Wirkungsziel 12.1 Optimierung d. Hilfestellung für in Not geratene ÖsterreicherInnen im Ausl. sowie d. Betreuung d. ständig im Ausl. lebend. ÖsterreicherInnen
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Aufrufe von relevanten Webinhalten für AÖ/ö. Reisende [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anfragen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Aufrufe von relevanten Webinhalten für AÖ/ö. Reisende [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2482660 [Anzahl]
- Zielzustand: 1898540
- Oberer Schwellenwert: 2500000
- Unterer Schwellenwert: 1400000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten" zu "Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3141220 [Anzahl]
- Zielzustand: 1700000
- Oberer Schwellenwert: 3200000
- Unterer Schwellenwert: 1400000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4309400 [Anzahl]
- Zielzustand: 1700000
- Oberer Schwellenwert: 3200000
- Unterer Schwellenwert: 1400000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4602240 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800000
- Oberer Schwellenwert: 4300000
- Unterer Schwellenwert: 3500000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4385150 [Anzahl]
- Zielzustand: 4300000
- Oberer Schwellenwert: 4400000
- Unterer Schwellenwert: 4000000
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4213780 [Anzahl]
- Zielzustand: 4100000
- Oberer Schwellenwert: 4400000
- Unterer Schwellenwert: 4100000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4557790 [Anzahl]
- Zielzustand: 4100000
- Oberer Schwellenwert: 4600000
- Unterer Schwellenwert: 4100000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres" zu "Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26467400 [Anzahl]
- Zielzustand: 4250000
- Oberer Schwellenwert: 27000000
- Unterer Schwellenwert: 4100000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die im Vergleich zum Vorjahresergebnis leicht sinkenden Zahlen ergeben sich durch die aufgrund von Terroranschlägen verminderte Reisetätigkeit in Risikoländer.
Grafischer Maximalwert: 4400000
Quelle
BMEIA
Berechnungsmethode
Anzahl der Zugriffe (page views) betreffend die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie österreichische Reisende relevanten Webinhalte (Reiseinformation, Auslandsösterreicher, Notfälle im Ausland, Pass und Visum, Reisewarnungen) Anmerkungen: Die Kennzahl „Anzahl der Zugriffe“ wurde im Jahr 2014 weiterentwickelt und um die Webabschnitte Auslandsösterreicher, Notfälle im Ausland, Pass und Visum, Reisewarnungen, ergänzt. Die Kennzahl erfasst die Anzahl der Zugriffe (page views) auf die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie österreichische Reisende relevanten Webinhalte (Reiseinformation, Auslandsösterreicher, Notfälle im Ausland, Pass und Visum, Reisewarnungen). Die gewählte Kennzahl ist objektiv, jederzeit und im Sinne einer effizienten Verwaltung, ohne erheblichen Aufwand messbar. Die Messung und Analyse der Webzugriffe erfolgt durch Google Analytics. Der Anstieg der Zugriffe reflektiert zudem auf anschauliche Weise die hohe Nachfrage nach den konsularischen Dienstleistungen des BMEIA und seiner Vertretungsbehörden.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anfragen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12896 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 15000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten" zu "Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13061 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 13100
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15841 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 13100
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 16304 [Anzahl]
- Zielzustand: 15500
- Oberer Schwellenwert: 16000
- Unterer Schwellenwert: 13000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14787 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 16000
- Unterer Schwellenwert: 13000
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13565 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 16000
- Unterer Schwellenwert: 13000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13095 [Anzahl]
- Zielzustand: 13000
- Oberer Schwellenwert: 16000
- Unterer Schwellenwert: 13000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres" zu "Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 258551 [Anzahl]
- Zielzustand: 13750
- Oberer Schwellenwert: 260000
- Unterer Schwellenwert: 13000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Istzustand mit rund 14.800 liegt im mehrjährigen Durchschnitt der Zahl der angenommenen Anrufe, woran sich auch die Zielvorgabe orientiert. Qualitativ betrachtet und im Verhältnis zur absolut mehr oder weniger gleich bleibenden Zahl der entgegengenommenen Anrufe steigend waren auch Anfragen hinsichtlich der Sicherheit in den von internationalem Terror betroffenen EU-Staaten zu verzeichnen.
Grafischer Maximalwert: 13100
Quelle
BMEIA
Berechnungsmethode
Anzahl der von der Hotline des Bürgerservice betreuten Anfragen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Der erhöhte Informationsbedarf der Bevölkerung konnte durch organisatorische Maßnahmen voll abgedeckt werden. Die internationale Sicherheitslage stellt einen wesentlichen Faktor für die Nachfrage der Hilfestellung dar. Hier kam insbesondere der raschen Information und Hilfestellung bei den Terroranschlägen in der Türkei, Frankreich und Belgien wesentliche Bedeutung zu. Die ÖsterreicherInnen unternehmen im Jahr circa zehn Millionen Auslandsreisen; über 450.000 österreichische StaatsbürgerInnen halten sich für einen längeren Zeitraum im Ausland auf. Krisen- und Katastrophenszenarien betreffen immer mehr ÖsterreicherInnen im Ausland. Das Ziel wurde überplanmäßig erreicht. Dies wurde insbesondere durch die seit mehreren Jahren erfolgreich etablierte Bürgerservice-Hotline, aber auch durch die erstklassig aufbereiteten und aktuell gehaltenen Reiseinformationen sowie durch die permanente Betreuung von ÖsterreicherInnen im Ausland erzielt. Reiseinformationen über die Sicherheit in Ländern mit erhöhter Terrorbedrohung waren insbesondere verstärkt zu verzeichnen. Die diesbezügliche Zusammenarbeit in der EU zur Sicherstellung eines optimalen Krisen- und Katastrophenmanagements wurde verstärkt.