Wirkungsziel 43.1 Stärkung der Umwelttechnologien, green jobs und der ökologischen Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Umweltbeschäftigte [VZÄ]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Berücksichtigung der Kriterien des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) in Verträgen der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,2 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,6
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 6,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,7 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,99 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,7
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,8
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,4 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,94 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,00 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11,8
- Oberer Schwellenwert: 12,5
- Unterer Schwellenwert: 10,7
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Vollerhebungen werden nur alle vier bis fünf Jahre vorgenommen, zuletzt für das Jahr 2015 durch das Industriewissenschaftliche Institut. Für die dazwischenliegenden Jahre erfolgen Schätzungen unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung. Nach dem Ergebnis einer Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts beträgt der Istzustand 2015 hinsichtlich Umsatz 9,7 Milliarden Euro. Ausgehend von der positiven Entwicklung der letzten Jahre wurde der Istzustand 2017 mit 10,3 Milliarden Euro abgeschätzt. Maßgebliche Faktoren für diese Einschätzung sind die Technologiekompetenzen, die stabile Unternehmens- und Branchenstruktur, die überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsquote und die breite Palette an Produkten und Leistungen der österreichischen Umwelttechnikunternehmen. Der heimische Umwelttechniksektor stellt einen wesentlichen Pfeiler der österreichischen Volkswirtschaft dar und weist – nicht zuletzt aufgrund des weltweiten Marktpotentials – weiterhin beachtliche Wachstums- und Entwicklungspotentiale auf.
Grafischer Maximalwert: 9
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Gesamtumsatzes der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Umweltbeschäftigte [VZÄ]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 174000 [VZÄ]
- Zielzustand: 175000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 185000 [VZÄ]
- Zielzustand: 176000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 183378 [VZÄ]
- Zielzustand: 180000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 181595 [VZÄ]
- Zielzustand: 190000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 192000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 184000 [VZÄ]
- Zielzustand: 195000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 150000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 196000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 185000
- Oberer Schwellenwert: 190000
- Unterer Schwellenwert: 170000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
In den Jahren 2015 und 2016 war im Vergleich zu den Jahren davor ein leichter Rückgang der im Sektor Umweltgüter und Umweltdienstleistungen Beschäftigten zu beobachten, wobei dieser Umstand einerseits auf die angespannte wirtschaftliche Situation zurückzuführen und andererseits durch Änderungen in der Statistik selbst begründet ist. Da die Werte für 2017 von der Statistik Austria erst im 2. Quartal 2019 veröffentlicht werden, beruht der Istzustand 2017 auf einer die bisherige Entwicklung berücksichtigenden Schätzung. Im Langfristvergleich zeigt die Kennzahl eine relativ stabile Entwicklung.
Grafischer Maximalwert: 200000
Quelle
Umweltstatistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der gemäß der statistischen Erhebung zu Environmental Goods and Services beschäftigten Personen in Österreich
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,7
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4,5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,8
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,9
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,3
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,4
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,5 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,9 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,89 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,8
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 7,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Vollerhebungen werden nur alle vier bis fünf Jahre vorgenommen, zuletzt für das Jahr 2015 durch das Industriewissenschaftliche Institut. Für die dazwischenliegenden Jahre erfolgen Schätzungen unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung. Nach dem Ergebnis einer Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts beträgt der Istzustand 2015 hinsichtlich Export 7,0 Milliarden Euro. Ausgehend von der positiven Entwicklung der letzten Jahre wurde der Istzustand 2017 mit 7,3 Milliarden Euro abgeschätzt. Internationalisierung und Exportorientierung sind wesentliche Kennzeichen der Umwelttechnik-Wirtschaft und große globale Trends und Entwicklungen wie die Herausforderungen des Klimawandels, das weltweite Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisierung treiben den Bedarf nach innovativen Energie- und Umwelttechnologien in allen Bereichen an. Das wirkt sich förderlich auf die österreichische Umwelttechnik-Industrie aus. Der heimische Umwelttechniksektor stellt einen wesentlichen Pfeiler der österreichischen Volkswirtschaft dar und weist – nicht zuletzt aufgrund des weltweiten Marktpotentials – weiterhin beachtliche Wachstums- und Entwicklungspotentiale auf.
Grafischer Maximalwert: 7
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Exportvolumens der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Berücksichtigung der Kriterien des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) in Verträgen der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 94,8 [%]
- Zielzustand: 94
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 93,7 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 99
- Unterer Schwellenwert: 89
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97,0 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 95
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,0 [%]
- Zielzustand: 98
- Oberer Schwellenwert: 99
- Unterer Schwellenwert: 95
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im BVA 2017 wurde die ursprüngliche Kennzahl "Anteil der Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber, in denen Umweltaspekte berücksichtigt wurden" zwecks Schaffung einer kontinuierlicheren Datenbasis durch die aktuelle, auf BBG-Daten basierende Kennzahl ersetzt. Der für 2016 ausgewiesene Istzustand von gerundet 94 % setzt sich wie folgt zusammen: 2016 erfüllten 84,25 % der von der BBG abgeschlossenen Verträge die Kriterien für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig, in 9,89 % der Verträge erfolgte sogar eine Übererfüllung. Da es sich beim Prozentsatz der Übererfüllung aber um Verträge für Produkte handelt, die mehrjährig ausgeschrieben wurden, müsste der Istzustand 2016 zwecks Vergleichbarkeit um diesen Anteil bereinigt werden, ebenso die Jahre davor. Unter dem Blickwinkel der dargestellten bereinigten Ausgangssituation wären auch die in den BVA 2018 und 2019 eingeflossen Zielzustände zu betrachten und dementsprechend zu relativieren. Im Jahr 2017 erfüllten 87,30 % der von der BBG abgeschlossenen Verträge die Kriterien für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig, sodass gegenüber der bereinigten Ausgangssituation 2016 eine Steigerung um rund 3 % zu beobachten ist.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Bundesbeschaffung GmbH (BBG)
Berechnungsmethode
Verhältnis der Zahl der von der BBG abgeschlossenen Verträge, in denen die Anforderungen des naBe-Aktionsplans vollständig umgesetzt sind zur Gesamtzahl der von der BBG abgeschlossenen naBe-relevanten Verträge
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeichnet sich die Umwelttechnikindustrie durch positive Zahlen und hohe Wettbewerbsfähigkeit aus. Die in der Umwelttechnik tätigen Unternehmen sind in allen wichtigen Segmenten vertreten, im Vergleich zur Sachgütererzeugung sind eine überdurchschnittliche Forschungsintensität und ein sehr hoher Innovationsanteil zu beobachten. Die Umsatz- und Beschäftigungszuwachszahlen in dieser Branche liegen deutlich über dem Durchschnitt der Sachgüterindustrie. Die Umweltwirtschaft (Environmental Goods and Services Sector, EGSS), deren Kernbereich die Umwelttechnik-Industrie darstellt, ist nach den Ergebnissen einer Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts bis 2015 deutlich gewachsen. Der erwirtschaftete Umsatz hat sich seit 1993 mehr als versechsfacht und erreichte im Jahr 2011 8,2 Milliarden Euro, davon entfielen 6 Milliarden Euro auf Exporte. Von 2011 bis 2015 wuchs der Umsatz auf 9,7 Milliarden Euro, und hat nach Schätzungen mittlerweile die 10 Milliarden-Grenze überschritten. Gegenüber dem vorangegangenen Erhebungszeitraum im Jahr 2011 beträgt das Plus beim Umsatz rund 18,3 %, beim Export rund 16,7 % und bei den Beschäftigten rund 8,6 %. Während 2008 rund 167.700 Beschäftigte in der Umweltwirtschaft tätig waren, nahm dieser Wert bis 2014 auf 185.000 zu und steigerte sich nach Schätzungen zuletzt auf 187.000. Die Exporte der Umwelttechnikindustrie haben sich zwischen 1997 und 2015 mehr als vervierfacht. Seit 2007 erfolgte eine stärkere Diversifizierung der Exportmärkte, die Anbieterinnen und Anbieter sind zunehmend auf außereuropäischen Märkten aktiv. Mit einer Forschungsintensität von 4,8 % ist die Umwelttechnikindustrie überdurchschnittlich innovationsorientiert. Die positive Entwicklung der österreichischen Umwelttechnologiebranche ist nach wie vor gekennzeichnet durch ein überdurchschnittliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum. So hat sich der Umsatz in diesem Wirtschaftssegment seit 1993 mehr als versechsfacht. Auch wenn der Zielerreichungsgrad bei zwei von vier Kennzahlen (Umsatz und Export) im dunkelgrünen Bereich liegt, wird Wirkungsziel 1 im Evaluierungszeitraum 2017 auf Grund der leichten Seitwärtsentwicklung im Bereich der Umweltbeschäftigten und des Ergebnisses der Kennzahl im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (auf die Erläuterungen zur Entwicklung von Kennzahl 43.1.4 wird an dieser Stelle hingewiesen) als überwiegend erreicht eingestuft. Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme (z.B. klimaaktiv, www.kursfinder.at) erhöhen das Qualifikationsniveau in der Umwelttechnik und führen zu Wettbewerbsvorsprüngen. Jede bzw. jeder neue Beschäftigte in den Unternehmen der Umwelttechnikindustrie schafft annähernd zwei zusätzliche Arbeitsplätze in anderen Bereichen der österreichischen Volkswirtschaft. Auch die »Exportinitiative Umwelttechnologie« des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung und trägt dazu bei, neue Märkte zu erschließen und die Bekanntheit österreichischer Umwelttechnologien international zu steigern.