Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Anteil weibl. Beschäftigte in F&E [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Entwicklung der weiblichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Anteil weibl. Beschäftigte in F&E [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 19
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 22
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,9 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 16
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14,90 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 15,10 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 14
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Aus den Beobachtungen der Vorjahre muss ein Istzustand konstatiert werden, in dem Veränderungen der MitarbeiterInnenstruktur im Unternehmenssektor nur sehr langsam stattfinden. Der Zielzustand 2017 ist sehr ambitioniert festgelegt und dessen Erreichbarkeit bedarf noch weiterer Zeit und vertiefter Bemühungen. Ein Abgehen von den (möglicherweise zu) ambitionierten Zielzuständen sollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattfinden. Der IST-Wert für 2017 entspricht: F&E-Statistik, STATISTIK AUSTRIA, erstellt am 21.07.2017.
Grafischer Maximalwert: 24
Quelle
F&E-Statistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Befragung, Anteil der Frauen an den Beschäftigten in F&E nach Durchführungssektoren und Beschäftigtenkategorien, Erhebung im 2-Jahres-Rhythmus
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Entwicklung der weiblichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [VZÄ]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 7 [VZÄ]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 6,7 [VZÄ]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,34 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 3,69 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 3,69 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,83 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 6
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Aus den Istzuständen der Vorjahre und des Jahres 2017 hinsichtlich der Anzahl der weiblichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor, basierend auf der originären Annahme einer 4 %-igen Steigerung pro Jahr, kann eine positive Entwicklung gemessen an absoluten Zahlen (!) unter anderem aufgrund von zielgerichtetem Mitteleinsatz, wirkungsvoller Maßnahmensetzung und einer konsequenten Förderungspolitik abgeleitet werden. Eine Änderung des Indikators auf eine Flussgröße erfolgte erstmalig mit dem BVA 2016, als Erfolg wird eine biennal gemessene Steigerung von >7 % angesehen. Werte in nicht erhobenen Jahren werden fortgeschrieben. Der Istwert für 2017 entspricht: F&E-Statistik, STATISTIK AUSTRIA, erstellt am 21.7.2017.
Grafischer Maximalwert: 8,5
Quelle
F&E-Statistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Befragung, Anzahl der Frauen an den Beschäftigten in F&E nach Durchführungssektoren und Beschäftigtenkategorien; Erhebung im 2-Jahres-Rhythmus; Berechnung eines Entwicklungspfades basierend auf Entwicklung aller VZÄ (Basis 2011: 6.865), Annahme einer >7%-igen Steigerung im Erhebungsrhythmus (biennal), dies entspricht einer überproportionalen Steigerung gegenüber allen VZÄ
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Es sind keine wesentlichen Beeinflussungen des Umfelds durch externe Faktoren (wie z. B. wirtschaftliche Entwicklung, EU-Rahmenprogramm, globaler Wettbewerb, Bewusstseinsbildung) sowie von Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung der Aufgaben (intern) seit Planung der Wirkungsziele und Maßnahmen zu verzeichnen. Änderungen gesetzlicher Vorgaben (bspw. Quotenregelungen in Aufsichtsräten) führen bereits zu einer verstärkten Gleichstellung in Entscheidungspositionen und –prozessen. Insbesondere im Bereich der Gleichstellungspolitik wäre aber eine darüber hinausgehende stärkere Dynamik des Umfelds notwendig und wünschenswert, um nachhaltig eine bessere Geschlechterparität auch in wissenschaftlichen und gehobenen akademischen Positionen zu ermöglichen. Neben einer allgemeinen Steigerung der Zahl von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen wird vor allem eine deutliche Erhöhung des derzeit unterdurchschnittlichen Anteils von Frauen an diesen Arbeitsplätzen angestrebt. Während bei der absoluten Anzahl der weiblichen Beschäftigten in F&E im Unternehmenssektor weitere Erfolge erzielt werden konnten, konnte bisher noch keine Erhöhung des Anteils an Frauen beim wissenschaftlichen und höherqualifizierten nichtwissenschaftlichen Personal im Unternehmenssektor erreicht werden. Veränderungen – in der Bewusstseinsbildung sowie strukturell – finden nur langsam statt, die Erreichbarkeit der gesetzten Zielzustände unter der Annahme von Steigerungen muss somit als sehr ambitioniert eingeschätzt werden. Eine verstärkte Fortführung der bisherigen Maßnahmen und eine weiterhin konsequente Förderungspolitik erscheinen daher umso notwendiger. Als Beispiel kann die Weiterentwicklung des Gendermonitorings sowohl in der FFG als auch im BMVIT erwähnt werden. Eine Koordination von haushaltsrechtlich relevanten Aspekten der Gleichstellung findet in regelmäßigen Abständen durch das BMÖDS über alle Ressorts hinweg statt, die UG 34 übernimmt hierbei die Rolle der Cluster-Koordination zu „Frauen in Entscheidungspositionen und –prozessen“. Zusätzliche Maßnahmen (zur Bewusstseinsbildung) befinden sich im Aufbau. Eine Abstimmung zur Gleichstellung erfolgt im Rahmen des Berichts zur WO (Berichtskapitel zur „Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern“) im Rahmen des gemeinsamen Themenclusters und auch regelmäßig direkt mit dem BMDW (UG 33).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- teilweise erreicht: 34.4 Maßnahme 4 – Erhöhung des absoluten und relativen Anteils weiblicher Beschäftigter im Bereich FTI (Gleichstellungsziel)