Wirkungsziel 31.2 Schaffung eines in Lehre und Forschung national abgestimmten, international wettbewerbsfähigen Hochschul- und Forschungsraumes
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Joint Degree/ Double Degree/ Multiple Degree Programme an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Frauen) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Männer) [%]
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (gesamt) [%]
Wirkungszielkennzahl 5: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Beteiligungsanteil von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Österreich an den EU-Forschungsrahmenprogrammen [%]
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Betreuungsrelation an öffentlichen Universitäten [%]
Wirkungszielkennzahl 7: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl der veröffentlichten Forschungsinfrastrukturen auf der BMBWF-Forschungsinfrastrukturdatenbank [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Joint Degree/ Double Degree/ Multiple Degree Programme an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 141 [Anzahl]
- Zielzustand: 140
- Oberer Schwellenwert: 155
- Unterer Schwellenwert: 135
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 155 [Anzahl]
- Zielzustand: 145
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 135
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 165 [Anzahl]
- Zielzustand: 155
- Oberer Schwellenwert: 180
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 191 [Anzahl]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 155
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 196 [Anzahl]
- Zielzustand: 174
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 155
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
International vernetzte Lehr- und Forschungseinrichtungen, Lehrende und Studierende sind eine Grundvoraussetzung für einen attraktiven Wissenschafts- und Forschungsstandort, der sich dem globalen Wettbewerb stellen kann. Durch die Ausweitung von entsprechenden internationalen (Studien-)Programmen steigen sowohl das Niveau der heimischen Ausbildung, als auch die internationale Sichtbarkeit im Wettbewerb um die besten Köpfe. Sowohl die öffentlichen Universitäten (93 entsprechende Programme) als auch die Fachhochschulen (62 Programme) waren 2017 sehr aktiv, um eine Internationalisierung des Studienangebotes zu erreichen.
Grafischer Maximalwert: 160
Quelle
Öffentliche Universitäten:uni:data (www.bmbwf.gv.at/unidata; Wissensbilanzkennzahl 2.A.2) Fachhochschulen: Einmeldungen der Fachhochschulbetreiber
Berechnungsmethode
Wissensbilanzkennzahl 2.A.2, Einmeldungen der Fachhochschulbetreiber zu entsprechenden Programmen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Frauen) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 30
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 22
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 30
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 30
Erläuterung der Entwicklung
Durch die Berechnungsweise der Kennzahl sind die Daten immer erst ein Jahr verzögert verfügbar, somit liegt noch kein Istwert 2017 vor.
Grafischer Maximalwert: 31
Quelle
Statistik Austria (USTAT2)
Berechnungsmethode
Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt absolviert haben an allen Absolventinnen und Absolventen des selben Jahres je Studienjahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Männer) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 17
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 22
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 25
Erläuterung der Entwicklung
Durch die Berechnungsweise der Kennzahl sind die Daten immer erst ein Jahr verzögert verfügbar, somit liegt noch kein Istwert 2017 vor.
Grafischer Maximalwert: 33
Quelle
Statistik Austria (USTAT2)
Berechnungsmethode
Anteil der Absolventen, die einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt absolviert haben an allen Absolventen des selben Jahres je Studienjahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden: Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (gesamt) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 23,6 [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 17
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 17
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 17
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 17
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch die Berechnungsweise der Kennzahl sind die Daten immer erst ein Jahr verzögert verfügbar, somit liegt noch kein Istwert 2017 vor.
Grafischer Maximalwert: 28
Quelle
Statistik Austria (USTAT2)
Berechnungsmethode
Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt absolviert haben an allen Absolventinnen und Absolventen des selben Jahres je Studienjahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überwiegend erreicht: Beteiligungsanteil von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Österreich an den EU-Forschungsrahmenprogrammen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,5 [%]
- Zielzustand: 2,6
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2,6 [%]
- Zielzustand: 2,6
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [%]
- Zielzustand: 2,6
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [%]
- Zielzustand: 2,6
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 2
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Ein Beteiligungsanteil von 2,5% bedeutet, dass Österreich innerhalb der EU-28 den 10. Rang einnimmt, der angestrebte Zielwert von 2,6% konnte beinahe erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
ECORDA-Vertragsdatenbank FP7 und H2020 (http://cordis.europa.eu), FFG EU-Performance Monitoring
Berechnungsmethode
Anteil an Beteiligungen im Forschungsrahmenprogramm der EU, den österreichische Akteure der beiden Organisationstypen "HES" (Higher Education) und "REC" (Research Organisation) an der Summe der Beteiligungen dieser beiden Organisationstypen (aus allen Staaten) leisten. Grundlage für die Berechnung sind Vertragsdaten, innerhalb eines Rahmenprogrammes erfolgt eine kumulierte Darstellung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 6
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht: Betreuungsrelation an öffentlichen Universitäten [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 13,1 [%]
- Zielzustand: 12,5
- Oberer Schwellenwert: 12,9
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 12,9
- Unterer Schwellenwert: 13,2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,8 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 13,1
Erläuterung der Entwicklung
Mit dem starken Wachstum des Hochschulsektors gehen auch zunehmende prüfungsaktive Studien einher. Um die Betreuungsrelation konstant zu halten, müssen die Professorinnen bzw. Professoren und Äquivalente im selben Ausmaß ansteigen. 2017 ist es gelungen gegenzusteuern (Maßnahmen wie das Qualitätspaket Lehre) und trotz der dynamischen Entwicklung des Hochschulsektors den Zielzustand bei der Betreuungsrelation zu erreichen.
Grafischer Maximalwert: 11,2
Quelle
uni:data (www.bmbwf.gv.at/unidata)
Berechnungsmethode
Prüfungsaktive Studierende je Lehrperson gemäß BidokVUni) in VZÄ in den Verwendungsgruppen: (11) Universitätsprofessor/in , (12) Universitätsprofessor/in bis 5 Jahre befristet, (14) Universitätsdozent/ in, (16) Wiss./künstl. Mitarbeiter/in mit selbstständiger Lehre, (17) Lehrbeauftragte/r, (18) Lektor/ in, (21) Wiss./künstl. Mitarbeiter/in ohne selbst. Lehre, (26) Senior Scientist/Artist (KV), (27) Universitätsassistent/in (KV), (81) Universitätsprofessor/in bis 6 Jahre befristet, (82) Assoziierte/r Professor/in (KV), (83) Assistenzprofessor/in (KV) und (84) Senior Lecturer
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 7
Wirkungszielkennzahl 7: überplanmäßig erreicht: Anzahl der veröffentlichten Forschungsinfrastrukturen auf der BMBWF-Forschungsinfrastrukturdatenbank [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1096 [Anzahl]
- Zielzustand: 740
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 500
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1324 [Anzahl]
- Zielzustand: 860
- Oberer Schwellenwert: 1400
- Unterer Schwellenwert: 800
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1532 [Anzahl]
- Zielzustand: 960
- Oberer Schwellenwert: 1600
- Unterer Schwellenwert: 850
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1704 [Anzahl]
- Zielzustand: 1500
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 950
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2021, Zielzustand: 1050
Erläuterung der Entwicklung
Hierbei handelt es sich um (über)regionale Kooperationen zwischen Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Bereich der oftmals kostenintensiven Großforschungsinfrastruktur. Dadurch werden Synergien gehoben und Kosten gesenkt und ein wertvoller Beitrag zur Vernetzung von Forschungseinrichtungen geleistet. Die deutliche Übererfüllung des Zielwertes lässt darauf schließen, dass das Angebot der Forschungsinfrastrukturdatenbank als Kooperationsplattform sehr gut angenommen wird. Da wissenschaftlicher Fortschritt auch sehr stark vom interinstitutionellen Austausch lebt, trägt die Forschungsinfrastrukturdatenbank einen wichtigen Teil zur Weiterentwicklung des österreichischen Forschungsraumes bei.
Grafischer Maximalwert: 900
Quelle
Forschungsinfrastrukturdatenbank (https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/)
Berechnungsmethode
Gesamtzahl aller Forschungsinfrastruktureinträge auf der öffentlichen Forschungsinfrastrukturdatenbank des BMBWF
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Angesichts eines dynamisch wachsenden Hochschulsektors, was insbesondere im letzten Jahrzehnt in steigenden Studierendenzahlen seinen Ausdruck fand und der zunehmenden internationalen Vernetzung und der damit einhergehenden Notwendigkeit, die für die Hochschul- und Forschungslandschaft eingesetzten Ressourcen synergetisch zu nutzen und damit auch die Sichtbarkeit im internationalen Kontext zu verbessern, ist eine koordinierte Steuerung des Hochschul- und Forschungsraumes unumgänglich. Gerade in Zeiten begrenzter Ressourcen ist es besonders essentiell, die vorhandenen Infrastrukturen optimal auszunutzen und durch steuerndes Eingreifen ein Höchstmaß an Koordination der beteiligten Akteure anzustreben. Dabei ist aber natürlich immer auf die Einbettung in den internationalen Kontext zu achten, da gerade im Wissenschafts- und Forschungsbereich die Internationalisierung ein zentrales Gebot der Stunde ist. Dieses Wirkungsziel unterstützt neben der Abstimmung der österreichischen Hochschullandschaft auch die Internationalisierung der Wissenschaftsakteure in Österreich. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen 2016 – 2018 wurde erstmals ein eigenes Kapitel zur Rolle der Universitäten im Europäischen Forschungsraum vorgesehen. Damit wird dieses Wirkungsziel mit der strategischen EU-Positionierung jeder Universität verknüpft, was sich auch in der großen Zahl an internationalen Joint / Double / Multiple Degree Programmen ablesen lässt, wobei hier auch die Fachhochschulen einen wichtigen Beitrag leisten. Leider liegen zur Mobilität der Studierenden noch keine Daten vor, allerdings entsprach die Beteiligung der österreichischen Forschenden im Bereich der genehmigten EU-Forschungsrahmenprogramme beinahe vollständig dem gesetzten Zielwert. Insbesondere das Übererfüllen der angestrebten Betreuungsrelation kann als Erfolg verbucht werden, zumal die seit Jahren wachsende Studierendenpopulation große Anforderungen an das hochschulische Lehrsystem stellt. Auch die deutlich größere Zahl an Einträgen in der Forschungsinfrastrukturdatenbank, die auf eine verhältnismäßig hohe Kooperationsbereitschaft in der österreichischen Forschungslandschaft hindeutet, stellt dem Koordinierungsgrad des österreichischen Forschungsraumes ein gutes Zeugnis aus.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 31.4 Maßnahme 4 – Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Mobilität von Studierenden und Lehrenden
- überwiegend erreicht: 31.2 Maßnahme 2 – Initiierung universitärer Kooperationen
- zur Gänze erreicht: 31.3 Maßnahme 3 – Umsetzung der Leistungsvereinbarung 2015-2017 mit der ÖAW und dem IST-Austria