Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Beanstandungsquote bei Probenziehungen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: gesundheitsschädliche Proben [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Tierschutz macht Schule [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 150
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 69 [Anzahl]
- Zielzustand: 150
- Oberer Schwellenwert: 69
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52 [Anzahl]
- Zielzustand: 110
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48 [Anzahl]
- Zielzustand: 110
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19 [Anzahl]
- Zielzustand: 110
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 130
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2017 wurden 69 lebensmittelbedingte Ausbrüche erkannt. Im Zusammenhang mit diesen 69 Ausbrüchen standen 227 Erkrankte – erfreulicher Weise bedeutend weniger als im Jahr 2016 (436 Personen) und in jedem Jahr davor. Dadurch hat sich die Inzidenz von betroffenen Personen in Verbindung mit lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen von 5,0 je 100.000 Bevölkerung im Jahr 2016 auf 2,6 je 100.000 im Jahr 2017 fast halbiert. 2017 wurden vier Bundesländer-übergreifende Ausbrüche bekannt und abgeklärt.
Grafischer Maximalwert: 69
Quelle
„Zoonosebericht“: http://www.ages.at/ages/gesundheit/mensch/zoonosenberichte/.
Berechnungsmethode
Summe der Ausbrüche pro Jahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Beanstandungsquote bei Probenziehungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 16,9 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17,5 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 16,9 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,7 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,2 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 20
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung der letzten beiden Jahre zeigte einen Anstieg von 16,6 % auf 17,5%. Dieser Anstieg ist auf Proben mit Kennzeichnungsmängeln und irreführenden Informationen zurückzuführen. Eine weitere steigende Tendenz ist nicht zu erwarten.
Grafischer Maximalwert: 14
Quelle
Lebensmittelsicherheitsbericht: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/lm_sicherheitsberichte_archiv.html
Berechnungsmethode
Beanstandete Probenzahl in Relation zur gesamten Probenzahl des jeweiligen Kalenderjahres in %
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: gesundheitsschädliche Proben [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 145 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 117 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 120 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 128 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 76 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 300
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Anteil an als gesundheitsschädlich beurteilten Proben ist seit 2015 gleichbleibend niedrig. Ein wesentlicher Anstieg ist nicht zu erwarten.
Grafischer Maximalwert: 90
Quelle
Lebensmittelsicherheitsbericht: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/lm_sicherheitsberichte_archiv.html
Berechnungsmethode
Es wird jene Absolut-Zahl von Proben angeführt, die durch einen Gutachter als gesundheitsschädlich beurteilt wurde
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Es ist gelungen den ausgezeichneten Tierseuchenstatus Österreichs weiterhin aufrechtzuerhalten.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
Veterinärjahresbericht
Berechnungsmethode
Beibehaltung der amtlich anerkannten Freiheit und von amtlichen Zusatzgarantien für mindestens 5 der angeführten 6 Tierkrankheiten (IBR, Bang, Leukose, Tuberkulose, Aujeszky und Brucella melitensis).
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: zur Gänze erreicht: Tierschutz macht Schule [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 13 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 21 [%]
- Zielzustand: 21
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 22,5 [%]
- Zielzustand: 22,5
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 4
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Bisher wurden die erreichten Schulen dokumentiert. In den Folgejahren werden alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren, die Materialien von " Tierschutz macht Schule" verwenden, erfasst.
Grafischer Maximalwert: 23
Quelle
Jahresbericht „Tierschutz macht Schule“; Grundgesamtheit: 6178 Schulen
Berechnungsmethode
Berechnungsmethode: Anteil bezogen auf 100 Schulen (in %)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Eines der zentralen Anliegen des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Tierschutzgesetzes ist die Förderung des Tierschutzes durch Bund, Länder und Gemeinden. Ein weiteres zentrales Anliegen besteht darin, das Verständnis der Öffentlichkeit und insbesondere der Jugend für den Tierschutz zu wecken und zu vertiefen. Der Verein "Tierschutz macht Schule" wurde auf Initiative des BMGF im Jahre 2006 gegründet. Die Vermittlung von tierschutzrelevanten Themen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Die pädagogische Wirkung betrifft nicht nur den richtigen Umgang mit Tieren, sondern auch die Kenntnis von tier- und bedürfnisgerechter Haltung der Tiere. Tierschutzunterricht stärkt auch das Mitgefühl, die Eigenverantwortlichkeit und die Bereitschaft, die Konsequenzen für sein Verhalten zu tragen. Die nachgewiesene Freiheit der österreichischen Rinderpopulation von Rindertuberkulose und Rinderbrucellose sowie der Schaf- und Ziegenpopulation von Brucella melitensis - Erreger von Krankheiten, welche vom Tier und dessen Produkten (z.B. Milch) auch auf den Menschen übertragen und bei diesem schwere Krankheiten hervorrufen können - dient dem Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Menschen, die aus beruflichen Gründen engen Kontakt mit den genannten Tieren haben. Durch die zusätzliche Erfassung handelsrelevanter Tierkrankheiten, wie infektiöser Boviner Rhinotracheitis (IBR) des Rindes, oder der Aujeszky'schen Krankheit (AK) des Schweines, wird durch die Erreichung des Wirkungsziels auch sichergestellt, dass der Export sowie der innergemeinschaftliche Handel mit lebenden Tieren und deren Produkten bestmöglich veterinärfachlich unterstützt werden. Der angestrebte Erfolg wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kennzahlen (3 Kennzahlen überplanmäßig erreicht) in Verbindung mit den Maßnahmen (überplanmäßig sowie überwiegend erreicht) zur Gänze erreicht. Im Einzelnen ist zu bemerken, dass Bildungsarbeit ein Entwicklungsprozess ist. Der Bildungsauftrag des Vereins "Tierschutz macht Schule" gem. § 2 Tierschutzgesetz umfasst nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten, Horte und Lehrlingsausbildungsstätten. Der Nachweis eines offiziell anerkannten und international bekannten hervorragenden Tiergesundheitsstatus spiegelt das gute Funktionieren des gesamten österreichischen Veterinärsystems wider. Zur Erreichung und Aufrechterhaltung dieses Status ist das Zusammenwirken aller Ebenen des österreichischen Veterinärsystems erforderlich. Dies beinhaltet: - die entsprechende Normensetzung - die diesbezügliche fachliche Vertretung in EU- und internationalen Gremien (OIE) durch die zentrale Veterinärbehörde im Ministerium - die Organisation der erforderlichen Maßnahmen zum Nachweis und zur Aufrechterhaltung des Tiergesundheitsstatus auf Länderebene sowie - die korrekte Umsetzung der dafür erforderlichen Maßnahmen in den tierhaltenden Betrieben durch die Amtstierärztinnen und Amtstierärzte.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES
- zur Gänze erreicht: 24.5 Maßnahme 5 – Neustrukturierung der Exportagenden