Wirkungsziel 58.1
Bereitstellung der erforderl. Finanzierungsmittel bei risikoaverser Grundausrichtung zu geringen mittel- bis langfr. Finanzierungskosten
Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Renditen der Republik Österreich für langfristige (ca. 10-jährige) staatliche Schuldverschreibungen
[Platzierung]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5,0
[%]
Zielzustand: 33,3
Oberer Schwellenwert: 0
Unterer Schwellenwert: 100
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[%]
Zielzustand: 33
Oberer Schwellenwert: 0
Unterer Schwellenwert: 44
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[%]
Zielzustand: 33
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 100
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[Platzierung]
Zielzustand: 6
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2018
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[Platzierung]
Zielzustand: 6
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[Platzierung]
Zielzustand: 6
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2020
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 4
[Platzierung]
Zielzustand: 5
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 19
Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Renditen der Republik Österreich für langfristige (circa 10-jährige) staatliche Schuldverschreibungen lagen bezogen auf die Anzahl der Länder des Euroraumes im niedrigsten Drittel. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die sehr hohe Bonität und das gute Standing der Republik Österreich bei den Investoren sowie auf die konservative Schuldenmanagementstrategie.
Der Zielwert ist erreicht, sobald Österreich eine Platzierung kleiner oder gleich 6 erreicht. Im Jahr 2017 lag Österreich auf dem Platz 5. In den Jahren 2013 bis 2016 lag Österreich jeweils auf Platz 5 der 19 Euroländer.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
Statistik Austria
Berechnungsmethode
Ranking
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den letzten Jahren hat sich das Standing von Staaten am Finanzmarkt geändert. Österreich verfügt weiterhin über eine sehr hohe Bonität (AAA von DBRS bzw. AA+ und Aa1 von Standard & Poor´s, Fitch und Moody’s – alle mit stabilem Ausblick). Am Markt war das Jahr 2017 weiterhin durch ein historisch tiefes Zinsniveau gekennzeichnet, welches sich positiv auf die Schuldentragfähigkeit der Republik Österreich ausgewirkt hat.
Die Rendite für 10-jährige österreichische Bundesanleihen lag 2017 im Durchschnitt mit 0,58 % p.a. im niedrigsten Drittel der Eurozone. Der Renditeabstand zu 10-jährigen deutschen Bundesanleihen betrug im Durchschnitt 25 Basispunkte.
Das Wirkungsziel wurde zur Gänze erreicht. Die Renditen der Republik Österreich für langfristige (ca. 10-jährige) staatliche Schuldverschreibungen lagen bezogen auf die Anzahl der Länder des Euroraumes im niedrigsten Drittel.
Der Bund konnte 2017 seine Finanzierungen mit einer durchschnittlichen Verzinsung von ca. 0,43% p. a. bei einer durchschnittlichen Laufzeit von ca. 19,6 Jahren tätigen.
Die historisch günstigen Konditionen und das gute Standing Österreichs am Markt ermöglichten bei der Neuemission der 5-jährigen Bundesanleihe im September 2017 eine Kuponfestsetzung von 0 % (bei einer Emissionsrendite von -0,145 %). Zeitgleich wurde eine 100-jährige Bundesanleihe - die längste Benchmarkanleihe in Europa - mit einem Kupon von 2,1% begeben.