Wirkungsziel 42.5 Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der weiblichen Schülerinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der männlichen Schüler an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der weiblichen Maturantinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der männlichen Maturanten an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Anteil der weiblichen Schülerinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,0 [%]
- Zielzustand: 46,5
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 47,8 [%]
- Zielzustand: 47
- Oberer Schwellenwert: 48
- Unterer Schwellenwert: 46
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,0 [% Anteil]
- Zielzustand: 47
- Oberer Schwellenwert: 49
- Unterer Schwellenwert: 47
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,6 [% Anteil]
- Zielzustand: 47,5
- Oberer Schwellenwert: 49
- Unterer Schwellenwert: 47
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2026, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Eine Annäherung der Schülerinnen- und Schülerquote auf 50 % Schülerinnen und 50 % Schüler kann nur über einen langfristigen Zeitraum erreicht werden. Der Anteil der Schülerinnen im Jahr 2017 wird mit einem Wert von 48 % überplanmäßig erfüllt. Gegenüber dem Ausgangspunkt von 46 % Schülerinnen im Jahr 2015 ist das eine positive Entwicklung in Richtung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
BMNT Präs. 4, BMB
Berechnungsmethode
Anteil der weiblichen Schülerinnen an den 11 höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des BMNT zum Stichtag 1.10. des jeweiligen Jahres (Beginn des Schuljahres)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anteil der männlichen Schüler an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52,0 [%]
- Zielzustand: 53,5
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 54
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52,2 [%]
- Zielzustand: 53
- Oberer Schwellenwert: 52
- Unterer Schwellenwert: 54
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52,0 [% Anteil]
- Zielzustand: 53
- Oberer Schwellenwert: 51
- Unterer Schwellenwert: 54
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51,4 [% Anteil]
- Zielzustand: 52,5
- Oberer Schwellenwert: 51
- Unterer Schwellenwert: 54
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2026, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Eine Annäherung der Schülerinnen- und Schülerquote auf 50 % Schülerinnen und 50 % Schüler kann nur über einen langfristigen Zeitraum erreicht werden. Der Anteil der Schüler im Jahr 2017 hat sich entsprechend zur Steigerung des Anteils der Schülerinnen verringert und wird überplanmäßig erfüllt. Gegenüber dem Ausgangspunkt von 54 % Schülern im Jahr 2015 ist das eine positive Entwicklung in Richtung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
BMNT Präs. 4, BMB
Berechnungsmethode
Anteil der männlichen Schüler an den 11 höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des BMNT zum Stichtag 1.10. des jeweiligen Jahres (Beginn des Schuljahres)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Anteil der weiblichen Maturantinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 46,50 [%]
- Zielzustand: 44
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 42
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51,6 [%]
- Zielzustand: 44
- Oberer Schwellenwert: 52
- Unterer Schwellenwert: 47,1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49,3 [% Anteil]
- Zielzustand: 44
- Oberer Schwellenwert: 52
- Unterer Schwellenwert: 47,1
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,9 [% Anteil]
- Zielzustand: 44,5
- Oberer Schwellenwert: 52
- Unterer Schwellenwert: 47,1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2027, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Der Anteil der weiblichen Maturantinnen im Jahr 2017 wird mit einem Wert von 46,75 % überplanmäßig erreicht. Zwar lag der Anteil weiblicher Maturantinnen im Ausgangsjahr 2013 bei 47 %, gegenüber 2016 (45,40 %) zeichnet sich 2017 allerdings bereits eine deutliche Erholung ab.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
Statistik Austria, BMNT Präs. 4, BMB
Berechnungsmethode
Anteil der weiblichen Maturantinnen an den 11 höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des BMNT zum Stichtag 1.10. des jeweiligen Jahres (Ende des Schuljahres, d.h. Maturatermin inklusive 1. Nebentermin)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Anteil der männlichen Maturanten an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53,50 [%]
- Zielzustand: 56
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 53
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,4 [%]
- Zielzustand: 56
- Oberer Schwellenwert: 48
- Unterer Schwellenwert: 52,9
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50,7 [% Anteil]
- Zielzustand: 56
- Oberer Schwellenwert: 48
- Unterer Schwellenwert: 53
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51,1 [% Anteil]
- Zielzustand: 55,5
- Oberer Schwellenwert: 48
- Unterer Schwellenwert: 53
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2027, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Der Anteil der männlichen Maturanten hat sich im Jahr 2017 entsprechend zur Steigerung des Anteils der weiblichen Maturantinnen verringert und wird mit einem Wert von 53,25 % überplanmäßig erreicht. Im Vergleich mit dem Ausgangsjahr 2013 (53 %) und einem höheren Anteil im Jahr 2015 (58 %) kann insgesamt eine Annäherung an das Ziel von 50 % im Jahr 2027 festgestellt werden.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
Statistik Austria, BMNT Präs. 4, BMB
Berechnungsmethode
Anteil der männlichen Maturanten an den 11 höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des BMNT zum Stichtag 1.10. des jeweiligen Jahres (Ende des Schuljahres, d.h. Maturatermin inklusive 1. Nebentermin)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die land- und forstwirtschaftlichen Schulen sind in ganz Österreich verteilt, vorwiegend im ländlichen Raum. Mit den elf höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen stehen Kompetenzzentren für unsere ländliche Jugend zur Verfügung, wo sie die heimische Land- und Forstwirtschaft weiterentwickelt, damit sie auch in Zukunft innovativ, naturnah und produzierend bleibt. Von den elf Schulstandorten haben fünf Standorte neben dem Schulbetrieb ein Forschungszentrum. Die höheren Schulen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und die Sicherung unseres Lebensraumes. Fast 80 % der österreichischen Bevölkerung leben in ländlichen Regionen. Die Entwicklung im ländlichen Raum voranzubringen, bedeutet die Entwicklung Österreichs voranzubringen. Darum müssen wir den ländlichen Raum als attraktiven Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum weiterhin stärken. So können wir die Zukunftsperspektiven der dort lebenden Menschen absichern. Ein wesentlicher Faktor für die Rahmenbedingungen des Wirkungsziels ist die Geburtenrate, sie hat Auswirkungen auf den Schulbesuch von Mädchen und Burschen. Weiters ist die wirtschaftliche Entwicklung ein Faktor - ob junge Menschen im ländlichen Raum in Lehrberufe gehen oder eine schulische Ausbildung anstreben. Ein zusätzlicher Einflussfaktor für die Schulen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ist das schulische Angebot von anderen Schultypen. Daher ist es wichtig, moderne und innovative Ausbildungen anzubieten, um sich vom Mitbewerb abzuheben. Das Gleichstellungsziel „Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen“ wird (bezogen auf den im Jahr 2017 angestrebten Erfolg) auf Grundlage der überplanmäßigen Erreichung der Kennzahlen sowie der zur Gänze umgesetzten Maßnahmen insgesamt mit überplanmäßig erreicht beurteilt. So konnte 2017 die Anzahl der Ausbildungsplätze an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen erhöht werden. Durch die Aufstockung um eine zusätzliche Schulklasse können mehr Schülerinnen und Schüler das Ausbildungsangebot des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus annehmen. Auch die Vorarbeiten für die Erweiterung des Bildungsangebotes an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen laufen plangemäß. Zusätzlich zu der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ wird es im Zuge des Neubaus der HBLFA Tirol ab 2019/20 auch eine inhaltliche Weiterentwicklung geben: Mit dem Angebot der zusätzlichen Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ sollen auch insbesondere Schulabgängerinnen der Sekundarstufe I für dieses Angebot gewonnen werden. Für diese Zielgruppe wurden 2017 auch weitere Bewusstseinsbildungsmaßnahmen zur Attraktivierung des höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulwesens durchgeführt.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 42.3 Maßnahme 3 – Erweiterung des Bildungsangebotes an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 42.2 Maßnahme 2 – Erhöhung der Anzahl der Ausbildungsplätze an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 42.4 Maßnahme 4 – Bewerbung des höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulwesens bei Schulabgängerinnen der Sekundarstufe I (Gleichstellungsziel)