Wirkungsziel 10.2 Das Bundeskanzleramt als Kompetenz-, Service- und Informationszentrum für BürgerInnen, Verwaltung, Politik und Unternehmen
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Verwaltungseinrichtungen mit gültigem CAF-Gütesiegel [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Rasche Beantwortung von BürgerInnenanfragen aller Art durch das BürgerInnenservice [%]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Beruflicher Nutzen der Seminare an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) [Note]
Wirkungszielkennzahl 4: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Nutzung der Handy-Signatur durch BürgerInnen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Nutzung der elektronischen Informationsservices der Statistik Austria [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Verwaltungseinrichtungen mit gültigem CAF-Gütesiegel [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8 [Anzahl]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport" zu "Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 4
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die überplanmäßige Erreichung ist auf die ausgezeichnete Zusammenarbeit mehrerer CAF-AnwenderInnen-Organisationen aus dem Sozialbereich zurückzuführen, welche den Gütesiegelprozess gemeinsam durchführten. Vor dem Hintergrund der dreijährigen Gültigkeit des Gütesiegels wurde der Zielwert für das Jahr 2018 wiederum auf sieben gesetzt und soll mittelfristig einen Wert von zehn erreichen.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
CAF-Netzwerk Österreich
Berechnungsmethode
Summe der Verwaltungseinrichtungen, welche über ein gültiges CAF-Gütesiegel verfügen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Rasche Beantwortung von BürgerInnenanfragen aller Art durch das BürgerInnenservice [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 95
Erläuterung der Entwicklung
Dank der effizient gestalteten Leistungsprozesse des BürgerInnenservices gelang es, das hohe Volumen an Anfragen in der angestrebten Zeit zu beantworten.
Grafischer Maximalwert: 98
Quelle
Bundeskanzleramt, interne Datenbank des BürgerInnenservices
Berechnungsmethode
Erstbeantwortungszeit von BürgerInnenanfragen innerhalb der Sektion VII des Bundeskanzleramts; prozentueller Anteil der innerhalb von drei Werktagen beantworteten Fragen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Beruflicher Nutzen der Seminare an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) [Note]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1,48 [Note]
- Zielzustand: 1,5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1,5 [Note]
- Zielzustand: 1,5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 2,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,4 [Note]
- Zielzustand: 1,5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 2,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1,60 [Note]
- Zielzustand: 1,5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 2,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 1,5
Erläuterung der Entwicklung
Der für 2017 angestrebte Zielkorridor konnte nicht nur erreicht, sondern auf diesem hohen Niveau noch leicht verbessert werden, unter anderem aufgrund der großen Relevanz der Seminarinhalte für die Bundesbediensteten und der hohen Qualität der Seminarorganisation.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
Evaluierung durch die Verwaltungsakademie des Bundes
Berechnungsmethode
Durchschnittliche Bewertung der Seminare durch die TeilnehmerInnen hinsichtlich des Gesamteindrucks nach dem Schulnotensystem
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: teilweise erreicht: Nutzung der Handy-Signatur durch BürgerInnen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 870317 [Anzahl]
- Zielzustand: 750000
- Oberer Schwellenwert: 1000000
- Unterer Schwellenwert: 440000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 870317 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000000
- Oberer Schwellenwert: 1250000
- Unterer Schwellenwert: 400000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 1250000
Erläuterung der Entwicklung
Aufgrund der Nationalratswahlen 2017, des Regierungswechsels und der daraus resultierenden neuen kurzfristigen Schwerpunktsetzungen kam es zu einer Verzögerung der E-ID-Umsetzung (elektronische Identität). Diese Verzögerung war dafür ausschlaggebend, dass der Zielzustand nur teilweise erreicht werden konnte. Dennoch entwickelt sich die Handy-Signatur positiv. Gerade die neu eingeführte Möglichkeit, Volksbegehren elektronisch zu unterstützen führte dazu, dass im Mai 2018 bereits über eine Million aktive Handy-Signaturen registriert waren. Die tendenzielle Dynamik scheint sich, wenn auch nicht auf dem zuletzt hohen Niveau, so aber grundsätzlich fortzusetzen. Es ist zu erwarten, dass die neue Online-Plattform oesterreich.gv.at mittelfristig einen Anstieg der UserInnenzahlen bewirken wird.
Grafischer Maximalwert: 1250000
Quelle
Statistikauswertung der aktiven Handy-Signaturen durch A-Trust
Berechnungsmethode
Anzahl der Mobiltelefone mit aktiver Funktion zur Handy-Signatur
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Nutzung der elektronischen Informationsservices der Statistik Austria [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 658 [Anzahl]
- Zielzustand: 400
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 311
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 992 [Anzahl]
- Zielzustand: 480
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1107 [Anzahl]
- Zielzustand: 800
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1357 [Anzahl]
- Zielzustand: 900
- Oberer Schwellenwert: 1357
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1613 [Anzahl]
- Zielzustand: 1500
- Oberer Schwellenwert: 1700
- Unterer Schwellenwert: 1300
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch intensive Promotion der Datenbank, Erweiterungen des Datenangebots und Verbesserungen der Usability konnte der für 2017 angestrebte Zielzustand deutlich übertroffen werden.
Grafischer Maximalwert: 500
Quelle
BenutzerInnenverwaltung StatCube
Berechnungsmethode
Kumulierte Anzahl der registrierten UserInnen in der webbasierten Datenbank StatCube
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Wie bereits in den Jahren zuvor, war auch 2017 eine sehr hohe Nachfrage der BürgerInnen nach umfassender Information über Staat, Verwaltung und Regierungsarbeit zu verzeichnen. Es bleibt daher prioritäres Ziel des Bundeskanzleramts bzw. Bundespressediensts, diese Informationen schnell, aktuell und präzise bereitzustellen. Angesichts immer knapper werdender Budgetmittel und Personalressourcen wird in der Verwaltung der Trend zu Shared Services bestehen bleiben und die Servicefunktionen des Bundespressediensts im Bereich Foto- und Videoservice und Grafik sowie jene der Sektion III Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation (nunmehr BMöDS) z.B. im Bereich Aus- und Weiterbildung an der Verwaltungsakademie des Bundes weiterhin gut angenommen werden. Laut dem jüngsten OECD-Bericht "Governance at a Glance 2017" ist ein steiler Anstieg bei der Nutzung digitaler Verwaltungsservices innerhalb der OECD-Mitgliedsstaaten feststellbar. Im Jahr 2016 nutzten etwa 36% der BürgerInnen in den OECD-Ländern die auf Internetseiten öffentlicher Verwaltungseinrichtungen abrufbaren Online-Formulare. Um diesem Trend zu begegnen, muss das Angebot digitaler Verwaltungsservices sukzessive erweitert und der Zugang für BürgerInnen vereinfacht werden. Vor diesem Hintergrund setzte das Bundeskanzleramt unter anderem die Content-Syndizierung bei Lebenssachverhalten auf der Internetseite help.gv.at erfolgreich um. Qualitätsmanagement sichert zielorientiertes, effizientes und effektives Vorgehen in der Bundesverwaltung. Um erfolgreiches Arbeiten bei verändernden Rahmenbedingungen garantieren zu können, muss auch das Instrument des Qualitätsmanagements ständig weiterentwickelt werden. Um den dynamischen Umwelten gerecht werden zu können, erfolgte eine Spezifizierung des Qualitätsmanagementinstrumentes Common Assessment Framework (CAF): Im Zuge dieses Anpassungsprozesses wurde nach dem Vorbild des "CAF-Wirkungsorientierung" der "CAF-Diversität" entwickelt. Darüber hinaus – wohl auch auf die eingangs beschriebenen Rahmenbedingungen zurückzuführen – ist ein verstärkter Trend innerhalb der österreichischen Verwaltung in Richtung neuer innovativer Denk- und Steuerungsansätze spürbar. Diese Entwicklung wurde beispielsweise durch die nachhaltige Verankerung der Konferenz zum Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor („Innovate“) als auch durch die Schaffung eines Innovationslabors („GovLabAustria“) aufgegriffen. Es ist zu erwarten, dass die Datenbank STATCube der Statistik Austria hinsichtlich der Anzahl an NutzerInnen ihren Plafond erreicht hat. Die Rahmenbedingungen für weitere Entwicklungen zur Verbesserung des Angebots für NutzerInnen sind durch die Strategie 2020 der Bundesanstalt vorgegeben. Schwerpunkte werden in der Weiterentwicklung des grafischen und kartographischen Angebots und in der Entwicklung von Apps für mobile Geräte zur Darstellung statistischer Ergebnisse liegen. In einer Gesamtbetrachtung wurde das Wirkungsziel, ein Kompetenz-, Service- und Informationszentrum für BürgerInnen, Verwaltung und Unternehmen anzubieten, in vollem Umfang erreicht. Die Serviceangebote entfalteten einen hohen Nutzen. So wurde beispielsweise das verwaltungsspezifische Qualitätsmanagementinstrument Common Assessment Framework (CAF) aktiv zur Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisationen genutzt. Das CAF-Gütesiegel zur Zertifizierung des Prozesses wurde mit einem Ist-Wert von 7 gegenüber einem Zielwert von 5 in einem stärker als erwarteten Ausmaß von Organisationen angestrebt und auch erreicht. Weiters wurde die Bundesstrategie Wissensmanagement („Wissenssicherung bei Personalabgang“) über Netzwerktreffen und Schulungsangebote etabliert und das digitale Reporting im Rahmen der Wirkungsorientierung weiter professionalisiert. Im Bereich e-Government wurde die angestrebte Anzahl der für die Handy-Signatur freigeschalteten Mobiltelefone aufgrund leicht verzögerter Umsetzung der elektronischen Identität (e-ID) zwar knapp verfehlt. Allerdings lassen sowohl die 2017 geschaffene Online-Antragsmöglichkeit auf help.gv.at für Verwaltungsverfahren in den häufigsten Lebenssituationen als auch die bis Mai 2018 gestiegene Anzahl an Handy-Signatur-Freischaltungen auf eine positive Entwicklung dieses Bereichs schließen. Die Reichweite der Informationskampagne des Bundeskanzleramts sowie die hohe Auslastung des BürgerInnenservice zeigen, dass der Bundespressedienst dem Wirkungsziel nach umfassender Information der österreichischen Bevölkerung gerecht wird. Eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Informationsangebot des Bundeskanzleramts ist das hausintern produzierte Livestreaming von Pressekonferenzen des Bundeskanzlers, welches insbesondere von den MedienvertreterInnen gut angenommen wird. Die Ergebnisse aus den Feedbackgesprächen und andere Kontakte mit NutzerInnen zeichnen nach wie vor ein positives Bild über die Qualität der Daten von Statistik Austria. Der Statistik Austria ist es durch die nach wie vor intensive Promotion der Datenbank STATCube und deren Anreicherung um weitere Sachmaterien gelungen, erneut eine deutliche und in diesem Umfang nicht zu erwartende Steigerung bei der Nachfrage dieser Publikationsschiene zu erreichen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 10.3 Maßnahme 3 – Informationen über Verwaltungsverfahren werden BürgerInnen lebenslagenorientiert und standardisiert österreichweit elektronisch angeboten
- zur Gänze erreicht: 10.2 Maßnahme 2 – Nutzung des Foto- und Videoservices des Bundespressediensts durch andere Ressorts
- zur Gänze erreicht: 10.4 Maßnahme 4 – Diversity Atlas (Gleichstellungsziel)