Wirkungszielkennzahl 1:
zur Gänze erreicht:
Verhältnis von Gerichtsgebäuden mit zentraler erster Anlaufstelle für Informationen („Servicecenter")
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 41,00
[%]
Zielzustand: 44,66
Oberer Schwellenwert: 130
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 45
Erläuterung der Entwicklung
Die Zahl bezüglich der Kennzahl 1 im Rahmen des Wirkungsziels 2 ist für das Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr niedriger ausgewiesen, weil an dieser Stelle eine Unterscheidung der Justizservicecenter in Betrieb von den baulich umgesetzten Justizservicecentern vorgenommen wurde. Die Ziel kann daher als "erreicht" angesehen werden.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Verhältnis von Gerichtsgebäuden im Verhältnis zu Gesamtzahl der Justitzstandorte
Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Übersetzung der wichtigsten Formulare und Informationsblätter im Strafprozess in die gängigsten Fremdsprachen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 256
[Anzahl]
Zielzustand: 100
Oberer Schwellenwert: 432
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 286
[Anzahl]
Zielzustand: 240
Oberer Schwellenwert: 432
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 477,00
[Anzahl]
Zielzustand: 300
Oberer Schwellenwert: 720
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Justiz" zu "Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz"
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 618
[Anzahl]
Zielzustand: 347
Oberer Schwellenwert: 750
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 649
[Anzahl]
Zielzustand: 377
Oberer Schwellenwert: 650
Unterer Schwellenwert: 256
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 407
Erläuterung der Entwicklung
Die ursprünglich vorgesehenen 9 Formulare haben sich auf 45 Formulare (teils in 16 Sprachen übersetzen zu lassen) erhöht. Da inzwischen die Überarbeitung von Formblättern auf Grund des Inkrafttretens der im StPRÄG I 2016 bzw. im StPRÄG II 2016 enthaltenen Bestimmungen zur Umsetzung der RL Rechtsbeistand bzw. RL Opferschutz notwendig war, mussten diese erneut übersetzt werden. Die Übersetzung der Formulare und Informationsblätter im Strafprozess in die gängigsten Fremdsprachen schreitet jedoch trotzdem überplanmäßig voran.
Grafischer Maximalwert: 400
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Produkt der übersetzten Formulare und Informationsblätter für den Strafprozess und den angebotenen Fremdsprachen
Wirkungszielkennzahl 3:
zur Gänze erreicht:
Übersetzung der wichtigsten Formulare und Informationsblätter im Zivilprozess in die gängigsten Fremdsprachen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 0
[Anzahl]
Zielzustand: 100
Oberer Schwellenwert: 300
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 0
[Anzahl]
Zielzustand: 10
Oberer Schwellenwert: 300
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 20
Erläuterung der Entwicklung
Die ursprünglich verfolgte Maßnahme und ihre (formal daher nicht erreichte) Kennzahl wurde einer Überarbeitung unterzogen:
Neben dem unverändert aufrechten Ziel einer Übersetzung der wichtigsten Formulare und Informationsblätter in gängige Fremdsprachen auch für den zivilprozessualen Bereich wurde mit der Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Einvernehmen über eine sprachwissenschaftliche Begleitung bei der inhaltlichen Gestaltung von (auch deutschsprachigen) Formularen und häufig wiederkehrenden Textbausteinen im Hinblick auf eine Verbesserung deren Verständlichkeit und leichtere Fassbarkeit für die Adressaten über alle Bevölkerungs- bzw. Bildungsschichten hinweg erzielt. Weiter sollen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Verständlichkeitsforschung in Form theoretischer Inputs und praktischer Beispiele in einen "Leitfaden" für die Aus- und Fortbildung der Justizbediensteten einfließen und damit mittel- bis langfristig auch zu einer besseren Verständlichkeit von Protokolls- und Entscheidungstexten beitragen.
Grafischer Maximalwert: 15
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Produkt der übersetzten Formulare und Informationsblätter für den Zivilprozess und den angebotenen Fremdsprachen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Ziel der Sicherstellung des Zuganges zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmäßigen, sozialen und sonstigen Benachteiligungen konnte trotz eingeschränkter budgetärer und personalpolitischen Rahmenbedingungen fast gänzlich erfüllt werden: Die fortgesetzte Ausstattung der Justizgebäude mit zentralen ersten Anlaufstellen für Informationen stellt eine justizpolitische Priorität dar.
Die kundenfreundliche und barrierefreie Adaptierung der öffentlichen Räume in Gerichtsgebäuden samt Einrichtung zentraler erster Anlaufstellen für Informationen genießt justizpolitische Priorität und trägt – obwohl Im Jahr 2017 auf Grund angepasster Ressourcenlage nicht so viele "Servicecentren" eingerichtet werden konnten, wie geplant – so zum Wirkungsziel der Sicherstellung des Zugangs zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmäßigen, sozialen und sonstigen Benachteiligungen wesentlich bei. Darüber hinaus werden sprachliche Barrieren beim Zugang zum Recht durch fremdsprachige Formulare und verbesserte Dolmetschleistungen weiter abgebaut. Als neuer Schwerpunkt im Rahmen dieses Wirkungszieles wird der Optimierung von Klarheit und Verständlichkeit sowie leichteren Fassbarkeit der Rechtssprache insbesondere in (auch deutschsprachigen) Formularen und häufig verwendeten Textbausteinen besonderes Augenmerk gewidmet.