Wirkungsziel 2.3 Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Partizipation unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdemokratie
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Veranstaltungen mit genderspezifischen Bezug [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Genderspezifische Artikel in der "Demokratiewerkstatt aktuell" [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der weiblichen Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Veranstaltungen mit genderspezifischen Bezug [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 10
Erläuterung der Entwicklung
Durch die Schwerpunktsetzung im Bereich genderspezifische Veranstaltungen konnte der Zielwert 2017 erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 12
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert Veranstaltungen der PräsidentInnen (organisiert durch die Parlamentsdirektion), die die Bedeutung gleicher Teilhabe beider Geschlechter an Staat und Gesellschaft betonen (z.B. Equal Pay Day, Girls' Day)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Genderspezifische Artikel in der "Demokratiewerkstatt aktuell" [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 27
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 20 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [Anzahl]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 10
Erläuterung der Entwicklung
Trotz der Erhöhung des Zielwerts ab 2016 wurde die erwartete Anzahl der genderspezifischen Artikel durch gezielte Schwerpunktsetzung wieder übertroffen. Der Zielwert wurde für die Folgejahre angepasst.
Grafischer Maximalwert: 12
Quelle
interne Aufzeichnungen / Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Zählwert nach definierten Kriterien: Es werden jene Artikel der Kinder und Jugendlichen in der Monatszeitung "Demokratiewerkstatt aktuell" dafür herangezogen, die sich mit der Genderthematik, konkret mit Folgendem befassen: - in Werbung und Medienbeiträgen transportierte Rollenbilder und deren Wirkung auf KonsumentInnen (Medienwerkstatt) - Demokratie und Wahlrecht: die Geschichte des Frauenwahlrechtes inkl. Wandel der Rollenbilder (Zeitreise-Werkstatt) - „Gleiche Rechte für Alle“ und „Frauen in der EU-Politik“ (Europa-Werkstatt) - Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Diskriminierung, gesetzliche Bestimmungen im Kontext der Grundrechte (Partizipationswerkstatt)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Anteil der weiblichen Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 49,25 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 47 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 38,94 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51,72 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 44,91 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 49,29 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 43,40 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 50
Erläuterung der Entwicklung
Durch gezielte Steuerungsmaßnahmen konnte die Geschlechterparität nahezu erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Prozentzahl (Anteil Frauen)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Bestreben der Präsidentin des Nationalrates/des Präsidenten des Nationalrates und der Parlamentsdirektion auf Verankerung der Bedeutung der geschlechtergerechten Partizipation ist in der öffentlichen Wahrnehmung stark durch die Außenwirkung des Geschehens im Nationalratsplenum überlagert. Im gegebenen Einflussbereich (siehe Kennzahlen zu Veranstaltungskonzept, Demokratiewerkstatt, ReferentInnen auf Podien) wird die Zielerreichung prioritär behandelt. Chancengleichheit ist ein grundlegender Baustein des demokratischen Miteinanders, daher lag im Rahmen der Aktivitäten der Parlamentsdirektion zur Demokratievermittlung ein inhaltlicher Schwerpunkt auf der Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter der Annahme, dass der Besetzung von Podien eine Signalwirkung zukommt, liegt das Bestreben darauf, bei Veranstaltungen Frauen als Referentinnen zu gewinnen, um auch hier Geschlechterparität zu erreichen. Im Jahr 2017 konnte die Ausgewogenheit bei ReferentInnen und ExpertInnen bei Veranstaltungen damit erreicht werden. Die Schwerpunkte im Bereich Veranstaltungen, Demokratie und Parlamentarismus, gleichberechtigte Partizipation und Europa konnten 2017 durch eine Vielzahl von Veranstaltungen thematisiert werden; hier seien genannt: Die Präsentation der Arena-Analyse – „Demokratie neu starten“ und die Verleihung des Demokratiepreises der Lupac-Stiftung. Jugendliche konnten 2017 als wichtige Player in diesem Bereich einbezogen werden, die folgenden Veranstaltungen belegen dies anschaulich: Die Ausstellung zum Thema UN-Kinderrechte in der Säulenhalle "Achtung! Kinderrechte", der Girls Day, eine Diskussionsrunde mit SchülerInnen zum Thema „Unsere Welt. Unsere Zukunft.“, eine Veranstaltung mit MaturantInnen zum Thema Sustainable Developement Goals (SDGs) in Österreich, SDGs - BE PART OF IT sowie die Abhaltung des Jugendparlaments in Zusammenarbeit mit der Demokratiewerkstatt. Aber auch genderspezifische Veranstaltungen standen 2017 wieder im Fokus des öffentlichen Auftritts des Parlaments: „Baumeisterinnen der Republik“ anlässlich des Internationalen Frauentages, Überreichung des Frauen-Integrations-Awards, Empfang für eine Gruppe von Mia Mentoring und im Rahmen des Literaturfestivals "Österreich liest", "Frauen am Wort oder Der lange Weg der Erkenntnis" .
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 2.4 Maßnahme 4 – Veranstaltungen mit Schwerpunkten Demokratie, Parlamentarismus, gleichberechtigte Partizipation und Europa (Gleichstellungsziel)