Wirkungsziel 31.3 Bewusstsein für Wissenschaft und Forschung
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Wissenschaftskommunikation: Veranstaltungen, Werbemittel, Votings [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Wissenschaftskommunikation: Seitenaufrufe bzw. Zugriffe auf Servicewebsites des BMBWF sowie Social Media Kanälen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Responsible Science - Wirkung auf institutioneller Ebene [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Responsible Science - Personenebene [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Wissenschaftspreise [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Wissenschaftskommunikation: Veranstaltungen, Werbemittel, Votings [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 333000 [Anzahl]
- Zielzustand: 265000
- Oberer Schwellenwert: 400000
- Unterer Schwellenwert: 250000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 263000 [Anzahl]
- Zielzustand: 335000
- Oberer Schwellenwert: 335000
- Unterer Schwellenwert: 100000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 398115 [Anzahl]
- Zielzustand: 335000
- Oberer Schwellenwert: 400000
- Unterer Schwellenwert: 250000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 205000 [Anzahl]
- Zielzustand: 335000
- Oberer Schwellenwert: 335000
- Unterer Schwellenwert: 100000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 335000
Erläuterung der Entwicklung
2015 wurden durch das "Jahr der Forschung" sehr starke und breit gestreute Akzente in der Wissenschaftskommunikation gesetzt, die auf breites Publikumsinteresse trafen, und die auch noch 2016 nachwirkten. Die Zielwertdefinition für 2016 ging daher von einem überhöhten Niveau aus, dementsprechend konnte der sehr ambitioniert gesetzte Zielwert nicht erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 375000
Quelle
BMBWF
Berechnungsmethode
Absolute Zahl (Reichweite)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Wissenschaftskommunikation: Seitenaufrufe bzw. Zugriffe auf Servicewebsites des BMBWF sowie Social Media Kanälen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 904100 [Anzahl]
- Zielzustand: 633000
- Oberer Schwellenwert: 1000000
- Unterer Schwellenwert: 500000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 946000 [Anzahl]
- Zielzustand: 719000
- Oberer Schwellenwert: 1000000
- Unterer Schwellenwert: 500000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2203350 [Anzahl]
- Zielzustand: 911000
- Oberer Schwellenwert: 1300000
- Unterer Schwellenwert: 500000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1964000 [Anzahl]
- Zielzustand: 912000
- Oberer Schwellenwert: 2000000
- Unterer Schwellenwert: 1000000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 915000
Erläuterung der Entwicklung
Neben den klassischen Serviceseiten kann gerade das für die Themen Wissenschaft und Forschung sehr wichtige jüngere Publikum besonders treffsicher in Social Media Kanälen angesprochen werden. Dabei sind bereits große Reichweiten erzielt worden, bzw. sind noch weitere Ausbauschritte geplant.
Grafischer Maximalwert: 1000000
Quelle
BMBWF
Berechnungsmethode
Absolute Zahl (Zugriffe)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Responsible Science - Wirkung auf institutioneller Ebene [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 193 [Anzahl]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 306 [Anzahl]
- Zielzustand: 230
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 300
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielwert für 2017 war vorsichtig-realistisch angenommen worden, aber die laufenden Projekte konnten mit verschiedenen Programmaktivitäten erfreulicherweise überplanmäßig viele Partnerinstitutionen erreichen, weswegen das Ziel deutlich übererfüllt wurde.
Grafischer Maximalwert: 300
Quelle
http://www.responsiblescience.at/
Berechnungsmethode
Anzahl der Partnerinstitutionen, die sich an Initiativen im Bereich Responsible Science, Citizen Science und Open Innovation beteiligen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Responsible Science - Personenebene [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 14787 [Anzahl]
- Zielzustand: 40000
- Oberer Schwellenwert: 55000
- Unterer Schwellenwert: 5000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 7230 [Anzahl]
- Zielzustand: 20000
- Oberer Schwellenwert: 55000
- Unterer Schwellenwert: 5000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 30000
Erläuterung der Entwicklung
Der Grund für die Zielverfehlung liegt darin, dass das Programm RESPONSE 2017 nicht wie ursprünglich geplant starten konnte.
Grafischer Maximalwert: 35000
Quelle
BMBWF
Berechnungsmethode
Anzahl der Personen, die sich an Initiativen im Bereich Responsible Science, Citizen Science und Open Innovation beteiligen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht: Wissenschaftspreise [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 791 [Anzahl]
- Zielzustand: 600
- Oberer Schwellenwert: 800
- Unterer Schwellenwert: 500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 577 [Anzahl]
- Zielzustand: 670
- Oberer Schwellenwert: 1100
- Unterer Schwellenwert: 600
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 794 [Anzahl]
- Zielzustand: 700
- Oberer Schwellenwert: 900
- Unterer Schwellenwert: 500
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 662 [Anzahl]
- Zielzustand: 700
- Oberer Schwellenwert: 900
- Unterer Schwellenwert: 500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 750
Erläuterung der Entwicklung
Für die meist jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird durch Wissenschaftspreise ein Forum bereitgestellt, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Damit wird ihnen die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit zuteil, um sie weiterhin zu Bestleistungen zu motivieren. Dieserart dienen die Wissenschaftspreise auch als Kommunikationsmultiplikator in die Gesellschaft. Eine gewisse Bandbreite an Bewerbungen und folglich die Möglichkeit, gesetzte Zielwerte zu verfehlen, liegen in der Natur der Sache.
Grafischer Maximalwert: 850
Quelle
BMBWF
Berechnungsmethode
Anzahl der Bewerbungen an Wissenschaftspreisen, an denen das BMBWF beteiligt ist
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Bewusstsein für Wissenschaft und Forschung ist für die Wissensgesellschaft enorm wichtig. 2013 wurde dazu im Auftrag des BMBWF eine empirische Erhebung durchgeführt, bei der fast 60% der Befragten angaben, sehr oder eher an Wissenschaft und Forschung interessiert zu sein. Nichtsdestotrotz gibt es auf diesem Gebiet weiterhin einen Aufholbedarf, denn in der Wissensgesellschaft ist die breite Akzeptanz für Beiträge von Wissenschaft und Forschung zur gesellschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt der Standortattraktivität von größter Wichtigkeit. In einer Eurobarometer-Umfrage wurde ebenfalls 2013 erhoben, dass sich 69% der Österreicherinnen und Österreicher über Wissenschaft und Forschung schlecht informiert fühlen. Dieser Trend ist keine neue Entwicklung, gefährdet aber den Aufbau einer nachhaltigen und tragfähigen Wissensgesellschaft in Österreich. Gerade die jüngst durchlaufene und annähernd überwundene Wirtschaftskrise hat sehr deutlich gezeigt, dass sich Österreich in erster Linie über sein hervorragend ausgebildetes Humankapital im internationalen Wettbewerb behaupten kann. Diese Humankapitalbasis erfordert aber eine kontinuierliche Pflege und weiteren Aufbau, und damit die feste Verankerung von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft. Die Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung kann als eines der zentralen Wirkungsfelder des BMBWF angesehen werden. Um eine aktive Thematisierung von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft zu erreichen, muss über die herkömmlichen Methoden der Öffentlichkeitsarbeit und PR hinausgegangen werden. Die Wissenschaftskommunikation ist als dauerhafter Prozess angelegt, wobei die für 2017 definierten Zielwerte überwiegend erreicht werden konnten. Der steigende Zulauf zu Veranstaltungen wie der »Langen Nacht der Forschung« oder jenen der »Aula der Wissenschaften« sprechen hier eine deutliche Sprache: 2016 haben über 180.000 Menschen das Angebot der »Langen Nacht der Forschung« genutzt, auch die wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen der Aula der Wissenschaften haben in den letzten Jahren permanente Steigerungen bei den Besucherinnen- und Besucherzahlen verzeichnet, und Online-Angebote wie der Forschungsatlas oder die Abstimmungen zum Wissenschaftsbuch des Jahres erzeugen kontinuierlich hohes Interesse. Auch der Zustrom zu den Kinder- und Jugenduniversitäten zeigt das ungebremste und steigende Interesse an Wissenschaft und Forschung: Waren es im Jahr 2008 rund 14.500 Kinder und Jugendliche, so sind es 2017 bereits rund 34.000 Kinder und Jugendliche, die an den Aktivitäten teilgenommen haben. Im Bereich der direkten Kommunikation zwischen Forschung und Gesellschaft (Responsible Science) wurden allerdings noch nicht die gewünschten Fortschritte erzielt: So konnte 2017 zwar die geplante Zahl der beteiligten Institutionen, aber nicht die Zahl der beteiligten Menschen erreicht werden. Dies liegt daran, dass das Programm RESPONSE 2017 nicht wie ursprünglich geplant starten konnte.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 31.3 Maßnahme 3 – Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen in den LV mit den Universitäten
- zur Gänze erreicht: 31.1 Maßnahme 1 – Stärkung des öffentlichen Interesses an Wissenschaft und Forschung
- zur Gänze erreicht: 31.1 Maßnahme 1 – Verstärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung der heimischen Forschung