Wirkungsziel 14.4 Attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Evaluierung von internationalen militärischen Organisationselementen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Steigerungsrate bei den Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Grad der Zufriedenheit der Grundwehrdiener [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 3617 [Anzahl]
- Zielzustand: 4300
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2811 [Anzahl]
- Zielzustand: 5000
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2885 [Anzahl]
- Zielzustand: 5000
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2378 [Anzahl]
- Zielzustand: 3500
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 5000
Erläuterung der Entwicklung
Die geplante Anzahl an Freiwillige Meldungen konnte nicht ganz erreicht werden. Die Ausbildungskontingente für den Beginn der Kaderausbildung 1 konnten aber auf Grund der positiv absolvierten Eignungsprüfungen problemlos erfüllt werden.
Grafischer Maximalwert: 6000
Quelle
Sektion I/BMLV - Erweiterte Personenverwaltung (EPV)
Berechnungsmethode
Anzahl der freiwilligen Meldungen von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung im Beobachtungszeitraum; Stichtag: 31. Dezember
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Evaluierung von internationalen militärischen Organisationselementen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 11
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 14
Erläuterung der Entwicklung
Die dem Zielzustand entsprechende Anzahl der eingemeldeten Organisationselemente mit positiver internationaler Evaluierung (OCC) konnte nicht ganz erreicht werden. Der Rückgang gegenüber 2016 ist mit der Blockade Österreichs, als Teilnehmer des internationalen Evaluierungsprogrammes, durch die TÜRKEI begründet. Aufgrund dieser konnte ein Evaluierungsvorhaben 2017 ausschließlich national durchgeführt werden und wird somit international nicht anerkannt. Für 2018 sollten alle Evaluierungsvorhaben in vollem Umfang möglich sein, da die Durchführung dieser unter Abstützung auf einen bilateralen Partner/Sponsor Nation (NATO Mitglied DEU) geplant sind.
Grafischer Maximalwert: 12
Quelle
Sektion IV/BMLV - Evaluierungsbericht („Formal Report“)
Berechnungsmethode
Anzahl der eingemeldeten Organisationselemente mit positiver internationaler Evaluierung (OCC). Die Evaluierung erfolgt nach internationalen Standards
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Steigerungsrate bei den Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,55 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 2,38
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22,47 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26,37 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 5,08 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2,42 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2025, Zielzustand: 10
- Jahr: 2028, Zielzustand: 7
Erläuterung der Entwicklung
Die überproportionale Steigerung 2017 beruht einerseits auf der konsequenten Fortführung der Rekrutierungs¬maßnahmen sowie auf den Änderungen betreffend Aufnahme nach 6 monatigen Wehrdienst in ein Dienstverhältnis (Anrechnung wegen dem Besoldungsdienstalter) und der Entsendung ins Ausland als AE-VB.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
Sektion I/BMLV - Personalinformationssystem
Berechnungsmethode
Steigerungsrate der Soldatinnen im Dienstverhältnis im Verhältnis zum Vorjahr mit Stichtag 31. Dezember
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Grad der Zufriedenheit der Grundwehrdiener [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 72,0 [%]
- Zielzustand: 74
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 72,0 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 80
Erläuterung der Entwicklung
Die Daten zeigen, dass der positive Trend der letzten Jahre anhält; kausale Rückschlüsse auf spezifische Ursachen können jedoch nicht gezogen werden. Zu beachten ist, dass sich die Daten auf den Auswertungsstand von 01.07.2018 beziehen und für eine Gesamtauswertung noch ein Datenfehl von einigen tausend Fragebögen (Befragung GWD Teil 3 für die ET 2017) besteht.
Grafischer Maximalwert: 80
Quelle
Abteilung für Menschenorientierte Führung & Wehrpolitik/BMLV - Führungskräftefeedback-GWD
Berechnungsmethode
Befragung aller Grundwehrdiener, Auswertung der standardisierten Befragungsbögen nach der Blitzfrage. Die Bilanzfrage, „Rückblickend beurteilt war meine Entscheidung, den Präsenzdienst bzw. Ausbildungsdienst abzuleisten ...“, kann mit 5 Möglichkeiten (richtig – weiß nicht) beantwortet werden. Als Zielwert werden die kumulativen Prozentwerte der beiden positiven Möglichkeiten (richtig, eher richtig) herangezogen.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Bedingt durch absehbare Personalabgänge aufgrund der hohen Altersstruktur aber auch durch die gesteigerten Anforderungen an das ÖBH ist der Aufbau von Nachwuchs ein Schlüsselfaktor.. Es ist zu beachten, dass der unter Umständen damit verbundene fehlende Wissenstransfer nicht zu einem Know How Verlust führt. Das ÖBH steht bei der Personalsuche in starker Konkurrenz mit der Wirtschaft. Die vermehrte Werbung von Frauen vergrößert den Pool der potenziellen Kandidaten erheblich. Die Personaloffensive wurde fortgesetzt, durch die Job-Möglichkeiten für Soldatinnen und Soldaten beim ÖBH entstehen. Das Image des ÖBH als Arbeitgeber ist, insbesondere auch für den Beruf als Soldatin, 2017 weiter gestiegen. Mehr als 1.100 Grundwehrdiener haben sich nach dem Präsenzdienst freiwillig zu einem weiteren Engagement im ÖBH gemeldet (2016 waren es 876 und im Jahr 2015 waren 693). Dieser klare Aufwärtstrend zeigt, dass das ÖBH als Arbeitgeber auch für Rekruten attraktiver geworden ist. Die Maßnahmen wie Einsatz von „Virtual Reality“ bei der Personalwerbung, Investitionen in die sechs Stellungsstraßen, in Neubau und Sanierung von Unterkünften, Sporthallen und Fitnessräumen, Erhöhung des Gehalts bei den Chargen und Zusammenlegung der Verwendungsgruppen bei den Unteroffizieren und eine damit verbundene Erhöhung der Einstiegsgehälter bei den Unteroffizieren, haben sich positiv auf den Personalaufwuchs ausgewirkt. Auch die Maßnahmen zur beabsichtigten Steigerung des Frauenanteils zeigen Wirkung – so haben sich 2017 rund 3.300 Mädchen und junge Frauen für den Girl's Day angemeldet, um sich über die Jobmöglichkeiten beim ÖBH zu informieren – das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2016. Den hohen Ausbildungsstand der Soldaten des ÖBH dokumentiert stellvertretend die Teilnahme an der "Strong Europe Tank Challenge" (SETC) in GRAFENWÖHR in DEUTSCHLAND, bei dem die Soldaten des Panzerbataillons 14 aus WELS den ersten Platz erringen konnten.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 14.1 Maßnahme 1 – Erhöhung Frauenanteil (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 14.4 Maßnahme 4 – Anpassung der Offiziers- und Unteroffiziersausbildung
- überplanmäßig erreicht: 14.5 Maßnahme 5 – Erhöhung Frauenanteil