Wirkungsziel 16.2 Gleichmäßigere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen/Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: „gender pay gap“ (Vergleichswerte von ganzjährig Vollbeschäftigten) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: "gender pay gap" auf Bruttolohnstunden gemäß Eurostat [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: „gender pay gap“ (Vergleichswerte von ganzjährig Vollbeschäftigten) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 18,0 [%]
- Zielzustand: 17,8
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17,3 [%]
- Zielzustand: 17,5
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,9 [%]
- Zielzustand: 17,2
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,6 [%]
- Zielzustand: 17,1
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 16,8
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Statistik Austria hat bis dato erst die Zahlen für 2016 (Ist-Zustand: 15,9 %) veröffentlicht. Es zeigt sich aber, dass der gender pay gap seit 2010 kontinuierlich gesunken ist (fallender Trend). Die positive Wirtschaftsentwicklung und die damit verbundene Entspannung auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich dämpfend auf den gender pay gap aus.
Grafischer Maximalwert: 16
Quelle
STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten-Sozialstatistische Auswertungen [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/soziales/gender-statistik/einkommen/062503.html]
Berechnungsmethode
Bruttojahreseinkommen von unselbstständig erwerbstätigen Frauen und Männern im Zeitvergleich ganzjährig, Vollzeitbeschäftigte ohne Lehrlinge
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 81
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 85
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 82,2 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 84
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,9 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 83,5
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,5 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 81,3 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 78
- Unterer Schwellenwert: 88
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 82,2 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das Verhältnis der teilzeitbeschäftigten Frauen zu den teilzeitbeschäftigten Männern hat sich sehr gut entwickelt. Der Zielzustand wurde unterschritten, da 82 % angepeilt und schlußendlich 78,2 % erreicht wurden.
Grafischer Maximalwert: 79,8
Quelle
Ab 2016: Daten der Statistik Austria, Teilzeitquote bei unselbständig erwerbstätigen Männern und Frauen. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/arbeitszeit/teilzeitarbeit_teilzeitquote/062882.html
Berechnungsmethode
Prozentsatz von teilbeschäftigten Frauen an der Gesamtzahl der Teilbeschäftigten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: "gender pay gap" auf Bruttolohnstunden gemäß Eurostat [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19,9 [%]
- Zielzustand: 22,2
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 23
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 21,4
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 23
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 21,3
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 22
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Eurostat hat für 2017 noch keinen Wert veröffentlicht. Aufgrund des Trends der Vorjahre und des positiven Umfelds ist aber davon auszugehen, dass der angestrebte Zielzustand erreicht worden ist.
Grafischer Maximalwert: 19
Quelle
Eurostat, http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tsdsc340
Berechnungsmethode
Vergleich der durchschnittlichen Bruttolohnstunden von unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männern in der Privatwirtschaft
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Mit März 2017 trat das neue Kinderbetreuungsgeld in Form eines Kinderbetreuungsgeldkontos in Kraft. Dadurch können die Eltern die Bezugsdauer und die Höhe des täglichen Kinderbetreuungsgeldes – angepasst an ihre Berufs- und Familienplanung – individueller gestalten. Es wurden auch Regelungen getroffen, um den Vätern künftig die Möglichkeit zu bieten, sich vermehrt an der Kinderbetreuung zu beteiligen. Wie die dokumentierten Istzustände der letzten Jahre zeigen, kam es im Verlauf zu einer stetigen Verbesserung des Gleichstellungsziels. In den Folgejahren sollten die Auswirkungen der Steuerreform diese Entwicklung weiterhin fördern. Zu beachten ist allerdings, dass auch andere Faktoren das Wirkungsziel beeinflussen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme etc.) und damit Einfluss auf die Entwicklung der Kennzahlen haben können.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 16.3 Maßnahme 3 – Berücksichtigung genderspezifischer Themen beim EStG neu (Gleichstellungsziel)