabens wird 2017 erreicht.
Eine neuerliche Evaluierung wird daher aufgrund des Vorliegens gesicherter Betriebsdaten 2018 durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Es wurden keine weiterführenden Informationen angegeben.