Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit
[% des BIP]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: -0,8
[% des BIP]
Zielzustand: -3
Oberer Schwellenwert: 0
Unterer Schwellenwert: -3
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2018, Zielzustand: -3
Erläuterung der Entwicklung
Siehe dazu die Erläuterung der Entwicklung der Kennzahl 3 (Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit) des Wirkungsziels 1.
Grafischer Maximalwert: -2
Quelle
Statistik Austria, Notifikation März 2018
Berechnungsmethode
Europäisches System Volkswirtschafter Gesamtrechnungen (ESVG)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Mit dem Paktum über den Finanzausgleich ab dem Jahr 2017 wurden die Rahmenbedingungen für einen einfacheren, transparenteren und aufgabenorientierten Finanzausgleich 2017 geschaffen und weitere Reformprojekte festgelegt.
Im Jahr 2017 konnten 50%, das sind 16 Projekte, der im FAG-Paktum beschlossenen Projekte, die vom BMF zu verantworten sind, mit Ländern, Gemeinden und den jeweiligen Fachressorts abgestimmt und umgesetzt werden.
Das Ziel, einen einfachen, transparenten und aufgabenorientierten Finanzausgleich umzusetzen, konnte im Jahr 2017, gemessen anhand der festgelegten Kennzahl "Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit" und Maßnahme "Umsetzung von Reformen" realisiert werden.
Das Gesamtstaatliche Maastricht-Defizit betrug -0,8% des BIP, wodurch die Kennzahl überplanmäßig erreicht wurde. Hinsichtlich der Maßnahme "Umsetzung von Reformen kann festgehalten werden, dass im Jahr 2017 50% der im Verantwortungsbereich des BMF liegenden und im Paktum über den Finanzausgleich beschlossenen Projekte umgesetzt wurden.