Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Verfahrensdauer in den Bereichen Obsorge und Besuchsrecht an Standorten mit Familiengerichtshilfe [Tage]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Bezirksgerichte mit weniger als 4 Richterinnen;- Vollzeitäquivalenten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Bundesweit im Bereich der Justiz eingerichteten Teamassistenzen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Verfahrensdauer in den Bereichen Obsorge und Besuchsrecht an Standorten mit Familiengerichtshilfe [Tage]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 54,49 [Tage]
- Zielzustand: 61,59
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 65
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 68,18 [Tage]
- Zielzustand: 52,31
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,62 [Tage]
- Zielzustand: 65,11
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 48,95 [Tage]
- Zielzustand: 64,77
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 51,13 [Tage]
- Zielzustand: 62
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 1095
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 60
Erläuterung der Entwicklung
Trotz eines schwierigen Umfeldes kann der Zielwert einer raschen Verfahrensdauer in diesem sensiblen Bereich nach wie vor gewährleistet werden.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
VJ (Sonderauswertung Familiengerichtshilfe)
Berechnungsmethode
Zählung der durchschnittlichen Verfahrensdauer bezogen auf ein Kalenderjahr vom Tag der Antragstellung bis zur Erledigung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 0,02 [%]
- Zielzustand: 0,13
- Oberer Schwellenwert: 0,002
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,014 [%]
- Zielzustand: 0,016
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,018 [%]
- Zielzustand: 0,016
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,016 [%]
- Zielzustand: 0,014
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0,016 [%]
- Zielzustand: 0,014
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 0,05
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 0,014
Erläuterung der Entwicklung
Ein leichter Rückgang der Beschwerden bei gleichzeitig stärkerem Rückgang des Anfalls führt zu einer leicht negativen Entwicklung des trotzdem äußerst positiven Indikators.
Grafischer Maximalwert: 0
Quelle
Betriebliches Informationssystem BIS-Justiz
Berechnungsmethode
Jährliche Beschwerden geteilt durch jährlichen Gesamtanfall
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Bezirksgerichte mit weniger als 4 Richterinnen;- Vollzeitäquivalenten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 61
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 116
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 56 [Anzahl]
- Zielzustand: 57
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Justiz" zu "Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 79
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 55
Erläuterung der Entwicklung
Mit 1. Juli 2017 erfolgte die Aufnahme des BG Montafon durch das BG Bludenz sowie die Aufnahme des BG Saalfelden durch das BG Zell am See.
Grafischer Maximalwert: 55
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Zählung der Gerichte zum 31. Dezember
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Bundesweit im Bereich der Justiz eingerichteten Teamassistenzen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 11 [Anzahl]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 350
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 29 [Anzahl]
- Zielzustand: 45
- Oberer Schwellenwert: 350
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Justiz" zu "Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 48 [Anzahl]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 48 [Anzahl]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Die Einführung der Teamassistenzen erfolgt schrittweise, in einem von Evaluierungen begleiteten Prozess. Im Jahr 2018 wurden bereits an weiteren Dienststellen Teams eingerichtet bzw. ist die Schaffung weiterer Teams im Jahresverlauf geplant, so dass mit einem Fortschreiten der positiven Entwicklung zu rechnen ist.
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Zählung der Teams zum 31. Dezember
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Einrichtung der Familiengerichtshilfe verläuft weiterhin sehr erfreulich und wird positiv angenommen. Die zum Erreichen des Wirkungsziels beitragende Reduktion der Zahl von besonders kleinen Bezirksgerichten konnte erfolgreich weiter umgesetzt und die Anzahl der Bezirksgerichte mit weniger als vier systemisierten Richter/innen-Planstellen reduziert werden. Die zur Erreichung des Wirkungszieles beitragende Reduktion der Zahl von besonders kleinen Bezirksgerichten wurde weiterverfolgt. Mit 1. Juli 2017 erfolgte die Aufnahme des BG Montafon durch das BG Bludenz sowie die Aufnahme des BG Saalfelden durch das BG Zell am See. Trotz eines schwierigen Umfeldes kann das Ziel einer raschen Verfahrensdauer in diesem sensiblen Bereich der familiengerichtlichen Verfahren nach wie vor gewährleistet werden. Die Einführung der Teamassistenzen erfolgt in einem von Evaluierungen begleiteten Prozess; nach den Fortschritten im Jahr 2017 ist auch weiterhin mit einem weiteren Anstieg der Zahl der Teams bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zu rechnen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 13.4 Maßnahme 4 – Konsolidierung der Familiengerichtshilfe
- zur Gänze erreicht: 13.5 Maßnahme 5 – Zielgerichtete und bedarfsmotivierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen