Monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
zur Gänze eingetreten: | Bundesgesetz, mit dem das Familienlastenausgleichsgesetz 1967 geändert wird (Änderung Auszahlungsmodalitäten) | BMFJ | UG 25 | 2014 | 2014 | 120.750 | Bundesgesetz |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- überplanmäßig erreicht: Familienlasten- /leistungsausgleich (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- zur Gänze erreicht: Lasten- und Leistungsausgleich zwischen kinderlosen Personen und Eltern mit Unterhaltspflichten (BVA 2016 – Evaluierung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: Bereitstellung von finanziellen Transferleistungen (Finanzjahr des Vorhabens: 2014)
- zur Gänze erreicht: Bereitstellung von finanziellen Transferleistungen (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2016)
Nationale Rechtsgrundlage
FLAG 1967
Problemdefinition
Derzeit wird die Familienbeihilfe zweimonatlich ausgezahlt. Viele finanzielle Verpflichtungen fallen monatlich an, was die Einteilung der Geldmittel erschwert. Eine monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe wäre daher vorteilhaft und brächte auch mehr Transparenz.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 250 | 250 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 4.250 | 4.250 | 0 |
Transferaufwand | -125.000 | -125.000 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -125.000 | -125.000 | 0 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwendungen gesamt | -124.750 | -124.750 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | 1.000 | 1.000 | 0 | -120.750 | -120.750 | 0 |
Nettoergebnis | 124.750 | 124.750 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | -1.000 | 120.750 | 120.750 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Der Mehraufwand der durch die Verdoppelung der Anweisungskosten entsteht, wird jährlich aus Mitteln des FLAF abgedeckt.
Wirkungsdimensionen
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
- Gesamtwirtschaft
- Kinder und Jugend
- Soziales
- Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Umwelt
- Unternehmen
- Verwaltungskosten für BürgerInnen
- Verwaltungskosten für Unternehmen
In der WFA abgeschätzte wesentliche Auswirkungen in Wirkungsdimensionen
-
Wirkungsdimension: Kinder und Jugend
Subdimension(en):
- Unterhaltsversorgung, Ausgleich für Kinderkosten, Betreuung von Kindern (bis 18 Jahre)
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Die monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe ermöglicht eine bessere Finanzplanung und Dispositionsmöglichkeit für die Familien (im Vergleich zur vorherigen zweimonatlichen Auszahlung der Familienbeihilfe). Dies insbesondere deshalb, weil viele Zahlungen, Beiträge und Überweisungen monatlich erfolgen.
-
Wirkungsdimension: Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Subdimension(en):
- Sonstige wesentliche Auswirkungen
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Nach dem FLAG 1967 haben grundsätzlich Mütter einen vorrangigen Anspruch auf die Familienbeihilfe. Auf Grund einer Auswertung der Familienbeihilfendatenbank sind von den rund 1.084.000 anspruchsberechtigten Personen, die von der Umstellung auf eine monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe betroffen sind, rund 80 % weiblich. Diese statistischen Daten zeigen, dass die Zielsetzung des Gesetzgebers, Frauen eine begünstigte Rechtsstellung einzuräumen, im überwiegenden Ausmaß erreicht wird.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: zur Gänze eingetreten.
Die monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe ermöglicht eine bessere Finanzplanung und Dispositionsmöglichkeit für die Familien (im Vergleich zur vorherigen zweimonatlichen Auszahlung der Familienbeihilfe). Dies insbesondere deshalb, weil viele Zahlungen, Beiträge und Überweisungen monatlich erfolgen. Die monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe wird von den Bürger/innen daher sehr gut angenommen.
Verbesserungspotentiale
Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.