Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Einsatz von Kräften im Ausland [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Bereitgestellte Kräfte für das internationale Krisenmanagement [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Bereitstellung von Expertinnen und Experten für internationale Einsätze [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Einsatz von Kräften im Ausland [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1011 [Anzahl]
- Zielzustand: 1100
- Oberer Schwellenwert: 1200
- Unterer Schwellenwert: 600
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1032 [Anzahl]
- Zielzustand: 1100
- Oberer Schwellenwert: 1300
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 943,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 1100
- Oberer Schwellenwert: 1150
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1027 [Anzahl]
- Zielzustand: 1100
- Oberer Schwellenwert: 1300
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 804 [Anzahl]
- Zielzustand: 1100
- Oberer Schwellenwert: 1300
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 1100
Erläuterung der Entwicklung
Zahlenangabe „mind. 1.100“ gemäß Sicherheitsstrategie. Der Frauenanteil betrug ca. 2,8 %. Die Abweichung vom SOLL ergibt sich im Wesentlichen aus der geringer benötigten Einsatzstärke (durchschnittlich 49 Soldaten im Einsatz anstelle geplanter 85 Soldaten) und der raschen Fertigstellung der humanitären Unterstützung für die ungarische Armee („AUTCON/HUN“) im Laufe des Jahres 2017. Darüber hinaus ergab sich entgegen der ursprünglichen Einsatzplanung mangels internationalen Bedarfs nur ein einziger einmonatiger Einsatzturnus für Spezialeinsatzkräfte des Bundesheeres im Rahmen der EU-geführten europäischen Krisenbewältigungsoperation im südlichen zentralen Mittelmeer („EUNAVFOR MED“).
Grafischer Maximalwert: 1300
Quelle
Sektion IV/BMLV - Wochenmeldungen
Berechnungsmethode
Jahresdurchschnitt der im Ausland eingesetzten Soldatinnen und Soldaten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Bereitgestellte Kräfte für das internationale Krisenmanagement [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 900 [Anzahl]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 950
- Unterer Schwellenwert: 250
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 679 [Anzahl]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 750
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1467,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 1450
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 280 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 750
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1024 [Anzahl]
- Zielzustand: 1024
- Oberer Schwellenwert: 1450
- Unterer Schwellenwert: 150
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
In Österreich zusätzlich bereitgehaltene Kräfte für einen Einsatz im Ausland. Der Frauenanteil beträgt 2,5%. Die überdurchschnittliche Abweichung ergibt sich dadurch, dass die für die operativen Reserven der NATO und der EU in Österreich für Einsätze am Balkan bereit gehaltenen Kräfte ursprünglich nicht im Zielwert enthalten waren. Für den BVA 2018 wurde daher der Zielwert angepasst.
Grafischer Maximalwert: 450
Quelle
Sektion IV/BMLV - Einsatzorganisationspläne
Berechnungsmethode
Auswertung der befüllten Einsatzorganisationspläne
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Bereitstellung von Expertinnen und Experten für internationale Einsätze [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 149 [Anzahl]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 120 [Anzahl]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 100
Erläuterung der Entwicklung
Die dem Zielzustand entsprechende Befüllung des Expertenpools ist mit 120 Expertinnen und Experten (Stand 31.01.2018) gegeben. Der Rückgang gegenüber 2016 ist mit der Nichtberücksichtigung von Experten, welche nicht unmittelbar verfügbar sind (es handelt sich um Experten, die von ihrer Dienststelle nicht abkömmlich sind), zu erklären. Der Anteil an Expertinnen beträgt weiterhin 10 %.
Grafischer Maximalwert: 140
Quelle
Direktion für Sicherheitspolitik/BMLV - Datenbank Zivil-militärischer Fähigkeitspool
Berechnungsmethode
Anzahl von Expertinnen und Experten
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Neben den Konflikten in den europäischen Randbereichen gibt es in Dritte-Welt-Ländern offene Konflikte mit teilweisen Völkerrechtsverletzungen und zielgerichteter Gewalt gegen Teile der Bevölkerung. ÖSTERREICH unterstützt die Internationalen Organisationen beim Versuch die politische Lage zu stabilisieren und stellt Kräfte für humanitäre Hilfe bei der Bewältigung der Folgen aus den Konflikten und den vermehrt auftretenden Naturkatastrophen bereit. Das Schwergewicht der Auslandseinsätze des ÖBH lag weiterhin am Westbalkan bei der Beteiligung an der KOSOVO-Force der NATO und der EU-geführten Operation ALTHEA. Die Mission EUTM RCA (Ausbildungsmission in der ZENTRALAFRIKANISCHEN REPUBLIK) sowie AUTCON HUN (humanitärer Einsatz zur Unterstützung der ungarischen Behörden an der serbisch-ungarischen Grenze) wurden Ende 2017 beendet. ÖSTERREICH beteiligte sich 2017 an 17 Auslandsmissionen mit durchschnittlich 1.032 Soldatinnen und Soldaten. Für die humanitäre Hilfe im Ausland waren AFDRU (Austrian Armed Forces Desaster Relief Unit) und als Verstärkung für Einsätze am Balkan waren ORF (Operational Reserve Forces-)Kräfte bereitgestellt, die aber beide nicht abgerufen wurden. Die Einsatzvorbereitung der Kräfte für die EU-BG 2018 (European Battle Group) konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 14.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung von Kräften für Einsätze im Ausland