Wirkungszielkennzahl 1:
nicht erreicht:
Bereitgestellte Reaktionskräfte für Einsätze und Unterstützungsleistungen des ÖBH
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 3900
[Anzahl]
Zielzustand: 6000
Oberer Schwellenwert: 8000
Unterer Schwellenwert: 3500
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 6000
[Anzahl]
Zielzustand: 6000
Oberer Schwellenwert: 8000
Unterer Schwellenwert: 3500
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 6000
[Anzahl]
Zielzustand: 6000
Oberer Schwellenwert: 8000
Unterer Schwellenwert: 3500
Jahr: 2020
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 6000
[Anzahl]
Zielzustand: 6000
Oberer Schwellenwert: 6900
Unterer Schwellenwert: 5500
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2028, Zielzustand: 6000
Erläuterung der Entwicklung
Bis zum beabsichtigten vollständigen Aufwuchs der Reaktionskräfte (Kaderpräsenzeinheiten [KPE]) auf insgesamt 6.000 KPE setzen sich diese aus der Gesamtheit an KPE sowie jeweils präsent verfügbaren und einsetzbaren Kaderrahmeneinheiten, Rahmeneinheiten sowie Kadereingreifkräften zusammen. Die Teilmenge an verfügbaren KPE im Rahmen der 6.000 Reaktionskräfte betrug mit Stichtag 31.12.2017 insgesamt 2.623 Soldaten (= rd. 44% v. 6.000 Soldaten). Im Vergleich zu 2016 (2.245) entspricht dies einem Realaufwuchs der KPE und somit einer anteiligen Erhöhung der KPE an den Reaktionskräften um 378 Soldaten.
Grafischer Maximalwert: 8000
Quelle
Sektion IV/BMLV - Weisung über die Bereitstellung präsenter Kräfte
Berechnungsmethode
Summe der für den Einsatz bereitgestellten Soldatinnen und Soldaten
Wirkungszielkennzahl 3:
zur Gänze erreicht:
Bereitgestellte Milizeinheiten zum Schutz kritischer Infrastruktur
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12
[Anzahl]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 13
Unterer Schwellenwert: 8
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12
[Anzahl]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 13
Unterer Schwellenwert: 8
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12
[Anzahl]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 13
Unterer Schwellenwert: 8
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2026, Zielzustand: 35
Jahr: 2028, Zielzustand: 40
Erläuterung der Entwicklung
Beginnend 2016 wurden bis Ende 2017 insgesamt 12 selbständig strukturierte Jägerkompanien, jeweils 210 SOLL-Stärke, Hauptaufgabe SCHUTZ, neu aufgestellt, wobei die Masse dieser Kompanien personell bereits voll besetzt ist. Ab 2018 erfolgen die personelle und materielle Konsolidierung sowie die Durchführung von Übungen mit diesen Kompanien.
Grafischer Maximalwert: 13
Quelle
Sektion IV/BMLV. Personalinformationssystem
Berechnungsmethode
Anzahl der neu aufgestellten Milizeinheiten
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die jüngste Geschichte hat gezeigt, dass die Gefahr von Terror- und Cyber-Anschlägen im innereuropäischen Raum zunimmt, wodurch speziell die kritische Infrastruktur im Anlassfall eine rasche Schutzreaktion zwingend erfordert. Daneben gibt es in den europäischen Randbereichen schwelende Konflikte, bei denen die weitere Entwicklung offen ist und die jederzeit zu neuen Flüchtlingsströmen nach EUROPA führen können.
2017 wurde die Einnahme der Neuausrichtung des ÖBH mit der „Landesverteidigung 21.1“ weiter fortgesetzt, um die Einsatzorganisation zu stärken und sie im Krisenfall noch reaktionsfähiger und effektiver zu machen. Die Brigaden wurden spezialisiert, die Militärkommanden in den Bundesländern wurden gestärkt und die Anzahl der Soldatinnen und Soldaten bei den Kaderpräsenzeinheiten konnte im Jahr 2017 um 378 auf 2.623 erhöht werden.
Der Bundesvoranschlag für 2017 in der Höhe von 2,318 Milliarden Euro ermöglichte es dem ÖBH, das 2016 eingeleitete Investitionsprogramm fortzusetzen. Die Schwerpunkte der Beschaffungen betrafen adäquate Ausrüstung für den Schutz der Soldaten, moderne Fahrzeuge zur Verbesserung der Mobilität, Investitionen in die Bereiche Nachrichtengewinnung, Aufklärung und Cyber Defence, die Stärkung der Miliz und ergänzende Investitionen in die Luftflotte. Durch diverse Maßnahmen wurde zur Stärkung der Miliz beigetragen.