Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Bereitstellung militärischer Kräfte mit 24-stündiger Marschbereitschaft [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Kräfte für Katastrophenhilfeeinsätze sowie Unterstützungsleistungen (z.B. im Rahmen der Flüchtlingskrise) im Inland [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Bereitstellung militärischer Kräfte mit 24-stündiger Marschbereitschaft [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1736 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 3600
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1824 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 3600
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4400 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3700,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 5000
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2620 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 5000
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 1000
Erläuterung der Entwicklung
Insgesamt konnten 4.400 Soldatinnen und Soldaten im Jahr 2017 für Schutzaufgaben im Inland bereitgestellt werden. Diese Kräfte beinhalten auch die geforderten 1.000 Personen, die binnen 24 Stunden marschbereit sein müssen. Das Ziel ist ohne Einschränkung erreicht.
Grafischer Maximalwert: 1200
Quelle
Sektion IV/BMLV - Meldung über „Bereitstellung von Präsenzkräften für Inlandseinsätze“
Berechnungsmethode
Summe der für den Einsatz mit 24-stündiger Marschbereitschaft bereitgestellten Soldatinnen und Soldaten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Kräfte für Katastrophenhilfeeinsätze sowie Unterstützungsleistungen (z.B. im Rahmen der Flüchtlingskrise) im Inland [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15986 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 16800
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17979 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 16800
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17970,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 18000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18391 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 19000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17107 [Anzahl]
- Zielzustand: 12500
- Oberer Schwellenwert: 18000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 12500
Erläuterung der Entwicklung
Zahlenangabe „mind. 12.500“ gemäß Sicherheitsstrategie. Für Katastrophenhilfeeinsätze wurden 2017 562 Soldatinnen und Soldaten an 8.262.Personentagen mit 93.643 Personenstunden eingesetzt. Für den Assistenzeinsatz Migration waren für 2017 pro Monat im Durchschnitt 913 Soldaten und Soldatinnen im Einsatz. Für Unterstützungsleistungen wurden 2017 in 283 Einsätzen 57.366 Arbeitsstunden geleistet.
Grafischer Maximalwert: 16800
Quelle
Sektion IV/BMLV - Meldung über „Bereitstellung von Präsenzkräften für Inlandseinsätze“
Berechnungsmethode
Summe der für den Einsatz bereitgestellten Soldatinnen und Soldaten
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Neben der Gefahr von Terror- und Cyber-Anschlägen im innereuropäischen Raum treten durch den Klimawandel immer häufiger Wetter-Großereignisse mit katastrophalem Ausgang auf. Die Beseitigung erfordert immer mehr Kräfte und immer mehr Zeit, weshalb mit Freiwilligenorganisationen wie Feuerwehr, Rettung etc. aufgrund der nicht gegebenen langen Durchhaltefähigkeit vermehrt nicht mehr das Auslangen gefunden werden kann. Daneben gibt es in den europäischen Randbereichen schwelende Konflikte, bei denen die weitere Entwicklung offen ist und die jederzeit zu neuen Flüchtlingsströmen nach EUROPA führen können. Der sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsatz zur Unterstützung der Exekutive bei der Grenzkontrolle und Grenzüberwachung zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit sowie zur Bewachung ausgewählter internationaler und diplomatischer Einrichtungen in WIEN wurde fortgesetzt. Im August 2017 wurden die Aufgaben um die Aufnahme lageangepasster Kontrollen im Hinterland und um die intensivierten Fahrzeug- und Personenkontrollen auf Straßen und Bahnverbindungen erweitert. Die durchschnittliche Einsatzstärke des ÖBH in diesem Assistenzeinsatz lag 2017 bei rund 913 Soldatinnen und Soldaten. Für Katastrophenhilfeeinsätze waren insgesamt 562 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt, die insgesamt über 93.000 Arbeitsstunden leisteten. Die Luftstreitkräfte leisteten hiezu insgesamt über 226 Flugstunden. Dabei wurde unter anderem bei großflächigen Vermurungen in den Bezirken MURAU, MURTAL und LIEZEN in der STEIERMARK und Windwurfereignissen in KÄRNTEN und in der SÜDSTEIERMARK geholfen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 14.2 Maßnahme 2 – Verbesserung der Mobilität