Deutsch - GBGH
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
zur Gänze eingetreten: | Sprachkurs Deutsch - Wien III | BMASK | UG 20 | 2014 | 2014 | -5.875 | Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013 |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- teilweise erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- nicht erreicht: Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit (BVA 2015 – Evaluierung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt. (Finanzjahr des Vorhabens: 2014)
- teilweise erreicht: Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt. (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2015)
Nationale Rechtsgrundlage
AMSG
Problemdefinition
55% der in Wien gemeldeten arbeitslosen Personen haben Migrationshintergrund. Es gibt keine AMS-interne Erhebung, wie viele Personen davon die deutsche Sprache in nicht ausreichendem Maße beherrschen. Den Wahrnehmungen zufolge dürfte es aber ein erheblicher Anteil sein. Mangelnde Deutschkenntnisse führen zu einer Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt und verringern vor allem auch die beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird die Integration in die Gesellschaft erschwert, nicht nur für die Personen selbst, sondern auch für deren Kinder. Deutschkenntnisse sind daher Basisqualifikationen, die unbedingt vermittelt werden müssen, um einen beruflichen Einstieg und/oder eine berufliche Höherqualifizierung zu ermöglichen.
Für Personen, die einen niederschwelligen Berufseinstig suchen, werden neben die Deutschkurse zusätzlich mit Fachvokabular aus den Bereichen Gastgewerbe, Büro, Gesundheit, Handel, Reinigung, Lager oder Bau angereichert.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 4.695 | 4.595 | -100 | 1.957 | 1.280 | -677 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6.652 | 5.875 | -777 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwendungen gesamt | 4.695 | 4.595 | -100 | 1.957 | 1.280 | -677 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6.652 | 5.875 | -777 |
Nettoergebnis | -4.695 | -4.595 | -1.957 | -1.280 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -6.652 | -5.875 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Durch eine geringere TeilnehmerInnenanzahl, wurde die mögliche Aufstockungsoption auf das Basisbudget nicht ausgeschöpft.
Wirkungsdimensionen
Es wurden keine wesentlichen Auswirkungen in der WFA abgeschätzt bzw. in der Evaluierung festgestellt.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: zur Gänze eingetreten.
Die Anzahl der beim AMS vorgemerkten Personen mit Migrationshintergrund und daher oft mangelnden Deutschkenntnissen ist in Wien von allen Bundesländern am Größten (55%). Für diese Personengruppe ist es praktisch unmöglich, eine zufriedenstellende berufliche Beratung durchzuführen und auch der Einstieg in den Arbeitsmarkt ohne (zumindest) geringfügige Deutschkenntnisse ist zumeist sehr schwer bis unmöglich. Liegen mangelnde berufliche Qualifikationen vor, so kann auch die Teilnahme an einer weiterführenden beruflichen Qualifizierung aufgrund der fehlenden Deutschkenntnisse nicht vereinbart werden. Deutschkenntnisse sind daher Basisqualifikationen, die unbedingt vermittelt werden müssen, um einen weiterführenden, nachhaltigen Erfolg bezogen auf die Integration in den Arbeitsmarkt (und somit auch in die österreichische Gesellschaft) zu gewährleisten. Die gegenständlichen Deutschkurse sind teil eins Bündels, dass im Jahr 2013 erstmals in dieser Form beauftragt wurde. Neu an dieser Beauftragung war, dass homogene Gruppen nach Ausbildungshintergrund und Lernpotenzial zusammengestellt wurden, um den Lernerfolg zu fördern und eine hohe TeilnehmerInnenzufriedenheit zu erreichen. Des Weiteren wurde die Einstufung der Teilnehmerinnen und die Durchführung der Prüfungen von einer externen Stelle durchgeführt. Dadurch wurde ein standardisiertes Einstufungsverfahren über ganz Wien gewährleistet. Auch wurde versucht, das individuelle Lerntempo der TeilnehmerInnen verstärkt zu berücksichtigen: Die Sprachniveaus wurden in kleinere Abschnitte (Module) unterteilt und konnten bei Bedarf wiederholt werden.
Das gegenständliche Vorhaben war für Personen mit Interesse an Beschäftigung in den Bereichen Gastgewerbe - Büro - Gesundheit. An den Kursmaßnahmen nahmen in Summe 5102 Personen teil, 72% davon sind zu den abschließenden Prüfungen angetreten. Für 38% der teilnehmenden Personen war die Kursmaßnahme kurz oder längerfristig erfolgreich, denn sie haben entweder eine Beschäftigung aufgenommen oder haben innerhalb der nächsten sechs Monate an einer weiterführenden beruflichen Bildungsmaßnahme teilgenommen.
Verbesserungspotentiale
Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Es wurden keine weiterführenden Informationen angegeben.