Wirkungsziel 24.2 Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme von Frauen an der Gesundenuntersuchung [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme von Männern an der Gesundenuntersuchung [%]
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahmerate von Frauen zwischen 45 und 70 Jahren am bundesweiten Brustkrebs-Screening [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Teilnahme von Frauen an der Gesundenuntersuchung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14,3 [%]
- Zielzustand: 14
- Oberer Schwellenwert: 14,6
- Unterer Schwellenwert: 12,8
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14,3 [%]
- Zielzustand: 14
- Oberer Schwellenwert: 14,6
- Unterer Schwellenwert: 12,8
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14,6 [%]
- Zielzustand: 14,3
- Oberer Schwellenwert: 14,6
- Unterer Schwellenwert: 12,8
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 14,3
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 12,8
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 14,6
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 12,8
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Es kann keine Aussage getroffen werden, da die Zahlen für das Jahr 2017 über die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung frühestens im Herbst 2018 vorliegen.
Grafischer Maximalwert: 14,6
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anteil der Frauen, an der anspruchsberechtigten Bevölkerung, die eine Gesundenuntersuchung innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen (in %)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Teilnahme von Männern an der Gesundenuntersuchung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,1 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 14,3
- Unterer Schwellenwert: 12,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,1 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 14,3
- Unterer Schwellenwert: 12,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 13,2
- Oberer Schwellenwert: 14,3
- Unterer Schwellenwert: 12,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 13,3
- Oberer Schwellenwert: 14,3
- Unterer Schwellenwert: 12,5
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 13,3
- Oberer Schwellenwert: 14,3
- Unterer Schwellenwert: 12,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Es kann keine Aussage getroffen werden, da die Zahlen für das Jahr 2017 über die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung frühestens im Herbst 2018 vorliegen.
Grafischer Maximalwert: 14,3
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anteil der Männer, an der anspruchsberechtigten Bevölkerung, die eine Gesundenuntersuchung innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen (in %)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht: Teilnahmerate von Frauen zwischen 45 und 70 Jahren am bundesweiten Brustkrebs-Screening [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 42 [%]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 43 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 40,0 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 50,5
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 51
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 35
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2017 konnte die Teilnahmerate von 50% der Kernzielgruppe von 45- bis 70 jährigen Frauen, die sich dem Brustkrebs-Früherkennungsprogramm unterziehen noch nicht erreicht werden. Grundsätzlich haben die Frauen in der Kernzielgruppe in einem 2-Jahres-Intervall Anspruch auf eine Früherkennungsmammographie im Rahmen des BKFP. D.h. die Betrachtung eines einzelnen Jahres ist nicht gänzlich korrekt, sondern immer die Betrachtung von zwei Jahren gemeinsam, also 2016 gemeinsam mit 2017. Hier zeigt sich ein stabiler Wert gegenüber den Vorjahren. Darüber hinaus sind noch nicht sämtliche Mammographien des Jahres 2017, v.a. aus dem intramuralen Bereich im Rahmen der BKFP-Dokumentation übermittelt. Hier sind noch leichte Steigerungen in der Rate zu erwarten.
Grafischer Maximalwert: 58
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anteil der 45- bis 70-jährigen Frauen, die innerhalb eines Jahres an einem Programm zur Brustkrebs- Früherkennung teilgenommen haben (in %)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Um die genderspezifische Gleichstellung weiter zu entwickeln, ist die Erhebung von genderspezifischen Daten eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Verbesserung der frauen- und männerbedürfnisgerechten gesundheitlichen Versorgung. Frauen und Männer weisen Unterschiede in den Symptomen mancher Krankheiten auf und reagieren unterschiedlich auf die gleichen medizinischen Behandlungen. Die genderdifferenzierte Aufbereitung der Gesundheitsdaten wurde in den jeweiligen Maßnahmen zur Gleichstellung berücksichtigt. Daten zur Inanspruchnahme der Gesundenuntersuchung von Frauen und Männern für das Jahr 2017 liegen derzeit noch nicht vor. Betreffend das Brustkrebs-Screening haben die Frauen in der Kernzielgruppe in einem 2-Jahres-Intervall Anspruch auf eine Früherkennungsmammographie. D.h. die Betrachtung eines einzelnen Jahres ist nicht gänzlich korrekt, sondern immer die Betrachtung von zwei Jahren gemeinsam, also 2016 gemeinsam mit 2017. Hier zeigt sich ein stabiler Wert gegenüber den Vorjahren. Darüber hinaus sind noch nicht sämtliche Mammographien des Jahres 2017, v.a. aus dem intramuralen Bereich im Rahmen der BKFP-Dokumentation übermittelt. Hier sind noch leichte Steigerungen in der Rate zu erwarten. Grundsätzlich sind die Teilnahme-Raten gemessen an den Vorgaben der EU-Guidelines noch nicht gänzlich zufriedenstellend, das BKFP wird aber laufend weiterentwickelt und mit der verstärkten Integration der Vertrauensärzte (Gynäkologie und Allgemeinmedizin) in das Programm ist ebenfalls mit höheren Teilnahmeraten zu rechnen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Genderdifferenzierte Auswertung von Ergebnisqualitätsdaten - Austrian Inpatient Quality Indicators (AIQI) (Gleichstellungsziel)
- nicht erreicht: 24.4 Maßnahme 4 – Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes (Gleichstellungsziel)
- teilweise erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Genderdifferenzierte Datenerhebung und Aufbereitung (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)