Wirkungsziel 43.2 Klimaschutz: Weniger Treibhausgase, mehr erneuerbare Energie und Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Treibhausgase (THG) gemäß THG-Emissionsinventur für den Nicht-Emissionshandelsbereich [Mio. t CO2-Äquivalente]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Umgesetzte betriebliche, private und kommunale klima- und energierelevante Projekte (UFI, KLI.EN) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Projekte zur Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Treibhausgase (THG) gemäß THG-Emissionsinventur für den Nicht-Emissionshandelsbereich [Mio. t CO2-Äquivalente]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50,10 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51,55
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 48,20 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 48,8
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49,3 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51,5
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 50,6 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 51
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 61
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 51,7 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 49,5
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 48,9
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 50,2 [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 48,3
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Mio. t CO2-Äquivalente]
- Zielzustand: 47,8
- Oberer Schwellenwert: 47
- Unterer Schwellenwert: 52
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Derzeit liegen Emissionsdaten bis 2016 vor. Die THG-Emissionen ohne LULUCF und abzüglich der Emissionen der Emissionshandelssektoren betrugen im Jahr 2016 50,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Laut Zielpfad durften im Jahr 2016 nicht mehr als 51,0 Millionen Tonnen emittiert werden, das Ziel wurde übertroffen.
Grafischer Maximalwert: 47
Quelle
THG-Emissionsinventur der Umweltbundesamt-GmbH, jährlicher Klimaschutzbericht
Berechnungsmethode
THG-Emissionen ohne LULUCF (Land Use, Land Use Change and Forestry – Landnutzung, Landnutzungsänderung und Waldwirtschaft) abzüglich Emissionen der Emissionshandels-Sektoren (die ab 2013 geltende Aufteilung EH / Nicht-EH wird auch für die Auswertung der Jahre vor 2013 herangezogen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Umgesetzte betriebliche, private und kommunale klima- und energierelevante Projekte (UFI, KLI.EN) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22006 [Anzahl]
- Zielzustand: 17500
- Oberer Schwellenwert: 22500
- Unterer Schwellenwert: 16000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23251 [Anzahl]
- Zielzustand: 17500
- Oberer Schwellenwert: 24000
- Unterer Schwellenwert: 16000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 17500
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der geförderten klima- und energierelevanten Projekte entwickelt sich u.a. in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Zusagevolumina sowie der geförderten Technologien. Die Entwicklung für das Jahr 2017 ist zudem von den Projektzahlen im E-Mobilitätsbereich geprägt.
Grafischer Maximalwert: 24000
Quelle
Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Projektzahlen gemäß Umweltförderung im Inland (enthalten sind: Projekte zur Umstellung auf erneuerbare Energieträger, Energieeffizienzprojekte, Ressourceneffizienzprojekte, sonstige Klimaschutzprojekte, teilnehmende Betriebe an Beratungsprogrammen) einschließlich Sanierungsoffensive (Projekte zur thermischen Sanierung von Gebäuden), Klima- und Energiefonds
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22944 [Anzahl]
- Zielzustand: 18000
- Oberer Schwellenwert: 25000
- Unterer Schwellenwert: 17500
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 27455 [Anzahl]
- Zielzustand: 22000
- Oberer Schwellenwert: 28000
- Unterer Schwellenwert: 22000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32241 [Anzahl]
- Zielzustand: 25000
- Oberer Schwellenwert: 34000
- Unterer Schwellenwert: 24000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 40657 [Anzahl]
- Zielzustand: 28000
- Oberer Schwellenwert: 29000
- Unterer Schwellenwert: 26500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53666 [Anzahl]
- Zielzustand: 37000
- Oberer Schwellenwert: 55000
- Unterer Schwellenwert: 40000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 69048 [Anzahl]
- Zielzustand: 48000
- Oberer Schwellenwert: 70000
- Unterer Schwellenwert: 45000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 92923 [Anzahl]
- Zielzustand: 55000
- Oberer Schwellenwert: 95000
- Unterer Schwellenwert: 70000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 139166 [Anzahl]
- Zielzustand: 90000
- Oberer Schwellenwert: 140000
- Unterer Schwellenwert: 110000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Verordnungen und Zielwerte in Bezug auf CO2-Emissionen von neuen PKW sowie die Steuerreform zu Begünstigungen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge und das klimaaktiv mobil Förderprogramm für Fuhrparkumstellungen auf alternative Antriebe, beeinflussten diese Entwicklung maßgeblich. Mit dem Aktionspaket zur Förderung der Elektromobilität mit erneuerbarer Energie in Österreich setzen das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, den Zweiradimporteuren und dem österreichischen Sportfachhandel 2017-2018 einen weiteren wichtigen Schritt für die rasche Markteinführung der Elektromobilität.
Grafischer Maximalwert: 55000
Quelle
Kfz-Statistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Kfz-Statistik-Erhebungen der Statistik Austria; Definition alternative Antriebe: nicht konventionelle mit fossilem Diesel und Benzin betriebene Kraftfahrzeuge
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Projekte zur Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Mit dem Gleichstellungsaspekt des Wirkungsziels wird auch seitens der Organisationseinheiten erhöhtes Augenmerk auf die Rolle der Frauen im Klimaschutz gelegt, so dass das Thema aktiver aufgegriffen wird. Eine weitere Erhöhung der Projektanzahl ist sowohl aus diesem Grund als auch infolge der Eingliederung der Energieagenden in das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus zu erwarten.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Berechnungsmethode
Erhebung im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das 2°/1,5°C-Ziel des Pariser Übereinkommens ist nur durch ambitionierten Klimaschutz auf globaler Ebene zu erreichen. Österreichs Beitrag bedeutet eine 95 %-ige Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2050. Der damit verbundene Ausstieg aus fossilen Energieträgern bis 2050 kann nur durch gesellschaftlichen Wandel erreicht werden. Die Eingliederung des Energiebereichs in das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ermöglicht neue Synergien. Wichtige Zuständigkeiten liegen im Bereich der Bundesländer. Im Bereich des Wirkungsziels 2 sind bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Forcierung des Einsatzes erneuerbarer Energien und hocheffizienter Energiesysteme (»Energiewende«) eindeutig Fortschritte durch die Umsetzung des Maßnahmenprogramms nach dem Klimaschutzgesetz und die erfolgreiche Durchführung von Klimaschutz- und Energiemaßnahmen nach den Förderprogrammen (insbesondere Umweltförderung im Inland, klimaaktiv mobil und durch den Klima- und Energiefonds) sowie durch die Klimaschutzinitiative klimaaktiv erzielt worden. Auch hinsichtlich der Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz konnten Fortschritte erzielt werden, die Anzahl der Projekte in diesem Bereich wurde erhöht.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 43.3 Maßnahme 3 – Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz (Gleichstellungsziel)
- überplanmäßig erreicht: 43.1 Maßnahme 1 – Umsetzung des Maßnahmenprogramms für den Zeitraum 2015-2020