Wirkungsziel 20.1 Schutz der Gesundheit und Sicherheit der ArbeitnehmerInnen
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Kontrolleffizienzquote [Quote]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle - Gesamt [pro 10.000]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle - Frauen [pro 10.000]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle - Männer [pro 10.000]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Kontrolleffizienzquote [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,43 [Quote]
- Zielzustand: 1
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 0,85
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1,49 [Quote]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 1,4
Erläuterung der Entwicklung
Die Kontrolleffizienzquote ist gestiegen. Dies liegt insbesondere an der zielgerichteten Auswahl der zu kontrollierenden Unternehmen. Für das Budget 2018/2019 wurde ein neue Kennzahl festgelegt, die auch die Wirkung der Beratung darstellen soll.
Grafischer Maximalwert: 2
Quelle
Statistik des Sozialministeriums
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der bei Kontrollen bewirkten Mängelbebungen dividiert durch die Gesamtzahl an Kontrollen (ohne Lenkkontrollen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Quote der Arbeitsunfälle - Gesamt [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 305 [pro 10.000]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 315
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 300 [pro 10.000]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 288 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 287 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 284 [pro 10.000]
- Zielzustand: 285
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 283 [Quote]
- Zielzustand: 283
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 275,0 [Quote]
- Zielzustand: 281
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 217,0 [Quote]
- Zielzustand: 279
- Oberer Schwellenwert: 217
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 275
Erläuterung der Entwicklung
Grundsätzlich sinkt die Arbeitsunfallquote in Österreich, wobei diese Senkung in den letzten Jahren sehr flach verlaufen ist. So ist eine Senkung der Arbeitsunfallquote fast ausschließlich durch die Reduktion der Arbeitsunfälle bei männlichen Beschäftigten möglich. Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten Jahre vergleichsweise niedrig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Männer häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren arbeiten.
Grafischer Maximalwert: 280
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unvallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Quote der Arbeitsunfälle - Frauen [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 165,70 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 165,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 161,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 162 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 161 [pro 10.000]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 159 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 157,0 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 118,0 [Quote]
- Zielzustand: 157
- Oberer Schwellenwert: 118
- Unterer Schwellenwert: 180
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 158
Erläuterung der Entwicklung
Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten zehn Jahre vergleichsweise stabil niedrig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger in Branchen mit niedrigeren Unfallgefahren arbeiten, womit das Verbesserungspotential gegenüber Männern etwas geringer ist.
Grafischer Maximalwert: 185
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Frauen im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmerinnen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Quote der Arbeitsunfälle - Männer [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 417,10 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 408,6 [pro 10.000]
- Zielzustand: 430
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 390,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 386 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 381 [pro 10.000]
- Zielzustand: 385
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 380 [Quote]
- Zielzustand: 383
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 367,0 [Quote]
- Zielzustand: 381
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 420
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 294,0 [Quote]
- Zielzustand: 379
- Oberer Schwellenwert: 294
- Unterer Schwellenwert: 410
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 375
Erläuterung der Entwicklung
Männer arbeiten häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren. Insbesondere hier liegt Potential für eine weitere Senkung der Quote.
Grafischer Maximalwert: 380
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Männer im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmer.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Arbeitswelt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Dazu zählen unter anderem der Strukturwandel, der verstärkt durch den Dienstleistungssektor und die Digitalisierung geprägt wird. Weiters sind komplexere Arbeitsanforderungen und ein verändertes Erwerbsverhalten festzustellen. Zudem führt der demografische Wandel dazu, dass die Herausforderungen der Arbeitswelt mit einer älteren Erwerbsbevölkerung bewältigt werden müssen. Die Betriebsstruktur in Österreich umfasst vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen, die oft auf Unterstützung angewiesen sind. Im Umfeld einer allgemeinen Entbürokratisierungsdebatte werden sowohl die Rechtsvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit als auch die Tätigkeit der Arbeitsinspektion politisch verstärkt hinterfragt. Für das Budget 2018/2019 wurde ein neue Kennzahl festgelegt, die auch die Wirkung der Beratung darstellen soll. Die Zielerreichung erfolgt durch laufende Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Dies wird durch eine Beseitigung von Schutzdefiziten erreicht, wozu die laufende Tätigkeit der Arbeitsinspektion im Rahmen von Kontrollen, Beratungen und Teilnahme an Genehmigungsverfahren als Partei beiträgt. Als Maßnahmen zur verstärkten Zielerreichung werden angewandt: Eine effiziente Gestaltung und Steuerung der Kernleistungserbringung der Arbeitsinspektion, verstärkte interdisziplinäre Kooperation mit relevanten Stakeholdern im Rahmen der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie und Berücksichtigung der Breitenwirkung einschlägig aufbereiteter Fachinformationen über das Internet. Diese zielgerichteten Maßnahmen sind der Grund, warum das Wirkungsziel 2017 überwiegend erreicht wurde. Sie wurden deshalb auch in den Regelbetrieb übernommen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- nicht erreicht: 20.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung von fachspezifischen Informationen für die Anspruchsgruppen der Arbeitsinspektion auf der Website der Arbeitsinspektion
- zur Gänze erreicht: 20.2 Maßnahme 2 – Entwicklung eines neuen Modells zur Steuerung der Tätigkeit der Arbeitsinspektorate zur Optimierung der Effizienz von Kontrollen
- zur Gänze erreicht: 20.1 Maßnahme 1 – Umsetzung und Evaluierung der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 - 2020 in Kooperation mit Partnerorganisationen