Wirkungsziel 24.3 Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Verbrauch von Obst [kg]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Verbrauch von Gemüse [kg]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Senkung des Zuckerverbrauchs [kg]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR) [%]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: MRSA-Rate (MRSA=Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Verbrauch von Obst [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 78,00 [kg]
- Zielzustand: 77,9
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 78,3 [kg]
- Zielzustand: 78
- Oberer Schwellenwert: 78,6
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 79,1 [kg]
- Zielzustand: 78
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 79,1 [kg]
- Zielzustand: 78,5
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 73,5 [kg]
- Zielzustand: 78,6
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 80,7
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 81,2
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 81,7
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 85,7
Erläuterung der Entwicklung
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor beziehen sich auf einen Zeitraum von 1. Juli des ausgewiesenen Kalenderjahres bis zum 30. Juni des Folgejahres. Für das Jahr 2017 bezieht sich die Versorgungsbilanz auf den Zeitraum von 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018. Aufgrund der beschriebenen Systematik sind die Ist-Daten für das Jahr 2017 noch nicht verfügbar.
Grafischer Maximalwert: 79
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch von Obst in Kilogramm
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Verbrauch von Gemüse [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 113,5 [kg]
- Zielzustand: 111,1
- Oberer Schwellenwert: 130
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 115,3 [kg]
- Zielzustand: 111
- Oberer Schwellenwert: 113,4
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 111,6 [kg]
- Zielzustand: 111
- Oberer Schwellenwert: 116
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 111,6 [kg]
- Zielzustand: 114,2
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 112,8 [kg]
- Zielzustand: 115,6
- Oberer Schwellenwert: 116
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 115,8
- Oberer Schwellenwert: 121,5
- Unterer Schwellenwert: 111,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 115,9
- Oberer Schwellenwert: 121,5
- Unterer Schwellenwert: 111,6
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 116,5
- Oberer Schwellenwert: 122
- Unterer Schwellenwert: 111
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 121,5
Erläuterung der Entwicklung
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor beziehen sich auf einen Zeitraum von 1. Juli des ausgewiesenen Kalenderjahres bis zum 30. Juni des Folgejahres. Für das Jahr 2017 bezieht sich die Versorgungsbilanz auf den Zeitraum von 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018. Aufgrund der beschriebenen Systematik sind die Ist-Daten für das Jahr 2017 noch nicht verfügbar.
Grafischer Maximalwert: 116
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse in Kilogramm
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Senkung des Zuckerverbrauchs [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 36,0 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 36,3
- Unterer Schwellenwert: 37,8
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 34,40 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,3 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,20 [kg]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 34,5
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,30 [kg]
- Zielzustand: 34,3
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 28,46
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 37,3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 26
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 18
Erläuterung der Entwicklung
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor beziehen sich auf einen Zeitraum von 1. Juli des ausgewiesenen Kalenderjahres bis zum 30. Juni des Folgejahres. Für das Jahr 2017 bezieht sich die Versorgungsbilanz auf den Zeitraum von 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018. Aufgrund der beschriebenen Systematik sind die Ist-Daten für das Jahr 2017 noch nicht verfügbar.
Grafischer Maximalwert: 34
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker in Kilogramm
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 112
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 89 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 84 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 84 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 80
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Daten für 2017 werden derzeit evaluiert, es liegen noch keine Ergebnisse vor.
Grafischer Maximalwert: 95
Quelle
Impfberichte der Bundesländer, Verkaufszahlen, Bevölkerungszahlen
Berechnungsmethode
Durchimpfungsraten mit zwei Dosen (MMR), Neuberechnung der Daten mit Hilfe eines agentenbasierten, dynamischen Simulationsmodells, das erstmalig auch Einflussfaktoren wie zB. Zu- oder Abwanderung berücksichtigen kann (in %)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: MRSA-Rate (MRSA=Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,8 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 7,5 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,1 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 16
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,9 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,4 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,3 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4,2 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 4,2
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 6,5
Erläuterung der Entwicklung
Seit 2014 ist ein leichter Rückgang der MRSA-Rate zu verzeichnen.
Grafischer Maximalwert: 6,5
Quelle
AURES 2010-2013
Berechnungsmethode
Die MRSA-Rate (MRSA=Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) wird folgendermaßen berechnet: Anzahl der resistenten S.aureus Stämme/Anzahl aller S. aureus Stämme (Basismaterial: Blutproben). Je niedriger die MRSA-Rate ist, desto größer ist die Auswahl der zur Behandlung einsetzbaren Antibiotika. (in %)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Gesundheit ist ein anerkanntes Menschenrecht und verfassungsrechtlich verankert. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen sind die Verhütung und Bekämpfung, ebenso, wie die Überwachung von Infektionskrankheiten unabdingbar. Zeitgerechte und wirkungsvolle Eingriffe in den Verlauf eines epidemiologischen Geschehens sind notwendig, um den Infektionsschutz und Infektionsverhütung ermöglichen zu können. Die ständig steigende Zahl von Lebensstil-assoziierten Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, chronische Lungenerkrankungen), Krebs und die demographische Entwicklung erfordern eine Anpassung von Rahmenbedingungen, insbesondere in der Beobachtung zur Entwicklung von nicht übertragbaren Erkrankungen. Durch die Förderung der Prävention, in enger Abstimmung mit den Empfehlungen der WHO und EU, bemüht sich das Ministerium, Menschen eine Modifikation ihres Lebensstils leichter zu ermöglichen. Es wurden z. B. Initiativen wie der nationale Aktionsplan Ernährung und der nationale Aktionsplan Bewegung gesetzt. Ebenso leisten die Gesundheitsziele Österreich einen Beitrag, um Krankheiten vorzubeugen. Auch bei bereits eingetretenen chronischen Krankheiten müssen Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur Schaffung der erforderlichen Versorgungsstrukturen gesetzt werden, um Patientinnen und Patienten eine Behandlung, die dem Stand des Wissens entspricht, zu gewährleisten. Sukzessiver Aufbau von themenspezifischen epidemiologischen Gesundheitsberichten unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung einer adäquaten Versorgung in Bezug auf die häufigsten chronischen Krankheiten (Herz- und Kreislauferkrankungen). Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Krankheiten, die nur von Mensch zu Mensch übertragen werden, z. B. Poliomyelitis, Hepatitis B, Masern oder Keuchhusten, können bei einer anhaltend hohen Durchimpfungsrate eliminiert werden. Entsprechend der UN-Konvention vom 20. November 1989 haben Kinder das Recht auf beste Gesundheitsversorgung. Dazu gehört auch der Schutz vor Erkrankungen, die durch Impfung vermeidbar sind. Den Eltern obliegt es, die Schutzimpfungen bei ihren Kindern vornehmen zu lassen. Die derzeitige epidemiologische Situation in Österreich erfordert vor allem Anstrengungen zur Reduktion des Erkrankungsrisikos an Keuchhusten und Masern. Durch die zuletzt in das kostenfreie Impfprogramm übernommene 9-fach-Impfung gegen Humane Papillomaviren ist nun ein erweiterter Schutz gegen die durch diese Erreger hervorgerufenen (Krebs-)Erkrankungen zu erwarten. Bis zum Jahr 2032 bilden die Gesundheitsziele Österreich den Handlungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. Es wird dabei angestrebt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die alle Menschen dabei unterstützen, ihre Lebensgewohnheiten zu verbessern und gesund zu bleiben. 2017 wurde der bisherige Umsetzungsstand aller Gesundheitsziele-Maßnahmen erhoben. Von 148 gemeldeten Maßnahmen, die in insgesamt 4 Arbeitsgruppen (zu den Zielen 1, 2, 3, und 6) erarbeitet wurden, sind 133 Maßnahmen bereits umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Bezüglich der Kennzahlen zum Verbrauch von Obst und Gemüse beziehungsweise zur Senkung des Zuckerverbrauchs bezieht sich der Ist-Zustand 2017 auf den Zeitraum 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 (für Obst und Gemüse) sowie auf den Zeitraum 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 (Zucker). Um die Ernährungssituation der Bevölkerung zu verbessern werden vielfältige Maßnahmen, wie etwa die Erstellung und kostenlose Bereitstellung von Broschüren, oder die Optimierung von Verpflegungsangeboten, auf Verhaltens- und Verhältnisebene durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein langfristiges Ziel.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES
- überplanmäßig erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Genderdifferenzierte Auswertung von Ergebnisqualitätsdaten - Austrian Inpatient Quality Indicators (AIQI) (Gleichstellungsziel)
- überwiegend erreicht: 24.3 Maßnahme 3 – Rahmen-Gesundheitsziele
- nicht erreicht: 24.4 Maßnahme 4 – Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes (Gleichstellungsziel)
- teilweise erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Genderdifferenzierte Datenerhebung und Aufbereitung (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 24.3 Maßnahme 3 – Medizinmarktaufsicht: Steuerungskonzept für Qualitätssicherung und Wirksamkeit von medizinischen Produkten in Österreich
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Umsetzung der Empfehlungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie (KiJuGeS)
- zur Gänze erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)