Wirkungsziel 16.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs mit einem weiter optimierten Steuersystem im internat. Kontext mit Aufkommensrelevanz
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Platzierung Österreichs im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Platzierung Österreichs im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 77 [Platzierung]
- Zielzustand: 99
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 74 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 42 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 39 [Platzierung]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 189
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 40 [Platzierung]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Platzierung]
- Zielzustand: 38
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch eine neue Berechnungsmethode haben sich die Zielwerte grundsätzlich verändert. Im Bericht 2017 wurde die Teilstudie "Paying Taxes" um einen vierten Indikator (post-filing Index) erweitert. Dieser spiegelt den Aufwand für die Vorsteuer-Rückerstattung und die Korrektur eines Fehlers in der Steuererklärung wider. Dadurch hat Österreich im Bericht 2017 (PwC/World Bank: „Paying Taxes 2017“), der auf Daten des Jahres 2015 basiert, einschließlich Verwaltungstätigkeiten nach Abgabe der Steuererklärung einen Distance-to-Frontier-Wert von 83,39 und belegt Rang 42. Unter Heranziehung der vorhergehenden Methode hätte Österreich einen Wert von 78,37 und Rang 68. Eine Korrektur des Zielwertes auf 42 für das Jahr 2018 war zielführend. Aber selbst nach alter Berechnungsmethode wäre eine Verbesserung gegenüber dem Zielwert zustandegekommen.
Grafischer Maximalwert: 25
Quelle
„Paying Taxes 2017-The global picture“ – Seite 125; PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC)
Berechnungsmethode
"Paying Taxes“ ist ein Teilbericht von „Doing Business“, einer Analyse von wirtschaftsrelevanten Vorschriften in 190 Ländern. Bei „Paying Taxes“ werden die Steuerbelastung, der Zahlungsaufwand, der Zeitaufwand und die Abläufe nach Einreichen einer Steuererklärung erhoben. Diese vier Faktoren werden in eine Maßzahl transformiert, nach der die untersuchten Volkswirtschaften gereiht werden.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
In einem dynamischen europäischen Umfeld hat sich auch die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich positiv dargestellt. Das Wirtschaftsklima in Österreich ist derzeit auf einem Höhepunkt, zuletzt war es im Sommer 2007 so hoch. Das Konsumentenvertrauen ist so hoch wie zuletzt im Herbst 2007. Diese guten Stimmungen führen zu einem Anstieg des Konsums und der Investitionen. Die Steuerreform 2015/16 hat nach Jahren einer mäßigen Entwicklung den privaten Konsum angekurbelt. Im Wesentlichen wurde, unter Berücksichtigung der Nationalratswahl 2017, das Ziel in seiner Dimension erreicht. Auch wenn ein EStG neu nicht implementiert wurde, was auf Grund der Nationalratswahl 2017 nicht möglich war, so wurden die technischen Arbeiten für ein EStG 2020 eingebracht und weitergeführt. Zwar wurde nur ein neues Voll-Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen, jedoch 38 DBAs einer Teilrevision unterzogen. Nachdem sich der Standort Österreich im Weltbankranking ("Paying Taxes") verbessert hat, kann man davon ausgehen, dass dieses Ziel im Wesentlichen erreicht wurde.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 16.2 Maßnahme 2 – Erarbeitung eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG)
- teilweise erreicht: 16.1 Maßnahme 1 – Beibehaltung der Anzahl der jährlichen Voll-Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).