Wirkungsziel 15.4 Erweiterung der elektronischen Serviceleistungen der Finanzverwaltung (E-Government) für Bürgerinnen, Bürger, Wirtschaft und die Verwaltung
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Finanz-Online-Benutzerinnen und Benutzer [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Elektronische Steuererklärungen im „Privaten Bereich“ [%]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Elektronische Steuererklärungen im „Betrieblichen Bereich“ [%]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Elektronische Zustellungen von Steuerbescheiden [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Finanz-Online-Benutzerinnen und Benutzer [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3,4 [Mio.]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 4,1
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3,7 [Mio.]
- Zielzustand: 3,2
- Oberer Schwellenwert: 4,1
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3,9 [Mio.]
- Zielzustand: 3,3
- Oberer Schwellenwert: 4,1
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4,2 [Mio.]
- Zielzustand: 3,9
- Oberer Schwellenwert: 4,1
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4,2 [Mio.]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 4,5
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4,8 [Mio.]
- Zielzustand: 4,5
- Oberer Schwellenwert: 4,6
- Unterer Schwellenwert: 4,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,0 [Mio.]
- Zielzustand: 4,6
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 4,5
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,3 [Mio.]
- Zielzustand: 4,7
- Oberer Schwellenwert: 5,5
- Unterer Schwellenwert: 3,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielwert wurde leicht überschritten. Die Anzahl der Benutzerinnen und Benutzer in FinanzOnline weist ausgehend von einem sehr hohen Niveau noch immer eine steigende Tendenz auf.
Grafischer Maximalwert: 4,5
Quelle
Verarbeitungsstatistik von FinanzOnline
Berechnungsmethode
Zählung der registrierten Benutzerinnen und Benutzer
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Elektronische Steuererklärungen im „Privaten Bereich“ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 57 [%]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 62 [%]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 64 [%]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66 [%]
- Zielzustand: 64
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 69 [%]
- Zielzustand: 65
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 69,8 [%]
- Zielzustand: 69
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 70,0 [%]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 62
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 72,0 [%]
- Zielzustand: 71
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 62
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielwert wurde deutlich überschritten. Offensichtlich hat sich der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, der durch die elektronische Übermittlung der Steuererklärungen im "Privaten Bereich" entsteht, nachhaltig verbreitet.
Grafischer Maximalwert: 72
Quelle
Verarbeitungsstatistik von Data-Warehouse (DWH)-Steuer
Berechnungsmethode
Anteil der elektronisch eingegangenen Erklärungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Elektronische Steuererklärungen im „Betrieblichen Bereich“ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 87 [%]
- Zielzustand: 85
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 87 [%]
- Zielzustand: 86
- Oberer Schwellenwert: 89
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 87 [%]
- Zielzustand: 88
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 88
- Oberer Schwellenwert: 89
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 89 [%]
- Zielzustand: 89
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 88,8 [%]
- Zielzustand: 89
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 89,0 [%]
- Zielzustand: 89
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 89,0 [%]
- Zielzustand: 89
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 85
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielwert wurde exakt erreicht. Die elektronisch eingelangten Steuererklärungen im "Betrieblichen Bereich" zeigen für die Wirtschaft eine Stagnation auf hohem Niveau.
Grafischer Maximalwert: 92
Quelle
Verarbeitungsstatistik von Data-Warehouse (DWH)-Steuer
Berechnungsmethode
Anteil der elektronisch eingegangenen Erklärungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Elektronische Zustellungen von Steuerbescheiden [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 46 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 52
- Unterer Schwellenwert: 47
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50,9 [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53,4 [%]
- Zielzustand: 46
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 62,9 [%]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 64
- Unterer Schwellenwert: 47
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielwert wurde knapp nicht erreicht. Da ab 2016 neben den Steuerbescheiden auch Buchungsmitteilungen und Benachrichtigungen elektronisch zugestellt werden können, wurden diese in die Berechnung des Ist-Zustandes mitaufgenommen (der Zielzustand 2017 bezieht sich nur auf Steuerbescheide). Da die elektronische Quote bei diesen neuen Zustellungsarten erst bei 40 % liegt, sinkt die gemeinsame Quote im Jahr 2017 auf 46 %. Es ist aber mit einem kontinuierlichen Anstieg der elektronischen Quoten in den nächsten Jahren zu rechnen.
Grafischer Maximalwert: 52
Quelle
Verarbeitungsstatistik von Data-Warehouse (DWH)-Steuer
Berechnungsmethode
Anteil der elektronischen Zustellungen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Elektronische Services werden von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung, speziell jedoch im "Privaten Bereich" verstärkt in Anspruch genommen. So konnten die Ziele im Bereich "FinanzOnline" und der Steuererklärungen im "Privaten Bereich" übertroffen werden. Die Zielerreichung der Steuererklärungen im "Betrieblichen Bereich" ist eine Punktlandung und weist mittlerweile eine Stagnation auf. Daraus kann man schließen, dass das Ziel nicht mehr steigerbar und somit ausgereizt ist. Bei den gegenständlichen 4 Kennzahlen konnte bei zwei (FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer bzw. Steuererklärungen im "Privaten Bereich") die Zielerreichung übertroffen werden. Die FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer weisen noch immer eine steigende Tendenz auf. Bei den Steuererklärungen im privaten Bereich kann die deutliche Überschreitung des Zielwerts auf einen nachhaltigen Nutzen der Bürgerinnen und Bürger zurückzuführen sein. Bei der Kennzahl Elektronische Steuererklärungen im "Betrieblichen Bereich" konnte das gesetzte Ziel zur Gänze erreicht werden. In diesem Bereich dürfte mittlerweile eine Sättigung erreicht sein. Bei der Kennzahl Elektronische Zustellungen von Steuerbescheiden wurde der Zielwert knapp nicht erreicht. Bei der damaligen Definition des Zielwerts 2017 wurden nur Steuerbescheide berücksichtigt. Da ab 2016 neben den Steuerbescheiden auch Buchungsmitteilungen und Benachrichtigungen elektronisch zugestellt werden können, wurden diese auch in die Berechnung des Ist-Zustandes 2017 mitaufgenommen. Da die elektronische Quote bei diesen Zustellungsarten erst bei ca. 40 % liegt, sinkt die gemeinsame Quote im Jahr 2017 auf 46 %. Bei der Zustellung der elektronischen Steuerbescheide wird trotz Nichterreichung des Zieles mit einem Anstieg in den nächsten Jahren zu rechnen sein.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 15.4 Maßnahme 4 – Aufbau einer Big-Data Cloud
- nicht erreicht: 15.3 Maßnahme 3 – Storage Verbund für Großstrafverfahren des Bundes durch Kooperation BMI, BMJ und BMF