Wirkungsziel 40.5 Förderung von Frauen in Unternehmen und Stärkung von deren Führungskompetenz
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauenanteil an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Teilnehmerinnen am Programm "Zukunft.Frauen" [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Frauenanteil an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 45 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 46 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38,10 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 41,7 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 60,0 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 35
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das BMDW (vormals BMWFW) hat in seinen 9 Unternehmen im Durchschnitt die Quote von 35 % erreicht, diese liegt bereits bei 49 %. In 8 von 9 Unternehmen wird die Vorgabe von 35 % erfüllt. 1 von 9 Unternehmen liegt bei 30 %, alle Unternehmen erfüllen die Vorgabe von 25 %, die bis zum 31. Dezember 2013 zu erreichen war. Durch die neue Ressortzuteilung im Zuge der BMG-Novelle 2017 ist das BMDW nach dem 8. Jänner 2018 Eigentümerressort von nur noch 4 Unternehmen, welche alle 2017 die Quote von 35 % erfüllen und sogar einen Durchschnitt von 52,38 % aufweisen.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Interne Statistik des BMDW
Berechnungsmethode
Anteil der Frauen an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen an denen der Bund mit 50 % und mehr beteiligt ist
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Teilnehmerinnen am Programm "Zukunft.Frauen" [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 152 [Anzahl]
- Zielzustand: 150
- Oberer Schwellenwert: 171
- Unterer Schwellenwert: 133
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 176 [Anzahl]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 192
- Unterer Schwellenwert: 152
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 190 [Anzahl]
- Zielzustand: 190
- Oberer Schwellenwert: 240
- Unterer Schwellenwert: 152
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 262 [Anzahl]
- Zielzustand: 240
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 310 [Anzahl]
- Zielzustand: 280
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 262
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 335 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 320
Erläuterung der Entwicklung
Der erste Durchgang startete im Herbst 2010 (Laufzeit bis März 2011). Geplant war ursprünglich nur je 1 Durchgang pro Jahr, aufgrund der starken Nachfrage wurden (außer im Jahr 2014) jährlich - oft kurzfristig - zwei Durchgänge durchgeführt. So haben auch 2016 2 Durchgänge stattgefunden, obwohl man zum Zeitpunkt der Planung der Zielzustände 2016 von nur einem Durchgang ausgegangen war. Es wurden bislang 13 Durchgänge abgeschlossen. Der 14. Durchgang soll im Herbst 2018 starten. Mit Stand März 2018 gibt es 287 Absolventinnen.
Grafischer Maximalwert: 270
Quelle
Interne Statistik des BMDW
Berechnungsmethode
Teilnehmerinnen am Führungskräfteprogramm; Anzahl der ausgestellten Diplome
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 400 [Anzahl]
- Zielzustand: 380
- Oberer Schwellenwert: 410
- Unterer Schwellenwert: 380
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 439 [Anzahl]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 450
- Unterer Schwellenwert: 400
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 505 [Anzahl]
- Zielzustand: 450
- Oberer Schwellenwert: 480
- Unterer Schwellenwert: 400
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 588 [Anzahl]
- Zielzustand: 480
- Oberer Schwellenwert: 640
- Unterer Schwellenwert: 480
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 638 [Anzahl]
- Zielzustand: 600
- Oberer Schwellenwert: 670
- Unterer Schwellenwert: 588
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 719 [Anzahl]
- Zielzustand: 620
- Oberer Schwellenwert: 750
- Unterer Schwellenwert: 600
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 640
Erläuterung der Entwicklung
Kontinuierliche Entwicklung: In die Datenbank können sich Absolventinnen von Zukunft.Frauen und ähnlichen Programmen sowie Frauen mit bestehenden und ehemaligen Aufsichtsratsmandaten eintragen. Die Zahl der Eintragungen hängt somit auch von der Zahl der abgeschlossenen Durchgänge von Zukunft.Frauen und der damit zusammenhängenden Zahl der Absolventinnen ab.
Grafischer Maximalwert: 640
Quelle
Aufsichtsrätinnendatenbank
Berechnungsmethode
Anzahl der Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Der Staat nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein - dadurch ergibt sich eine Dynamik für den Privatbereich. Der privatwirtschaftliche Sektor soll auf die positiven ökonomischen Effekte, die durch eine stärkere Einbindung von Frauen in führende Positionen erzielt werden, aufmerksam gemacht werden. Mit der Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten staatsnaher Betriebe kommt dem Staat eine Vorbildwirkung zu. Die Entwicklungen der letzten Jahre in den Aufsichtsräten der staatsnahen Unternehmen zeigen, dass sich eine solche Maßnahme positiv auf den Frauenanteil auswirkt, indem eine beschleunigte Entwicklung feststellbar ist. Neben den erhöhten Karrierechancen für Frauen wirkt sich eine Frauenquote in Aufsichtsräten positiv auf die Stärkung des Wettbewerbes und des Standortes Österreich aus. Für weitere Fortschritte wird die ab 1. Jänner 2018 geltende gesetzliche Frauenqoute von 30 % in börsennotierten Unternehmen und Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen. Das BMDW (vormals BMWFW) hat in seinen 9 Unternehmen im Durchschnitt die Quote von 35 % erreicht. Diese liegt bereits bei 49 %. In 8 von 9 Unternehmen wird die Vorgabe von 35 % erfüllt. 1 von 9 Unternehmen liegt bei 30 %, alle Unternehmen erfüllen die Vorgabe von 25 %, die bis zum 31. Dezember 2013 zu erreichen war. Die Nachfrage am Führungskräfteprogramm Zukunft.Frauen ist ungebrochen. Mit März 2018 gibt es 287 Absolventinnen, im Herbst 2018 startet der nächste Durchgang. Die wachsende Zahl an Absolventinnen von Zukunft.Frauen und qualifizierten Frauen in Aufsichtsratspositionen trägt auch zum weiteren Anstieg der Registrierungen in der Aufsichtsrätinnen-Datenbank bei. Das Potenzial an qualifizierten Frauen für Führungs- und Aufsichtsratspositionen ist damit weiter steigend und trägt damit auch zur positiven Entwicklung des Wirkungsziels bei. Die Abstimmung erfolgt zum einen im Rahmen des Berichts zur Wirkungsorientierung (Berichtskapitel zur „Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern“) im Rahmen des Themenclusters und auch im Rahmen des MRV über den Fortschrittsbericht über den Frauenanteil in Aufsichtsgremien der Unternehmen, an denen der Bund mit 50 % oder mehr beteiligt ist. Dazu werden regelmäßig die anderen Ressorts eingebunden.