Wirkungszielkennzahl 1:
nicht erreicht:
Genderrelevante Themen in Berichten des Rechnungshofs
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 6
[Anzahl]
Zielzustand: 5
Oberer Schwellenwert: 12
Unterer Schwellenwert: 3
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 14
[Anzahl]
Zielzustand: 10
Oberer Schwellenwert: 30
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 12
[Anzahl]
Zielzustand: 10
Oberer Schwellenwert: 30
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 7
[Anzahl]
Zielzustand: 16
Oberer Schwellenwert: 18
Unterer Schwellenwert: 6
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2018, Zielzustand: 15
Jahr: 2019, Zielzustand: 18
Erläuterung der Entwicklung
Der Rechnungshof konnte den geplanten Zielwert nicht erreichen, weil er mit hohem Ressourceneinsatz im ersten Halbjahr 2016 das Positionspapier für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs erstellte, das auch die Themen Gleichstellung und Diversität umfassend behandelt. Im Jahr 2017 wird der Rechnungshof wieder verstärkt Prüfungen mit Gleichstellungsaspekten durchführen und auch das Thema Diversität mitberücksichtigen.
Grafischer Maximalwert: 18
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr in den Berichten des Rechnungshofs veröffentlichten genderrelevanten Themen
Wirkungszielkennzahl 2:
teilweise erreicht:
Anzahl der Empfehlungen mit Gleichstellungsaspekten
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 25
[Anzahl]
Zielzustand: 30
Oberer Schwellenwert: 40
Unterer Schwellenwert: 15
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 86
[Anzahl]
Zielzustand: 35
Oberer Schwellenwert: 40
Unterer Schwellenwert: 15
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2019, Zielzustand: 35
Erläuterung der Entwicklung
Da der Rechnungshof aufgrund der Erstellung des Positionspapiers für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs weniger Prüfungen mit Gleichstellungsaspekten durchführte als geplant, konnte im Jahr 2016 dieser Zielwert erstmalig nicht erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 40
Quelle
RH
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der Empfehlungen mit Gleichstellungsaspekten in einem Jahr
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels
Das erste Halbjahr 2016 widmete der Rechnungshof der Erstellung des Positionspapiers für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs einen hohen Ressourceneinsatz. Darin behandelte er die Themen Gleichstellung und Diversität umfassend und war bestrebt, alle von ihm jemals im Rahmen von Gebarungsüberprüfungen aufgezeigten relevanten Gleichstellungsaspekte im Überblick darzustellen und daraus allgemeine Aussagen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zudem führte der Rechnungshof im Jahr 2016 zwei große Gebarungsüberprüfungen mit Gleichstellungsaspekten durch, die jedoch erst im Jahr 2017 veröffentlicht werden. Mit dem Positionspapier und den Empfehlungen in seinen Berichten möchte er einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung seines Gleichstellungszieles leisten.
Das Thema Gleichstellung griff der Rechnungshof in einigen Berichten auf. So veröffentlichte er im Jahr 2016 den Bericht „Europäischer Globalisierungsfonds – Projekt für Transportarbeiter NÖ/OÖ“ (Reihe Bund 2016/3). Hier empfahl er bei Projekten des europäischen Globalisierungsfonds konkret messbare Indikatoren und Wirkungsziele – getrennt nach Frauen und Männern – festzulegen und mittels Soll–Ist–Vergleichen nachzuverfolgen. Auch bei den Gebarungsüberprüfungen „ Förderungen des BMGF“ (Reihe Bund 2016/12), „Erstversorgung im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, im Klinikum Wels-Grieskirchen sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried“ (Reihe Bund 2016/12), „Brandschutz in öffentlichen Gebäuden“ (Reihe Bund 2016/7) oder „Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)“ (Reihe Bund 2016/5) prüfte der Rechnungshof Gleichstellungsaspekte in unterschiedlichen Bereichen.
Seinen Beitrag zur Gesamtdarstellung der Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung im Bund leistete der Rechnungshof im Cluster Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung.