Ausbildungszentrum für Jugendliche, die einen Lehrabschluss anstreben
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
zur Gänze eingetreten: | Jugend am Werk 2014 | BMASK | UG 20 | 2014 | 2014 | -11.122 | Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013 |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- teilweise erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- nicht erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2015 – Evaluierung des Vorhabens)
- überwiegend erreicht: Gewährleistung eines garantierten Lehr- oder Ausbildungsplatzes für Jugendliche (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- teilweise erreicht: Gewährleistung eines garantierten Lehr- oder Ausbildungsplatzes für Jugendliche. (BVA 2015 – Evaluierung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt. (Finanzjahr des Vorhabens: 2014)
- teilweise erreicht: Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt. (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2015)
Nationale Rechtsgrundlage
AMSG
Problemdefinition
Jugendliche, die nach Beendigung ihrer Pflichtschule oder nach Abbruch einer höheren Schule keinen betrieblichen Lehrstellenplatz finden, wird die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer überbetrieblichen Berufsausbildung einen Lehrabschluss zu erlangen. Zusätzlich bietet die integrative Berufsausbildung Personen ohne Hauptschulabschluss oder Behinderten die Möglichkeit eines Abschlusses.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 6.314 | 5.645 | -669 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6.314 | 5.645 | -669 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 5.477 | 5.477 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.477 | 5.477 |
Aufwendungen gesamt | 6.314 | 11.122 | 4.808 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6.314 | 11.122 | 4.808 |
Nettoergebnis | -6.314 | -11.122 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -6.314 | -11.122 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Die finanziellen Auswirkungen sind im wesentlichen planmäßig eingetreten. Durch frühzeitige Vermittlungen der Jugendlichen auf betriebliche Lehrplätze konnte ein Teil der geplanten Ausbildungsbeihilfe eingespart werden. Die restlichen Einsparungen sind mit einer etwas geringere TeilnehmerInnenanzahl begründet.
Wirkungsdimensionen
Es wurden keine wesentlichen Auswirkungen in der WFA abgeschätzt bzw. in der Evaluierung festgestellt.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: zur Gänze eingetreten.
Das gegenständliche Vorhaben ist kein „neues“, sondern es handelt sich dabei um ein unbefristetes Vorhaben mit jährlicher Budgeterstellung. Es liegen daher bereits langjährige Erfahrungswerte vor, sowohl was die Wirkung der Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung deren Inhalte betrifft. Inhaltlich werden verschiedene berufliche Qualifizierungen angeboten, die die jugendlichen TeilnehmerInnen zum Lehrabschluss führen und einen Ersteinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen sollen. Es wird sowohl die reguläre überbetriebliche Ausbildung angeboten, als auch deren Sonderformen: die verlängerte Lehre und die Teilqualifizierung. Zielgruppe sind lehrstellensuchende Jugendliche mit positivem Pflichtschulabschluss, SchulabbrecherInnen höherer Schulen bzw. LehrzeitunterbrecherInnen zwischen 15 und 18 Jahren oder Jugendliche, die für eine Integrative Überbetriebliche Ausbildung in Frage kommen.
Die Einrichtung bietet in Summe 652 Ausbildungsplätze, die im Jahr 2014 mit 721 Personen besetzt werden konnten. Mit wie vielen Personen die zur Verfügung stehenden Plätze tatsächlich besetzt werden können hängt davon ab, wann die TeilnehmerInnen mit den Ausbildungen fertig werden, insbesondere wann Termine für die Lehrabschlussprüfungen bereit gestellt werden. Die geplanten finanziellen Mittel wurden nicht zur Gänze ausgeschöpft und 89% der TeilnehmerInnen hatten einen positiven Prüfungserfolg.
Verbesserungspotentiale
Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Es wurden keine weiterführenden Informationen angegeben.