Wirkungsziel 6.2 Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstaates
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Einladung des Rechnungshofs zu Ausschüssen der Allgemeinen Vertretungskörper [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Pressemeldungen über den Rechnungshof (Printmedien, Onlinemedien und elektronische Medien) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Durchgeführte Workshops mit Abgeordneten des Nationalrates zum Bundesrechnungsabschluss [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Einladung des Rechnungshofs zu Ausschüssen der Allgemeinen Vertretungskörper [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 40 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 56 [Anzahl]
- Zielzustand: 65
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 63 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 57 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 46 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 54 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 60
Erläuterung der Entwicklung
Der ambitioniert festgelegte Zielwert wurde im Jahr 2017 nach der letztjährigen Zielerreichung knapp verfehlt. Der Rechnungshof war bestrebt auf Basis von aktuellen Berichten ein aktiver Partner der Allgemeinen Vertretungskörper zu sein und wird diese Bemühungen in den nächsten Jahren weiter intensivieren, um den angestrebten Zielwert zu erreichen.
Grafischer Maximalwert: 70
Quelle
Rechnungshof, Nationalrat, Landtage
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Einladungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht: Pressemeldungen über den Rechnungshof (Printmedien, Onlinemedien und elektronische Medien) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6369 [Anzahl]
- Zielzustand: 5950
- Oberer Schwellenwert: 6800
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6130 [Anzahl]
- Zielzustand: 6200
- Oberer Schwellenwert: 6500
- Unterer Schwellenwert: 5500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 5667 [Anzahl]
- Zielzustand: 6300
- Oberer Schwellenwert: 6550
- Unterer Schwellenwert: 5500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 5272 [Anzahl]
- Zielzustand: 6300
- Oberer Schwellenwert: 7000
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 5711 [Anzahl]
- Zielzustand: 6100
- Oberer Schwellenwert: 7000
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2019, Zielzustand: 6400
Erläuterung der Entwicklung
Der Rechnungshof konnte seinen Zielerreichungsgrad von rd. 84 % im Jahr 2016 auf nunmehr rd. 94 % steigern. Dies zeigt, dass seine Bemühungen, Veränderungen und Modernisierungen in der Öffentlichkeitsarbeit vorzunehmen, erfolgreich waren. Ab dem Jahr 2018 findet sich diese Kennzahl nicht mehr in den Wirkungsangaben des Rechnungshofs. Er wird jedoch auch in Zukunft darauf bedacht sein, die Öffentlichkeit zeitnah über seine Feststellungen zu informieren, wobei er weiterhin den qualitativen Aspekt der Pressemeldungen über den quantitativen stellen wird. Mit der Nutzung von Facebook und Twitter tritt der Rechnungshof außerdem seit dem Jahr 2016 direkt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt.
Grafischer Maximalwert: 7000
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Pressemeldungen in Printmedien, Onlinemedien und elektronischen Medien. Nicht gezählt werden Meldungen in sozialen Medien.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Durchgeführte Workshops mit Abgeordneten des Nationalrates zum Bundesrechnungsabschluss [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 1
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 1
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 1
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 0 [Anzahl]
- Zielzustand: 1
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 1
Erläuterung der Entwicklung
Der Rechnungshof bietet den Abgeordneten im Nationalrat seine Expertise zum Bundesrechnungsabschluss an und strebt jährlich das Zustandekommen eines gemeinsamen Workshops an.
Grafischer Maximalwert: 2
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr durchgeführten Workshops
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Jahr 2017 betrug der öffentliche Schuldenstand des Staates gemäß ESVG 2010 289,490 Mrd. EUR (78,4 % des BIP). Trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr ist die Schuldenquote Österreichs hoch. Gleichzeitig werden steigende Ausgaben im Zusammenhang mit der Alterung der Bevölkerung (z.B. Pflege, Pensionen) prognostiziert und erfordern einen sorgsamen und sparsamen sowie effektiven Mitteleinsatz. Insbesondere ist auch ein Überblick über jene finanzielle Lasten zu schaffen, die an künftige Generationen weitergegeben werden. Um den Herausforderungen gewachsen zu sein, müssen Effizienzpotenziale gehoben werden und wirksame Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Die Sicherstellung der nachhaltigen Finanzierbarkeit öffentlicher Leistungen steht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und kann nur mit einem sparsamen und wirtschaftlichen Mitteleinsatz erreicht werden. Der Rechnungshof sieht es als seine Aufgabe, die interessierte Öffentlichkeit über jene Bereiche verstärkt zu informieren, in denen noch Handlungsbedarf besteht. Er achtet neben dem sparsamen und zweckmäßigen Mitteleinsatz insbesondere auch auf die Qualität der erbrachten Leistungen. Die Strategie des Rechnungshofs, alle seine Berichte auf die Homepage zu stellen und auch über soziale Medien an die Öffentlichkeit zu kommunizieren, verstärkt die von ihm angestrebte Wirkung, Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel zu schaffen. Intransparenzen stellen ein wesentliches Kriterium im Rahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung des Rechnungshofs dar: Der Rechnungshof konzentriert sich bei seinen Gebarungsüberprüfungen insbesondere darauf, Missstände aufzuzeigen und einen fundierten Überblick über aktuelle, relevante Themen zu bieten. So gab der Rechnungshof zum Beispiel zur Transparenzdatenbank zahlreiche Empfehlungen ab, die zu einer effektiven und effizienten Ausgestaltung der Förderungslandschaft führen sollen. Er wies auf das Potenzial der Transparenzdatenbank hin, einen Überblick über die Leistungslandschaft (insbesondere von direkten und indirekten Förderungen und von Transfers) sicherzustellen und steuerungsrelevante Informationen über die Verteilungswirkung der Leistungen zu liefern. Der Rechnungshof setzt sich seit dem Jahr 2017 mehrjährige Prüfungsschwerpunkte. Diese gewährleisten eine fundierte Informationsbasis und generelle Aussagen zu ausgewählten Themenbereichen. Fast die Hälfte der Prüfungsressourcen fließen zum Beispiel derzeit in bürgerrelvante Themenstellungen. Dazu ermunterte der Rechnungshof auch die Bürgerinnen und Bürger, Vorschläge für seine Prüfungsplanung einzubringen. Die laufende Weiterentwicklung des Bundesrechnungsabschlusses ist ein Schwerpunkt des Rechnungshofs. Besser aufbereitete Informationen unterstützen die Verständlichkeit und bieten einen raschen und fundierten Überblick über die einzelnen Budgetuntergliederungen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 6.2 Maßnahme 2 – Bereitstellung des Bundesrechnungsabschlusses