Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder [%]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,10 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 28,5
- Unterer Schwellenwert: 27
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,9 [%]
- Zielzustand: 23,8
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 19
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 27,4 [%]
- Zielzustand: 28,6
- Oberer Schwellenwert: 28,5
- Unterer Schwellenwert: 27
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 27,9 [%]
- Zielzustand: 30
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 27
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28,6 [%]
- Zielzustand: 32
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 28
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29,0 [%]
- Zielzustand: 32
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 28,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 30,1 [%]
- Zielzustand: 33
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 28
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Betreuungsquote ist seit Beginn der Mitfinanzierung des Bundes (2008) um 14,6 Prozentpunkte gestiegen und hat im Jahr 2017 unter Berücksichtigung der von Tageseltern betreuten Kinder 28,6% betragen. Aufgrund des weiteren deutlichen Anstiegs der Wohnbevölkerung im Jahr 2017 ist sie im Vergleich zu 2016 aber nur mehr um 0,7%-Punkte gestiegen, weshalb trotz deutlichem Anstieg der Zahl der betreuten Kinder (+3.111) der prognostizierte Zielwert nicht erreicht werden konnte.
Grafischer Maximalwert: 34
Quelle
Kindertagesheimstatistik der Statistik Austria; inkl. Tageselternbetreuung (BMFJ)
Berechnungsmethode
Anteil der 0-3-jährigen Kinder in Kinderbetreuungsangeboten im Vergleich zur gleichaltrigen Wohnbevölkerung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 60,1 [%]
- Zielzustand: 63
- Oberer Schwellenwert: 63,5
- Unterer Schwellenwert: 61,5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 60,6 [%]
- Zielzustand: 63
- Oberer Schwellenwert: 63
- Unterer Schwellenwert: 60,1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 60,3 [%]
- Zielzustand: 63
- Oberer Schwellenwert: 63
- Unterer Schwellenwert: 55
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Seit Beginn der Kostenbeteiligung des Bundes (2008) hat sich der Anteil der unter 3-Jährigen, die in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtigungen versorgt werden, die dem Vereinbarkeitsindiktator Familie entsprechen von 54,6% auf 60,1% erhöht. Im Jahr 2017 ist der Anteil zwar um 0,5%-Punkte gestiegen, der prognostizierte Wert konnte aber nicht erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 65
Quelle
Kindertagesheimstatistik der Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anteil der 0-3-jährigen Kinder in Kinderbetreungseinrichtungen, die mehr als 45 Stunden pro Woche und mindestens 47 Wochen pro Jahr geöffnet sind (VIF-konforme Einrichtungen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht: Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 43,8 [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 46
- Unterer Schwellenwert: 43
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 44,3 [%]
- Zielzustand: 47
- Oberer Schwellenwert: 49
- Unterer Schwellenwert: 43,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 46,8 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 48
- Unterer Schwellenwert: 42
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Seit Beginn der Kostenbeteiligung des Bundes (2008) hat sich der Anteil der 3- bis 6-Jährigen, die in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen versorgt werden, die dem Vereinbarkeitsindikator Familie entsprechen von 20,8% auf 43,6% erhöht. Im Jahr 2017 ist der Anteil zwar um 0,4%-Punkte gestiegen, der prognostizierte Wert konnte aber nicht erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 46
Quelle
Kindertagesheimstatistik der Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anteil der 3-6-jährigen Kinder in Kinderbetreungseinrichtungen, die mehr als 45 Stunden pro Woche und mindestens 47 Wochen pro Jahr geöffnet sind (VIF-konforme Einrichtungen)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Wirkungsziel wurde 2017 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie und Jugend (UG 25) umgesetzt. Für die vorliegende Evaluierung erfolgte wie auch in den vergangenen Jahren eine Abstimmung zwischen dem BMF und der nun im BKA ansässigen Abteilung, die für die UG 25 verantwortlich ist. Das Kinderbetreuungsgeld mit seinen verschiedenen Bezugsvarianten zählt zu den maßgeblichen Rahmenbedingungen, die es Eltern erleichtern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Eine weitere unabdingbare Voraussetzung für gute Vereinbarkteit von Familie und Beruf ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie Tageseltern, das mit einer Vollzeitbeschäftigung der Eltern vereinbar ist. Die Bemühungen um den Ausbau elementarer Bildung wurden auch 2017 unter Kostenbeteiligung des Bundes fortgesetzt. Obwohl es im Kindergartenjahr 2017/18 die höchste jemals erreichte Anzahl an unter 3-Jährigen in außerhäuslicher Betreuung gegeben hat, ist die entsprechende Kennzahl (Betreuungsquote) nicht im erwarteten Ausmaß gestiegen, weil gleichzeitig die gleichaltrige Wohnbevölkerung (Steigerung der Geburtenzahlen, Zuwanderung) stärker angestiegen ist. Im Jahr 2017 ist sowohl der Anteil der unter 3-Jährigen (+0,5%-Steigerung gegenüber 2016), als auch jener der 3-6-Jährigen (+0,4%-Steigerung gegenüber 2016), die in VIF-konformen Einrichtungen betreut werden, gestiegen. Das Wirkungsziel 2 wurde deshalb "teilweise erreicht". Das Wirkungsziel „Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots in den Ländern“ ist als Gleichstellungsziel ausgewiesen. Die relevanten Kennzahlen sind mit jenen der BKA-Sektion Frauen, dem BMVRDJ, dem VfGH und dem VwGH in einem Cluster zusammengefasst. Die Koordination erfolgt über das BKA, Sektion Familien und Jugend. Die Darstellung erfolgt in einem eigenen Bericht.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 44.1 Maßnahme 1 – Bereitstellung und Überweisung von Mitteln für die Kinderbetreuung an die Länder (Gleichstellungsziel)