Wirkungsziel 32.2 Nachhaltige Absicherung von kulturellem Erbe und besserer Zugang zu Kunst- und Kulturgütern für die Öffentlichkeit.
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Anteil von Kindern und Jugendlichen an den Besucherinnen und Besuchern der Bundesmuseen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Reichweite der kulturellen Angebote der österreichischen Bundestheater (Burgtheater, Staatsoper, Volksoper) [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Österreichweite Sicherung einheitlicher Standards im Denkmalschutz [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Anteil von Kindern und Jugendlichen an den Besucherinnen und Besuchern der Bundesmuseen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 1 [%]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1 [%]
- Zielzustand: 1,156
- Oberer Schwellenwert: 1,2
- Unterer Schwellenwert: 1,15
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,235 [Mio.]
- Zielzustand: 1,15
- Oberer Schwellenwert: 1,2
- Unterer Schwellenwert: 1,15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,313 [Anzahl in Mio.]
- Zielzustand: 1,15
- Oberer Schwellenwert: 1,314
- Unterer Schwellenwert: 1,15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek konnten 2017 über 5,6 Millionen Besucherinnen und Besucher zählen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um neuerliche 7%. Auch die Anzahl der Kinder und Jugendlichen (unabhängig vom Herkunftsland) konnte neuerlich um 1% gesteigert werden. Der Anteil der U19-Besucherinnen und -Besucher aus Österreich ist konstant geblieben. Neben dem Freien Eintritt für U19-Besucherinnen und -Besucher bieten die Bundesmuseen und die ÖNB ein breites Angebot an Vermittlungsprogrammen für Kinder und Jugendliche, das ebenfalls zur Attraktivität der Häuser für diese Zielgruppe beiträgt.
Grafischer Maximalwert: nicht vorhanden
Quelle
Quartalsmeldungen der Bundesmuseen an die Sektion für Kunst und Kultur des Bundeskanzleramts (Abteilung II/9); Wohnbevölkerungsdaten der Bundesanstalt Statistik Österreich
Berechnungsmethode
Indikatorwert = (BesucherInnen in Bundesmuseen ÷ Bezugsgruppe) x 100. BesucherInnen in Bundesmuseen: Für die Berechnung werden alle registrierten Eintritte der in Österreich wohnhaften unter 19-jährigen eines Jahres herangezogen. Bezugsgruppe: österreichische Wohnbevölkerung unter 19 Jahren.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Reichweite der kulturellen Angebote der österreichischen Bundestheater (Burgtheater, Staatsoper, Volksoper) [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 1,32 [Mio.]
- Zielzustand: 1,32
- Oberer Schwellenwert: 1,33
- Unterer Schwellenwert: 1,31
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1,289 [Mio.]
- Zielzustand: 1,32
- Oberer Schwellenwert: 1,35
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1,31 [Mio.]
- Zielzustand: 1,32
- Oberer Schwellenwert: 1,35
- Unterer Schwellenwert: 1,23
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,355 [Anzahl in Mio.]
- Zielzustand: 1,32
- Oberer Schwellenwert: 1,355
- Unterer Schwellenwert: 1,23
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 0,843 [Anzahl in Mio.]
- Zielzustand: 1,32
- Oberer Schwellenwert: 1,5
- Unterer Schwellenwert: 0,8
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Wie in den Vorjahren umfassten die Spielpläne der Bühnen in der Saison 2016/17 ein innovatives und pluralistisches Angebot in den Genres Oper, Operette, Musical, Ballett und Sprechtheater. Eine kürzlich durchgeführte Publikumsstudie zeigt einen sehr hohen Bekanntheitsgrad der österreichischen Bundestheater, hohe Zufriedenheit mit dem Angebot und eine hohe Wiederbesuchsabsicht. Niederschlag finden diese stabilen und erfreulichen Umstände in der Anzahl der Besucherinnen und Besucher, die in der Saison 2016/17 mit 1.298.483 im langjährigen Mittel liegt.
Grafischer Maximalwert: 1,35
Quelle
Bundestheater-Holding, Kunst- und Kultursektion des Bundeskanzleramts
Berechnungsmethode
Summe der Personen, welche während einer Spielzeit die Veranstaltungen der Bundestheater besuchen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Österreichweite Sicherung einheitlicher Standards im Denkmalschutz [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 319 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 250
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 317 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 332 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 360 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 248 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 350
- Unterer Schwellenwert: 200
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung des Bereich erfolgt kontinuierlich positiv, wodurch das Ziel 2017 überplanmäßig erreicht werden konnte. Dazu trug auch bei, dass Verfahren, die bereits im Jahr 2016 eingeleitet worden waren, im Jahr 2017 abgeschlossen wurden. Die Zahl der Unterschutzstellungen lag damit um 26,8 % höher als der geplante Zielwert.
Grafischer Maximalwert: 270
Quelle
Bundesdenkmalamt und Kunst- und Kultursektion des Bundeskanzleramts
Berechnungsmethode
Anzahl der jährlichen Unterschutzstellungen durch das Bundesdenkmalamt
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das kulturelle Erbe Österreichs nachhaltig abzusichern und den Zugang der Öffentlichkeit zu Kunst und Kultur zu verbessern sind kontinuierliche Anstrengungen des Ressorts. Das Wirkungsziel entspricht auch der Entwicklung auf gesamteuropäischer Ebene. Mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 wurde seitens der Europäischen Kommission ein Schwerpunkt unter dem Motto „Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft“ gesetzt. Kulturerbe hat außerdem wachsende Bedeutung als Querschnittsmaterie in vielen Politikbereichen wie etwa Bildung, Tourismus oder Kreativ- und Kulturwirtschaft. Maßnahmen im Bereich Baukultur und Denkmalschutz leisten wichtige Beiträge zu diesem Wirkungsziel. Mit der Einführung des Freien Eintritts für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek wurde im Jahr 2009 ein kulturpolitischer Schritt für niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur gesetzt, dessen Fortführung ein erklärtes Ziel ist. Beim gegenständlichen Wirkungsziel wurde eine Kennzahl überplanmäßig, eine planmäßig und eine überwiegend erreicht. Sehr positiv haben sich die Unterschutzstellungen im Denkmalschutz entwickelt, damit wird der Trend aus 2016 fortgesetzt. Die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek konnten 2017 über 5,6 Millionen Besucherinnen und Besucher zählen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um neuerliche 7%. Auch die Anzahl der Kinder und Jugendlichen (unabhängig vom Herkunftsland) konnte neuerlich um 1% gesteigert werden. Der Anteil der U19-Besucherinnen und -Besucher aus Österreich ist bei Fortführung des freien Eintritts für Kinder und Jugendliche in Bundesmuseen konstant geblieben. Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher in den Bundestheatern liegen bei konstant hohem künstlerischem Niveau des Angebots im langjährigen Durchschnitt. Die notwendige Finanzierung der Erfüllung des kulturpolitischen Auftrags konnte durch ausgeglichene Mehrjahresplanungen (Dreijahresplanungen) im Bundestheaterkonzern mittelfristig sichergestellt werden. Auch weitere Maßnahmen, die zum Wirkungsziel beitragen – wie etwa die Eröffnung des Weltmuseums oder die Erstellung der Baukulturellen Leitlinien des Bundes – konnten planmäßig umgesetzt werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 32.4 Maßnahme 4 – Erstellen ausgeglichener Mehrjahresplanungen im Bundestheaterkonzern
- zur Gänze erreicht: 32.5 Maßnahme 5 – Erarbeitung baukultureller Leitlinien ("Baukulturdeklaration")
- überplanmäßig erreicht: 32.4 Maßnahme 4 – Österreichweite Sicherung von einheitlichen Standards im Denkmalschutz
- zur Gänze erreicht: 32.2 Maßnahme 2 – Umsetzung des Weltmuseums Wien
- zur Gänze erreicht: 32.3 Maßnahme 3 – Beginn der Umsetzung des Projekts "Haus der Geschichte Österreich"
- zur Gänze erreicht: 32.5 Maßnahme 5 – Erhebung des Anteils jugendlicher Besucherinnen und Besucher in den Bundestheatern
- zur Gänze erreicht: 32.1 Maßnahme 1 – Fortführung des freien Eintritts für Kinder und Jugendliche an Bundesmuseen